Diese Website verwendet Cookies, die für die Funktionalität der Site notwendig sind. Wenn Sie mehr über die genutzten Cookies erfahren möchten, lesen Sie sich bitte unsere Ausführungen zu Cookies in unserer Datenschutzerklärung durch.

Indem Sie dieses Banner schließen, die Seite nach unten scrollen, einen Link anklicken oder Ihre Recherche auf andere Weise fortsetzen, erklären Sie sich mit dem Gebrauch von Cookies auf unserer Site einverstanden.

Sichere Windwurfaufarbeitung

Die Aufarbeitung von Windwurfschäden gehört zu den besonders gefährlichen Tätigkeiten bei der Forstarbeit. Oftmals kam es in Folge von heftigen Stürmen bei der Windwurfaufarbeitung zu zahlreichen schweren und tödlichen Unfällen.
Vergrößerung des Bildes für Eine Forstmaschine fährt durch einen toten Eschenbestand.
Vollmechanisierung in totem Eschenbestand. Foto: SVLFG
Die Erfahrung zeigt: Werden Großmaschinen bei der Aufarbeitung von Windwurf verwendet (Bagger, Harvester, Greifzangenschlepper), wird das Unfallrisiko reduziert. Unter Anwendung dieser Technik können aktiv Unfälle verhindert werden.


Vor Beginn der Windwurfaufarbeitung sollten Sie folgende Hinweise beachten:

  • Sturmholzaufarbeitung sollte immer von Profis durchgeführt werden. Diese Personen müssen von ihrer Ausbildung und Erfahrung her geeignet sein, diese Arbeiten durchzuführen. Brennholzselbstwerber sind in der Regel nicht geeignet, an der Windwurfaufarbeitung teilzunehmen!
  • Alle Beteiligten müssen vor Beginn der Arbeiten eingewiesen sein. Arbeitgeberbetriebe haben die Gefahren bei der Windwurfaufarbeitung in einer Gefährdungsbeurteilung zu ermitteln und ihre Mitarbeiter hierzu zu unterweisen. Wenn möglich sollten die eingesetzten Personen vor der Windwurfaufarbeitung durch eine Schulung und praktische Einweisung zur (möglichst) sicheren Arbeit in der Windwurfaufarbeitung befähigt werden.
  • Aufgrund der vorliegenden Verhältnisse ist das geeignete Arbeitsverfahren auszuwählen.
  • Wo immer möglich sollte dem Einsatz von hochmechanisierter Holzerntetechnik, zum Beispiel mit einem Harvester, der Vorzug gegeben werden (anstelle der motormanuellen Aufarbeitung mit der Motorsäge). Auch der Einsatz von Baggern zu Sicherungsarbeiten beim Abtrennen von Stamm und Wurzeltellern kann die Arbeitssicherheit erhöhen.
  • Der Einsatz eines Kommunikations- und Notrufssystems wird dringend empfohlen.
  • Forstseilwinden, besser Forstspezialschlepper, sind unverzichtbar.
  • Vor Beginn der Arbeiten ist die ordnungsgemäße Wegesperrung sicherzustellen.
  • Verbandkästen und Verbandmaterial müssen bereitgestellt sein.
  • Es ist die erforderliche persönliche Schutzausrüstung zu tragen.


WICHTIG 

Keine Alleinarbeit! Zudem ist die Einhaltung der Arbeits- und Pausenzeiten unbedingt zu beachten.

Bei weiteren Fragen und für Hilfestellungen