Suchen

Indikator

Umwelt-Indikator

Indikator: Treibhausgas-Emissionen der Industrie

Ein Diagramm zeigt die Treibhausgas-Emissionen und die Bruttowertschöpfung von 1995 bis 2022. Die Treibhausgas-Emissionen sanken von 237 Mio. t Kohlendioxid-Äquivalenten 1995 auf 155 Mio. t 2023. Die Bruttowertschöpfung stieg in diesem Zeitraum.

Der Ausstoß von Treibhausgasen des verarbeitenden Gewerbes in Deutschland sank zwischen 1995 und 2023 um etwa 35 %.Gleichzeitig stieg die Bruttowertschöpfung des Verarbeitenden Gewerbes um knapp 46 % (preisbereinigt).Bis 2045 wird in Deutschland die Treibhausgasneutralität angestrebt. weiterlesen

Indikator: Ökologischer Landbau

Ein Diagramm zeigt den Anstieg des prozentualen Anteils der Ökolandbauflächen an der gesamten landwirtschaftlichen Fläche, basierend auf Daten des Statistischen Bundesamtes und des BMEL. Es zeigt außerdem das 30 Prozent-Ziel der Bundesregierung.

Der Anteil der ökologisch bewirtschafteten Fläche an der landwirtschaftlich genutzten Fläche erhöhte sich nach den Daten des Statistischen Bundesamtes von 2,9 % auf 11,2 % im Zeitraum 1999 bis 2023.Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, den Flächenanteil des ökologischen Landbaus an der landwirtschaftlich genutzten Fläche bis 2030 auf 30 % zu erhöhen.Bei gleicher Entwicklung wie in den Vor… weiterlesen

Indikator: Luftqualität in Ballungsräumen

Ein Diagramm stellt für drei Luftschadstoffe dar, wie stark zwischen 2000 und 2023 im städtischen Hintergrund von Ballungsräumen im Durchschnitt die WHO-Empfehlungen aus dem Jahr 2021 überschritten werden. Die Entwicklung der verschiedenen Schadstoffe ist unterschiedlich. Zwischen 2000 und 2023 liegen Werte für NO2 zwischen 172 und 31 Prozent, für Ozon zwischen 44 und 32 Prozent und für PM2,5 zwischen 255 und 60 Prozent.

Die Grundbelastung in deutschen Ballungsräumen überschreitet WHO-Empfehlungen aus dem Jahr 2021 für Feinstaub (PM2,5) und Stickstoffdioxid (NO₂) deutlich.In der Nähe von Schadstoffquellen können die Belastungen sogar wesentlich höher sein.Bei NO₂ und PM2,5 hat sich die Situation seit dem Jahr 2000 erheblich verbessert, die WHO-Empfehlungen von 2021 werden aber noch deutlich überschritten.Die Belas… weiterlesen

Indikator: Eutrophierung von Flüssen durch Phosphor

Ein Diagramm stellt für die Jahre 1982 bis 2022 die Messstellen dar, welche die Orientierungswerte für Phosphor nicht einhalten. Diese sind je nach Höhe der Überschreitung in Güteklassen eingeteilt. Der Anteil ohne Überschreitungen hat zugenommen. Der Anteil mittlerer und starker Überschreitungen (GK IV) ist stark gesunken.

An mehr als der Hälfte aller Messstellen an deutschen Flüssen werden zu hohe Phosphor-Konzentrationen gemessen und die Gewässergüte muss herabgestuft werden.Messstellen mit hohen Konzentrationen sind seit Beginn der 1980er Jahre um rund ein Drittel zurückgegangen. Extreme Belastungen treten nur noch selten auf.Ziel der Nachhaltigkeitsstrategie ist es, die Phosphor-Orientierungswerte spätestens 203… weiterlesen

Indikator: Badegewässerqualität

Ein Diagramm zeigt die Entwicklung guter sowie mindestens ausreichender Badegewässerqualität getrennt für Küsten- und Binnengewässer der Jahre 1992 bis 2023. Die Badegewässerqualität stieg vor allem in den 1990er Jahren deutlich an. Der Zielwert von 100 % Badegewässern mit mindestens ausreichender Qualität wurde im Jahr 2015 fast erreicht und ist seitdem konstant auf hohem Niveau

Seit 2015 sollen alle Badegewässer der EU in einem mindestens ausreichenden Zustand sein.Im Jahr 2023 erfüllten 97,9 % aller Badegewässer in Deutschland die EU-Vorgabe. Damit wurde das Ziel nur knapp verfehlt.Schließt man die nicht beurteilten Badegewässer aus, erfüllten 2023 sogar 99,7 % der Badegewässer die EU-Vorgaben.Rund 91 % der Binnengewässer und fast 88 % der Küstengewässer hatten 2023 ein… weiterlesen

Indikator: Beschäftigte im Umweltschutz

Ein Diagramm zeigt die Zahl der Beschäftigten im Umweltschutz sowie ihren Anteil an allen Beschäftigten für die Jahre 2002 bis 2021 (2-Jahres-Schritte). Der Anteil betrug im Jahr 2021 7,1 Prozent. Im Jahr 2002 lag er noch bei 3,7 Prozent.

Im Jahr 2021 arbeiteten ca. 3,2 Millionen Menschen für den Umweltschutz. Das waren 7,1 % aller Beschäftigten.Umweltbezogene Dienstleistungen machen davon mehr als die Hälfte aus.Seit 2002 ist die Umweltschutzbeschäftigung stetig angestiegen, Umweltschutz hat sich als wichtiger Faktor für den Arbeitsmarkt etabliert. weiterlesen

Indikator: Beschäftigte im Bereich Erneuerbare Energien

Diagramm: Nach einem starken Anstieg seit 2000 war die Beschäftigung seit dem Jahr 2011 rückläufig, was auf die starken Arbeitsplatzverluste in der Solarenergie zurückzuführen war. Von 2015 auf 2016 gab es einen leichten Anstieg. Die meisten Arbeitsplätze entstanden in den Bereichen Windenergie und Biomasse. Zwischen 2016 und 2019 kam es zu starken Rückgängen. Bis 2022 kam es wieder zu deutlichen Anstiegen, vor allem in der Solarenergie und Geothermie.

2022 arbeiteten rund 387.700 Menschen im Bereich erneuerbare Energien.Die Beschäftigtenzahlen spiegeln die Marktentwicklung in Deutschland wieder.Auf einen starken Zuwachs bis 2011 zeigte sich ein den Folgejahren ein deutlicher Rückgang, der auf den weitgehenden Zusammenbruch der heimischen Photovoltaikindustrie zurückzuführen war.Erst seit 2019 kommt es wieder zu einer Zunahme der Beschäftigungsz… weiterlesen

Welche Folgen hat das?

Bedeutung der Feinstaubbelastung für die Gesundheit

Der Artikel beschreibt drei wichtige Indikatoren, welche die Bedeutung der Feinstaubbelastung für die Gesundheit der Bevölkerung in Deutschland aufzeigen. 2021 konnten insgesamt ca. 232.900 verlorene gesunde Lebensjahre (Disability-Adjusted Life Years; DALYs) auf Feinstaub (PM2,5) zurückgeführt werden. Im Vergleich zu 2010 sind die DALYs um etwa die Hälfte zurückgegangen. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt