Navigation und Service

Zielgruppeneinstiege

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

KiGGS: Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland

Die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland steht im Vordergrund der KiGGS-Studie des Robert Koch-Instituts.

Die Datenerhebungen zu KiGGS erfolgen in Wellen. KiGGS liefert wiederholt bundesweit repräsentative Daten zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im Alter von 0 bis 17 Jahren (Querschnitt) und ermöglicht Aussagen zu Trends in der gesundheitlichen Lage.

Durch die wiederholte Einbeziehung derselben Studienpersonen („KiGGS-Kohorte“) können darüber hinaus im Zeitverlauf Erkenntnisse über gesundheitliche Entwicklungen verschiedener Personengruppen gewonnen werden. Hier interessieren insbesondere die Lebensphasenübergänge vom Kindes- ins Jugendalter und vom Jugend- ins Erwachsenenalter sowie die Ursachen und Bedingungen gesundheitlicher Veränderungen.

 

Studie/WelleDauerMethodik
KiGGS Welle 22014–2017Befragungen und Untersuchungen
KiGGS Welle 12009–2012Befragungen
KiGGS-Basis­erhebung2003–2006Befragungen und Untersuchungen

KiGGS deckt ein breites Themenspektrum ab, um die gesundheitliche Lage der Kinder und Jugendlichen möglichst umfassend abzubilden. Neben Angaben zu Soziodemografie und Lebensbedingungen werden Themen aus den folgenden Bereichen erfasst:

  • Körperliche Gesundheit
  • Psychische Gesundheit und psychosoziale Risiko- und Schutzfaktoren
  • Gesundheitsrelevante Verhaltensweisen
  • Inanspruchnahme von Leistungen des Gesundheitssystems und Versorgung

Zum Konzept von KiGGS gehört weiterhin, dass die Kern-Studie durch Modulstudien ergänzt wird, die ausgewählte Themen vertiefend behandeln und mit Unterstichproben der KiGGS-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer durchgeführt werden.

Angesichts der Neuausrichtung des Gesundheitsmonitorings und des Aufbaus des RKI-Gesundheitspanels ist derzeit noch nicht absehbar, ab wann und in welcher Form diese umfassenden Datenerhebungen zur Kinder- und Jugendgesundheit fortgesetzt werden können.

KiGGS Welle 2

Mit KiGGS Welle 2 hat das RKI nach der Basiserhebung zum zweiten Mal umfassende und repräsentative Daten zur Gesundheit der in Deutschland lebenden Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen erhoben. Kinder, Jugendliche und inzwischen junge Erwachsene, die bereits an der der KiGGS-Basiserhebung teilgenommen hatten (KiGGS-Kohorte), wurden ebenfalls einbezogen.

Befragt wurden sowohl die Eltern von Kindern und Jugendlichen bis 17 Jahren als auch die Kinder (ab 11 Jahren), Jugendlichen und jungen Erwachsenen selbst. Darüber hinaus beinhaltete das Studienprogramm für einen Teil der eingeladenen Teilnehmerinnen und Teilnehmer zusätzlich körperliche Untersuchungen (z. B. Messung der Körperzusammensetzung, Ultraschalluntersuchung der Halsschlagader) und Tests (z. B. Ausdauertest auf dem Fahrrad) sowie Laboranalysen von Blut- und Urinproben.

  • Laufzeit: 2014 bis 2017
  • Teilnehmende:
    15.023 Teilnehmende Querschnitt, 0-18 Jahre
    10.853 Teilnehmende KiGGS-Kohorte, 10-31 Jahre
  • Untersuchungsorte: 167 Städte und Gemeinden in Deutschland

Das Studienprogramm wurde ergänzt durch Modulstudien zur psychischen Gesundheit (BELLA-Studie), zur motorischen Leistungsfähigkeit und körperlich-sportlichen Aktivität (Motorik-Modul), zu Belastungen durch Umwelteinflüsse (GerES V) und zum Lebensmittelverzehr (KiESEL-Studie, EsKiMo II).

Ergebnisse, Methodik, Forschungsdaten nutzen

KiGGS Welle 1

Mit KiGGS Welle 1 hat das Robert Koch-Institut nach der Basiserhebung erneut umfassende und repräsentative Daten zur Gesundheit der in Deutschland lebenden Kinder und Jugendlichen gesammelt. Kinder, Jugendliche und inzwischen junge Erwachsene, die bereits an der der KiGGS-Basiserhebung teilgenommen hatten (KiGGS-Kohorte), wurden erneut einbezogen. Die Daten wurden über telefonische Interviews erhoben (ergänzend wurden übersetzte Papierfragebögen angeboten). Befragt wurden sowohl die Eltern von Kindern und Jugendlichen bis 17 Jahren als auch die Kinder (ab 11 Jahren), Jugendlichen und jungen Erwachsenen selbst.

  • Laufzeit: 2009 bis 2012
  • Teilnehmende:
    12.368 Kinder und Jugendliche Querschnitt, 0-18 Jahre
    11.992 Teilnehmende KiGGS-Kohorte, 6-24 Jahre

Nach Anpassung an die Erfordernisse der Telefonbefragung wurden in KiGGS Welle 1 nahezu alle Befragungsthemen aus den Fragebögen der KiGGS-Basiserhebung übernommen.

Das Befragungsprogramm wurde ergänzt durch Modulstudien zur psychischen Gesundheit (BELLA-Studie) und zur motorischen Leistungsfähigkeit und körperlich-sportlichen Aktivität (Motorik-Modul).

Ergebnisse, Methodik, Forschungsdaten nutzen

KiGGS-Basiserhebung

Mit der KiGGS-Basiserhebung – damals noch „Kinder- und Jugendgesundheitssurvey“ genannt – hat das Robert Koch-Institut zum ersten Mal umfassende und repräsentative Daten zur Gesundheit der in Deutschland lebenden Kinder und Jugendlichen bis 17 Jahre gesammelt. Das Studienprogramm umfasste neben Befragungen auch körperliche Untersuchungen (z. B. Körpergröße und -gewicht, Blutdruck, Schilddrüsensonografie) und Tests (z. B. Koordinations- und Reaktionstests) sowie Laboranalysen von Blut- und Urinproben.

  • Laufzeit: 2003 bis 2006
  • Teilnehmende: 17.641 Kinder und Jugendliche
  • Alter: 0 bis 17 Jahre
  • Untersuchungsorte: 167 Städte und Gemeinden in Deutschland

Das Studienprogramm wurde ergänzt durch Modulstudien zur psychischen Gesundheit (BELLA-Studie), zur motorischen Leistungsfähigkeit und körperlich-sportlichen Aktivität (Motorik-Modul), zur Schadstoff- und Lärmbelastung (GerES 2003-2006, ehem. KUS) und zum Lebensmittelverzehr (EsKiMo).

Ergebnisse, Methodik, Forschungsdaten nutzen

Stand: 07.02.2024

Zusatzinformationen

Gesundheits­monitoring

In­fek­ti­ons­schutz

Forschung

Kom­mis­sio­nen

Ser­vice

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch-Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.