Öffentliche Behördendaten (Open Government Data)

Verwaltungen erheben und sammeln Daten jeglicher Art wie beispielsweise Statistik-, Geo-, Umwelt- oder Wetterdaten. Diese Daten können von Dritten weiterverarbeitet und neu genutzt werden. Mit dem priorisierten Vorhaben «OGD Schweiz» soll die Publikation solcher Daten als Open Government Data (OGD), also als frei weiterverwendbare Behördendaten, gefördert werden. Die OGD-Strategie Schweiz gibt die Stossrichtung der Arbeiten vor.

Die OGD-Strategie verfolgt drei Ziele:

  1. Freigabe von Behördendaten: Der Bund stellt der Öffentlichkeit seine für OGD geeigneten Daten in maschinenlesbaren und offenen Formaten zur freien Weiterverwendung zur Verfügung.
  2. Koordinierte Publikation und Bereitstellung der Behördendaten: Der Bund macht mit Hilfe einer zentralen Infrastruktur (OGD-Portal) seine Datenbestände für die Öffentlichkeit leicht auffindbar und stellt die Daten für die freie Nutzung bereit.
  3. Etablierung einer Open-Data-Kultur: Der Bund unterstützt die Verwendung der Daten durch freie, einheitliche und verständliche Nutzungsbedingungen und durch Zusatzinformationen zu den einzelnen Datensätzen.
 

Anwendungsmöglichkeiten für Open Data – Showroom der Universität Bern

Der Open Data Show Room der Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit präsentiert Applikationen zur interaktiven Datenvisualisierung. Studierende entwickeln diese seit 2014 im Rahmen von Open Data Vorlesungen. Die Apps befassen sich mit UVEK-Themen wie Umwelt, Energie oder Verkehr und verschaffen durch kreative Darstellungsarten einen verständlichen und transparenten Zugang zu komplexen Daten.

 

Beispiele

Solarenergiepotenziale-Grafik-OGD

Umweltindikatoren

Visualisierung des Zustandes und der Entwicklung unserer Umwelt mittels Daten des Bundesamts für Umwelt BAFU

 
Umweltindikatoren-Grafik-OGD

Aufgaben des UVEK

  • Sicherstellung der Einführung des Grundsatzes «open by default». Ziel ist, dass die Stellen der zentralen Bundesverwaltung ab 2020 ihre neuen Daten grundsätzlich als OGD publizieren, sofern keine legitimen Schutzinteressen oder rechtlichen Bestimmungen entgegenstehen.
  • Priorisierung der Themenbereiche für die bundesseitige Datenpublikation, insbesondere basierend auf der Nachfrage von den Datennutzenden und unter der Berücksichtigung der internationalen Empfehlungen.
  • Mitentwicklung der Publikationsstandards und –richtlinien im Bereich OGD, insbesondere in Bezug auf Datenformate und Metadaten.
  • Koordination der «Dateninventarisierung Bund», zur Schaffung einer Übersicht über Verwaltungsdaten, basierend auf den Erfahrungen der Inventarisierungsrunde von 2017 (siehe Bericht «Dateninventarisierung Bund» (2017)).
  • Monitoring der Strategieumsetzung in den einzelnen Departementen und Meldung an das Generalsekretariat EDI, welches der Generalsekretärenkonferenz des Bundes jährlich Bericht erstattet.
  • Weiterentwicklung von opendata.swiss
 

Portal Open Government Data

Seit Anfang 2016 betreibt das Bundesarchiv das nationale OGD-Portal opendata.swiss. Dieses ersetzt das Pilotportal opendata.admin.ch, das von 2013 – 2015 in Betrieb war. Das Portal steht Bund, Kantonen und Gemeinden sowie weitere Organisationen mit staatlichem Auftrag für die Publikation ihrer Daten zur Verfügung. Der Öffentlichkeit dient es als gemeinsamer Zugang zu offenen, also frei weiterverwendbaren, Behördendaten.

 
https://www.uvek.admin.ch/content/uvek/de/home/kommunikation/open-government-data.html