Suchen

Straßenverkehrslärm

Verkehr

Tempolimit

Schilder mit der Geschwindigkeitsangabe 120, 80, 50, 30

Das UBA untersucht, inwieweit die Umweltbelastungen des Straßenverkehrs in Zusammenhang mit den gefahrenen Geschwindigkeiten stehen und welchen Beitrag Geschwindigkeitsbeschränkungen zu einer Verminderung der Umweltbelastungen leisten können. weiterlesen

Verkehr

Nachbarschaftslärm und Lärm von Anlagen

Grafik der Lärmbelästigung in Deutschland: Die meisten Menschen fühlen sich vom Straßenverkehrslärm belästigt (etwa 54%). Es folgen Nachbarschaftslärm (ca. 40%), Fluglärm (ca. 21%), Industrie-/Gewerbe- (ca. 21%) und Schienenverkehrslärm (ca. 17%).

In Deutschland ist die Bevölkerung dem Lärm einer Vielzahl von Geräuschquellen ausgesetzt. Straßen, Schienenwege, Flugplätze, Gewerbeanlagen, Nachbarn, Sportanlagen und vieles mehr führen nicht selten zu Lärmproblemen bei den Betroffenen. weiterlesen

Lärm

Straßenverkehrslärm

große Hauptverkehrsstraße hell beleuchtet bei Nacht

Straßenverkehrslärm stört oder belästigt mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung. Eine generelle Regelung zum Schutz vor Straßenverkehrslärm gibt es in Deutschland nicht. Nur beim Neubau oder einer wesentlichen Änderung einer Straße sind zum Lärmschutz Immissionsgrenzwerte festgelegt. weiterlesen

Verkehr

Lärmbelästigung

Grafik der Lärmbelästigung in Deutschland: Die meisten Menschen fühlen sich vom Straßenverkehrslärm belästigt (etwa 54%). Es folgen Nachbarschaftslärm (ca. 40%), Fluglärm (ca. 21%), Industrie-/Gewerbe- (ca. 21%) und Schienenverkehrslärm (ca. 17%).

Eine der zentralen Auswirkungen des Umgebungslärms ist die Lärmbelästigung. Lärm wirkt sich negativ auf die Kommunikation, die Erholung und die Entspannung aus. Aber auch konzentriertes Arbeiten und das psychische Wohlbefinden werden durch Lärm negativ beeinflusst. Diese Beeinträchtigungen tragen wesentlich zur Lärmbelästigung der Betroffenen bei. weiterlesen

Verkehr

Erschütterungen

Straßenbahn hält an Haltestelle

Erschütterungen sind mechanische Schwingungen. Sie können durch technische Anlagen, schwere Lastkraftwagen und Schienenfahrzeuge verursacht werden. Wegen ihrer physikalischen Verwandtschaft und der zum Teil gleichen Problematik stehen sie in engem Zusammenhang mit Lärm. weiterlesen

News zum Thema Verkehr und Lärm

Gute Praxisbeispiele kompakter lärmarmer Quartiere

Ein junger Mann sitzt in der Stadt an einem Fluss unter einem Baum und schaut auf sein Tablet mit Kopfhörern im Ohr. Am Baum lehnt sein Fahrrad.

Wohnen, Arbeiten und Freizeit im selben Quartier – das garantiert kurze Wege und lebendige Stadtviertel. Wie sich Lärmkonflikte in nutzungsgemischten Stadtquartieren lösen oder von Anfang an vermeiden lassen, zeigt der Abschlussbericht eines UBA-Forschungsvorhabens anhand acht guter Praxisbeispiele. Der Bericht gibt Handlungsempfehlungen für Kommunen, Bund und Länder. weiterlesen

Das UBA

1998

einheitliches Sammelstellenlogo für Batterien

1998 wird die Rücknahmepflicht für Batterien eingeführt. Das Antarktis-Umweltschutzprotokoll tritt in Kraft. Es gibt eine neue „Technische Anleitung Lärm“ und eine UBA-Leseraktion Straßenlärm. Das Ölplattform-Versenken auf See wird verboten. Der UBA-Dienstsitz in Dessau wird geplant. Das UBA veröffentlicht einen Leitfaden zur Kältegeräteentsorgung und kooperiert mit den USA zu Störfallleitwerten. weiterlesen

Das UBA

1997

Damalige Startseite Umweltbundesamt mit Icons auf grauem Hintergrund

1997 geht das UBA mit seiner Website online. Das Kyoto-Protokoll legt für Industrieländer verbindliche Ziele zur Treibhausgasminderung fest. Der 3. UBA-Umwelt-Survey belegt den Erfolg des Bleiverbots für Benzin. Ein Forschungsbegleitkreis widmet sich der Krebsgefahr durch Dieselruß. Der neue Standort des UBA in Dessau wird ausgewählt und die Verkehrswege-Schallschutzmaßnahmenverordnung erlassen. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt