Marktdaten: Finanzen

Nachhaltige Geldanlagen, freiwillige Kompensationszahlungen und Spenden erleichtern und ermöglichen die Finanzierung von Projekten zum Umwelt-, Natur- und Klimaschutz. Sie sind deshalb ein wichtiger zusätzlicher Beitrag der privaten Haushalte für einen Wandel hin zu klimaneutralen und umweltgerechten Lebens- und Wirtschaftsweisen.

Inhaltsverzeichnis

 

„Grüne“ bzw. nachhaltige Geldanlagen

Das Anlagevolumen von nachhaltigen Investmentfonds hat sich in Deutschland von 2019 bis 2021 mehr als verdoppelt. Es betrug 409 Milliarden Euro im Jahr 2021. Der Marktanteil betrug 9,4 % (siehe Abb. „Anlagevolumen und Marktanteil von Investmentfonds mit Umwelt- und Sozialkriterien“). Hinzu kommen 46,1 Milliarden Euro nachhaltig verwaltete Eigenanlagen und 45,8 Milliarden Euro aus Kundeneinlagen von Spezialbanken mit Nachhaltigkeitsfokus. Nicht erfasst sind hier Investitionen in die energetische Sanierung von Eigenheimen oder in privat installierte Solaranlagen.

Die Daten werden jährlich vom Forum für nachhaltige Geldanlagen (FNG) durch Abfrage bei Finanzinstituten erhoben. Als nachhaltige Geldanlagen bezeichnet FNG „nachhaltige Produkte und Anlagevehikel, die ökologische, soziale und Governance-bezogene Aspekte (ESG-Kriterien) explizit in ihren Anlagebedingungen berücksichtigen“ (FNG 2022). Zu beachten ist, dass diese Definition keine Aussagen über das ökologische oder soziale Anspruchsniveau der entsprechenden Anlagen zulässt. Die Marktdaten liefern demnach nur eine erste Orientierung für das Volumen nachhaltiger Geldanlagen in Deutschland. Angaben zum Marktanteil beziehen sich auf das Volumen aller Fonds in Deutschland gemäß der Daten des Bundesverbands Investment und Asset Management (BVI).

Diagramm: Das Volumen nachhaltiger Geldanlagen ist von 17 Milliarden 2010 auf 409 Milliarden Euro 2021 gestiegen. Der Marktanteil liegt bei 9,4 Prozent.
Anlagevolumina und Marktanteil von Anlageprodukten mit Umwelt- und Sozialnutzen
Quelle: Forum nachhaltige Geldanlagen (FNG) Diagramm als PDF
 

Freiwillige Kompensation von Treibhausgasemissionen

Das Volumen der freiwilligen Kompensationszahlungen für Treibhausgasemissionen hat sich in Deutschland zwischen 2012 und 2020 von rund 3,3 Mio. Tonnen (t) ⁠Kohlendioxid-Äquivalente⁠ (CO2e) auf rund 43,6 Mio. t CO2e mehr als verzehnfacht (siehe Abb. „Freiwillige CO2-Kompensationszahlungen in Deutschland“). Das ist das Ergebnis verschiedener Anbieterbefragungen im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA 2010, UBA 2015, UBA 2018, UBA 2022). Allerdings hatten nur ein Teil der Anbieter von Dienstleistungen zur freiwilligen Kompensation an den jeweiligen Befragungen teilgenommen, so dass es sich bei den Daten nur um grobe Schätzungen des Marktvolumens handelt.

Diagramm: Freiwillige Kompensationszahlungen für Treibhausgase haben sich zwischen 2012 und 2020 auf 43,6 Millionen Tonnen mehr als verzehnfacht.
Freiwillige CO₂-Kompensationszahlungen in Deutschland
Quelle: Umweltbundesamt Diagramm als PDF
 

Spenden und Kompensationszahlungen

Das Spendenvolumen von privaten Haushalten für Umwelt- und Naturschutz schwankte seit 2010 zwischen 108 Millionen Euro (2012) und 191 Millionen Euro (2021). Der Anteil am gesamten Spendenaufkommen privater Haushalte lag zwischen 2,4 % (2013) und 3,7 % (2011). Im Jahr 2021 lag der Anteil bei 3,3 % (siehe Abb. „Spenden für Natur- und Umweltschutz in Deutschland“). Die Daten werden über ein Panel von deutschen Privatpersonen ab 10 Jahren monatlich erfasst (Deutscher Spendenrat). Nicht enthalten sind u.a. Spenden an politische Parteien, Spenden von Unternehmen und Organisationen sowie Großspenden über 2.500 Euro.

Diagramm: Das Spendenvolumen für Umwelt- und Naturschutz schwankte seit 2010 geringfügig. 2021 lag betrug es 191 Millionen Euro. Das entspricht 3,3 Prozent der gesamten privaten Spenden in Deutschland
Spenden für Natur- und Umweltschutz in Deutschland
Quelle: Deutscher Spendenrat e.V. Diagramm als PDF
Teilen:
Artikel:
Drucken
Schlagworte:
 Nachhaltige Produkte  Marktzahlen  Nachhaltiger Konsum  grüne Produkte  Marktentwicklung  Finanzen  Spenden