Vorläufiges Programm

Zukunftsthema Strahlenforschung

Tagesprogramm (08:30 - 17:00 h)

08:30 hAnmeldung
Einführung in die Thematik
09:00 hBegrüßung (Prof. Dr. Nestle, Claudia Engelhardt (BMUV))
09:30 hEinführung - 50 Jahre SSK (Prof. Dr. Nestle, Prof. Dr. Breckow, Prof. Dr. Michel, Prof. Dr. Müller)
10:15 hFachvortrag - Entwicklung und Zukunft von Strahlenforschung zum Wohle des Menschen am Beispiel der Strahlentherapie von Krebserkrankungen (Prof. Dr. Thorwarth)
10:45 hKaffeepause
11:15 hFachvortrag - Strahlenschutz, quo vadis? (Prof. Dr. Rühm)
11:45 hScience Slam-Vortrag - Was strahlt da? Gammas bestimmen knapp über dem Temperaturnullpunkt (Dipl.-Phys. D. Schulz)
12:00 hMittagspause
Science Pitches und World Café
13:00 hEinführung und Ziele (Prof. Dr. Hoeschen)
Themen:
  • ­Strahlung und Gesellschaft
  • ­Strahlung und Medizin
  • ­Strahlung und Technik
  • Strahlung und Umwelt
13:05 hScience Pitches (4 x 10 min)
13:45 hWorld Café (4 Tische)
15:00 hKaffeepause
Wrap Up
15:25 hEinführung Vortrag
(Frau PD Dr. Anna Friedl)
15:30 hVortrag - The only thing we have to fear is the fear of radiation itself?
From a psychological to economic framing of science communication after nuclear disasters (Dr. Makoto Takahashi)
16:00 hDiskussion der Ergebnisse des World Cafés
17:00 hEnde Tagesprogramm (2 h Pause bis zur Abendveranstaltung)

Abendprogramm (19:00 - 22:00 h)

19:00 hBegrüßung (Steffi Lemke, Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz)
19:05 hPodiumsdiskussion. Zukunftsthema Strahlenforschung: Was braucht die Gesellschaft?
20:00 hGet-together mit Flying Dinner + Ausstellung
22:00 hEnde der Veranstaltung

Vortragende und Moderation

Vortragende:

Prof. Dr. Joachim Breckow

Biophysiker (im Ruhestand), Leiter des Instituts für Medizinische Physik und Strahlenschutz der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM), Gießen (2014-2021), Präsident des Fachverbands für Strahlenschutz (2012-2013), ehemaliger Vorsitzender der SSK (2016-2019). Schwerpunkte der Tätigkeit: Biologische Strahlenwirkungen, Radonwirkung und Radonschutz, Konzepte im Strahlenschutz.

PD Dr. Anna Friedl

Molekularbiologin und Strahlenbiologin an der Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München. Privatdozentin für Humangenetik an der Fakultät für Biologie der LMU. Stellvertretende Vorsitzende des United Nations Scientific Committee on the Effects of Atomic Radiation (UNSCEAR). Herausgeberin der Zeitschrift „Radiation and Environmental Biophysics“. Schwerpunkte der Tätigkeit: Zelluläre und molekulare Strahlenbiologie. Zellantwort auf DNA-Schäden.

Prof. Dr. Christoph Hoeschen

Physiker (Schwerpunkt Medizinphysik), Leiter des Lehrstuhls Medizintechnische Systeme, Institut für Medizintechnik, sowie Prodekan, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnologie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Schwerpunkte der Tätigkeit: Medizinische Bildgebung mit ionisierender Strahlung, Entwicklung neuer Verfahren, Qualitätsbestimmung und -management, medizinischer Strahlenschutz, Dosimetrie (Personendosimetrie, medizinische Dosimetrie), Biokinetik.  

Prof. Dr. Rolf Michel

Physiker, Kernchemiker und Radioökologe, in Ruhestand, ehemals Professor an der Leibniz Universität Hannover, ehemaliger Leiter des Zentrums für Strahlenschutz und Radioökologie der Leibniz Universität Hannover, ehemaliger Vorsitzender der SSK (2008-2011). Schwerpunkte der Tätigkeit: Transfer radioaktiver Kerne in der Umwelt einschließlich der Ernährungsketten, insbesondere von Cäsium, Strontium, Jod und Radionukliden der natürlichen Zerfallsreihen, Radioanalytik, Statistik und Metrologie, Kernreaktionen und Radionuklidproduktion, Reaktionen kosmischer Strahlung mit Materie.

Prof. Dr. Wolfgang-Ulrich Müller

Biologe, in Ruhestand, ehemals Professor am Institut für medizinische Strahlenbiologie an der Universität Duisburg Essen, ehemaliger Vorsitzender der SSK (2004-2007 und 2012-2015). Schwerpunkte der Tätigkeit: Untersuchungen zu Schwangerschaftsrisiken, zu Kombinationswirkungen von Strahlen und Chemikalien, zu biologischen Indikatoren der Strahlenwirkung, zur individuellen Strahlenempfindlichkeit, zur genomischen Instabilität und zur Prädiktion von Strahleneffekten im Tumor- und Normalgewebe.

Prof. Dr. Ursula Nestle

Vorsitzende der Strahlenschutzkommission, Fachärztin für Strahlentherapie und für Nuklearmedizin, Chefärztin an der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Kliniken Maria Hilf, Mönchengladbach Professorin für Radioonkologie am Universitätsklinikum Freiburg. Schwerpunkte der Tätigkeit: Klinische Radioonkologie insbesondere Lungenkrebs, Hochpräzisionsbestrahlung, Einsatz der funktionellen Bildgebung in der Strahlentherapie, Radionuklidtherapie, klinisch-onkologische Multicenterstudien.

