DAS IGZ auf der Internationalen Grünen Woche 2024

BMEL-Halle 23a, Stand 28 | Kohlgemüse – vielfältig, gesund und nachhaltig

Forschung für Biodiversität und gesunde Ernährung

Das Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) präsentiert auf der Internationalen Grünen Woche den Forschungsschwerpunkt rund um die Vielfalt von Gemüsekohlsorten (Brassica oleracea). Umgangssprachlich Kohlgemüse genannt, sind sie variationsreich in Farbe, Form, Geruch und Geschmack.

Kohlgemüse enthält vielfältige Inhaltsstoffe – wichtige Nährstoffe, die zu einer gesunden Ernährung beitragen, oder Duftstoffe, mit denen sie Nützlinge anlocken können, die jedoch auch von Schädlingen erkannt werden.

Wir analysieren die Pflanzenvielfalt für natürliche, mit bioaktiven Inhaltsstoffen angereicherte Lebensmittel und für einen verringerten Einsatz von Pflanzenschutzmitteln im Gemüsebau.

Sie haben Fragen? Schreiben Sie uns!

Projekte und laufende Arbeiten

Projekt: SharpGreens

Biodiversität in Brassica oleracea zur Verbesserung des Gesundheitswertes in der menschlichen Ernährung.

Projekt: VEGAMIN

Untersuchung der enzymatischen Bildung von Aminen aus Glucosinolaten in Brassica-Gemüse.

Projekt: Biodiversitätsanalyse von Glucosinolaten
Analyse sortenspezifischer Muster sekundärer Metaboliten und modifizierender Enzyme in Brassica-Gemüse.

Projekt: Combat root fly in oilseed rape
Entwicklung nachhaltiger Strategien zur Bekämpfung des Befalls durch die Kleine Kohlfliege (Delia radicum) bei Ölraps (Brassica napus).

Forschungsgruppen

Das IGZ bearbeitet ein breit gefächertes Spektrum an Forschungsthemen für die wissensbasierte Gestaltung nachhaltiger Agrar- und Lebensmittelsysteme. Aktuell forschen folgende Arbeitsgruppen an den vorgestellten Projekten:

QUALITY 2

OPTIGLUP – Optimierung von Glucosinolatabbauwegen

BIOTIC 1

System Pflanze-Mikroorganismen

BIOTIC 2

Pflanzlich-biotische Interaktionen

ADAPT 1

Temperatursensorik in Pflanzen

Mach mit - Unterstütze unsere Forschung!

Teilnehmer*innen für verhaltensökonomische Studien gesucht!

Foto: © D.C. Padure via Unsplash.com

Was? Studien rund ums Thema Ernährung – es sollen Fragen beantwortet und einfache Aufgaben am Computer gelöst werden (Dauer ca. 1 h).

Wer? Alle über 18 Jahre, die im Großraum Berlin leben und Deutsch und/oder Englisch sprechen.
Vegan/vegetarisch lebende Menschen sind besonders erwünscht.

Vergütung? Durchschnittlich 25€/h.

Wo? Berlin-Mitte, die Adresse wird in der Einladung angegeben.

Wer führt die Studie durch? Das IGZ gemeinsam mit dem Projekt „Inklusiver Wandel des Ernährungssystems – nachhaltig, gesund, gemeinsam“ (IFST) und der Humboldt-Universität zu Berlin.

Zur Registrierung für unverbindliche Einladungen: über den Button oder den QR-Code im Bild (links).

Wir bieten Bachelor- und Masterarbeiten an!

Foto: © sevens [+] maltry

Die Forschungsschwerpunkte des IGZ haben Dein Interesse geweckt und Du bist auf der Suche nach einer Bachelor- oder Masterarbeit? Wir bieten Abschlussarbeiten für engagierte Studierende an.

Schreibe eine E-Mail an Dr. Katja Witzel mit einem kurzen Lebenslauf, dem Zeitraum, in dem du deine Abschlussarbeit schreiben möchtest und dem Thema oder der Forschungsgruppe, für die du dich interessierst.

Über das IGZ

Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau

Das Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) betreibt pflanzenwissenschaftliche Grundlagenforschung mit Blick auf Anwendungsmöglichkeiten bei Gemüse- und Zierpflanzen und bei der Nutzung pflanzlicher Biodiversität. 

Das IGZ trägt zu einem besseren Verständnis der Pflanzen und ihrer Wechselwirkungen mit der Umwelt bei und nutzt dieses Wissen, um nachhaltige Produktionssysteme im Gartenbau zu entwickeln. Unsere Forschung ist an der Schnittstelle zwischen Pflanzen, Mensch und Umwelt angesiedelt.

Unsere Expertise deckt das gesamte Spektrum von der molekularen Pflanzenphysiologie und -biochemie über die menschliche Ernährung und Lebensmittelsicherheit bis hin zu gartenbaulichen Produktionssystemen ab. 

Dies bietet ein vielfältiges und interdisziplinäres wissenschaftliches Umfeld, in dem aktuelle Probleme in der Agrar-Lebensmittel-Systemen auf mehreren Ebenen angegangen werden können: Von der grundlegenden molekularen, zellulären und organismischen Ebene bis hin zu den angewandten individuellen, sektoralen und globalen Aspekten.