Prof. Dr. Werner Rühm

Physiker, Leiter der Stabstelle Zukunft Strahlenschutz im Bundesamt für Strahlenschutz, Vorsitzender der International Commission on Radiological Protection (ICRP), ehemaliger Vorsitzender der SSK (2020-2022). Mit-Herausgeber der Zeitschrift "Radiation and Environmental Biophysics". Schwerpunkte der Tätigkeit: Förderung des Kompetenzerhalts im Strahlenschutz, Strahleneffekte, Bestimmung von Strahlenexpositionen, Strahlenschutz.

Dennis Schulz

Physiker, Moderator, Software Consultant. Schwerpunkte der Tätigkeit: Wissenschaftskommunikation, Science Slam, Kunst / analoge Fotografie

Dr. Makoto Takahashi

Geograf, Assistant Professor für transdisziplinäre Wissenschafts- und Technikforschung beim Athena Institut der Vrije Universiteit (VU) Amsterdam, Kurator der Ausstellung „Picturing the Invisible“. Schwerpunkte der Tätigkeit: Wissenschaftskommunikation, Vertrauenskrisen der Öffentlichkeit, Expertenwissen und demokratische Verantwortung

Prof. Dr. Daniela Thorwarth

Leitung Forschungssektion für Biomedizinische Physik im Universitätsklinikum Tübingen, Professorin für Biomedizinische Physik an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Schwerpunkte der Tätigkeit: MR-geführte Strahlentherapie, biologisch adaptierte Strahlentherapie, Integration funktioneller Bildgebung in die Strahlentherapieplanung 

Moderation:

Gisela Steinhauer

Moderatorin und Redakteurin beim WDR und Deutschlandfunk Kultur, Preisträgerin des deutschen Radiopreises 2012 in der Kategorie „Bestes Interview“, Reportagen (aus Afrika, Asien, Ozeanien), Bühnen- und Podiumserfahrung mit deutschlandweiten Referenzen, Autorin 

Podium

Harald Ebner

Diplom-Agraringenieur, Mitglied des Bundestages, Vorsitzender des Ausschusses für Um­welt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, politische Schwerpunkte: Umwelt- und Naturschutz, Atompolitik, Klimaanpassung, Weinbau

Prof. Dr. Ursula Nestle

Vorsitzende der Strahlenschutzkommission, Fachärztin für Strahlentherapie und für Nuklearmedizin, Chefärztin an der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Kliniken Maria Hilf, Mönchengladbach Professorin für Radioonkologie am Universitätsklinikum Freiburg. Schwerpunkte der Tätigkeit: Klinische Radioonkologie insbesondere Lungenkrebs, Hochpräzisionsbestrahlung, Einsatz der funktionellen Bildgebung in der Strahlentherapie, Radionuklidtherapie, klinisch-onkologische Multicenterstudien

Dr. Inge Paulini

Präsidentin des Bundesamts für Strahlenschutz, Promotion in Biologie, ehemals Generalsekretärin des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen, ehemals Abteilungsleitung für Nachhaltigkeitsstrategien im Umweltbundesamt, derzeit u.a. Mitglied im Kuratorium der Physikalisch Technischen Bundesanstalt. Schwerpunkt der Tätigkeit: Stärkung des Strahlenschutzes, auch über seine Vernetzung.

Dr. Amelie Schoenenwald

Reserveastronautin der Europäischen Weltraumagentur (ESA) und Business Strategy Manager bei dem Pharmaunternehmen GlaxoSmithKline; 1. Vorständin des Collège des Ingenieurs Alumnivereins; Naturwissenschaftlerin (Molekulare und Industrielle Biotechnologie, Biochemie, Integrative Strukturbiologie) und Betriebswirtin (MBA in Leadership and Business Strategy). Schwerpunkte: Keynotes, Wissenschaftskommunikation, Projektmanagement, Raumfahrt

Prof. Dr. Clemens Walther

Physiker, Kernchemiker und Radioökologe, Professor und Leiter des Instituts für Radioökologie und Strahlenschutz der Leibniz Universität Hannover, Sprecher des Kompetenzverbunds Strahlenforschung (KVSF), Präsident des Fachverbandes für Strahlenschutz e.V.. Schwerpunkte der Tätigkeit: Verhalten radioaktiver Elemente in der Umwelt insbesondere von Cäsium, Strontium, Jod und Actiniden, Transfer zum Menschen, Dosisabschätzung, Untersuchung kontaminierter Gebiete, interdisziplinäre Arbeiten zur Entsorgung hochradioaktiver Abfälle, Actinidenchemie, Entwicklung und Anwendung innovativer Methoden zur Ultra-Spuren Detektion und chemischer Spuren-Speziation von Radionukliden

Programmkomitee

Programmkomitee:

Herr Prof. Dr. Enders†

Frau Dr. Deloch

Herr Prof. Dr. med. Delorme

Frau PD Dr. Friedl

Herr Prof. Dr. Hoeschen

Frau Dr. Kuhne

Herr Dr. Maier

Frau Prof. Dr. Nestle

Frau Dr. Röttger

Herr Dr. Schulz

Frau PD Dr. Sperk,

Herr Prof. Dr. Walther

Herr Prof. Dr. Zeeb.

 

Wir gedenken Herrn Prof. Dr. Achim Enders, der im Juli 2024 verstorben ist.

Zurück zur Übersichtsseite Zukunftsthema Strahlenforschung