Kein Vulkan auf der Welt wird so intensiv beobachtet wie die Phlegräischen Felder nahe Neapel – nur wenige sind auch so unberechenbar. Jetzt mehren sich die Anzeichen für einen Ausbruch. Ein solider Evakuierungsplan fehlt
Im Januar 1910 überflutete die Seine die Stadt Paris in bis dahin ungekannten Ausmaßen: Straßen verwandelten sich in Kanäle, die Menschen mussten sich mit Booten durch die Stadt bewegen. Besonders bedrohlich: Im Wasser trieben Fäkalien und Müll
Ein Jahr lang gab es auf der ganzen Welt Temperaturrekorde. Und es wird noch heißer, immer schneller: Die Erde erwärmt sich, so zeigen es neue Studien, mit zunehmender Geschwindigkeit
Es beginnt stets mit einer Winzigkeit: Ein paar Kristalle brechen in einer Schneeschicht. Und lösen ein Inferno aus Schnee und Zerstörung aus. Was genau dabei vorgeht? Das wissen Forscher immer besser, auch dank Lawinen, die sie selbst auslösen
Zwei Tourenskifahrer versuchten, alles richtig zu machen – und wurden trotzdem von einer Lawine mitgerissen. Dass sie heute ihre Geschichte erzählen können, verdanken sie einem winzigen Zufall
Innerhalb weniger Wochen ist auf Island zum wiederholten Mal ein Vulkan ausgebrochen. Wieder ist die Küstenstadt Grindavík auf der Reykjanes-Halbinsel betroffen. Islands Präsident Jóhannesson spricht von einer "beängstigenden Phase des Umbruchs"
Der Meeresspiegel steigt - gleichzeitig sinken Bereiche der US-Ostküste ab. Das steigert das Risiko für Überschwemmungen und birgt Gefahren für die Infrastruktur. Wie sieht es in Deutschland aus?
Sturzfluten und Hochwasser sind die zerstörerischsten Naturkatatstrophen Deutschlands. Wie sie entstehen und wie das Land sich besser schützen kann, erklärt Hydrologe Axel Bronstert
Die Eruption des Marapi kostete am Sonntag mindestens elf Menschen das Leben. Immer wieder kommt es auf Indonesien zu verheerenden Vulkanausbrüchen. Die Gründe dafür reichen tief in die Erdgeschichte. Sie erzählen von der Entstehung des Vulkanismus auf unserem Planeten
Staus und Gewitter, Börsenkurse und Lottozahlen: Viele Phänomene entziehen sich präzisen Vorhersagen. Sie verhalten sich unberechenbar, aber nicht willkürlich. Forschende suchen nach der verborgenen Ordnung im Chaos
Im November 1872 brach die heftigste je an der Ostsee gemessene Sturmflut über die Menschen zwischen Dänemark und Usedom herein. Hunderte Schiffe sanken, mindestens 271 Menschen starben, mehr als 10.000 Tiere ertranken. Die Chronik der Katastrophe – und die Lehren aus dem Drama
Nach der Flutkatastrophe in Libyen läuft die humanitäre Hilfe an. Die Politikwissenschaftlerin Bente Scheller erklärt, wie schwierig Katastrophenhilfe in dem Land ist – und wie lokale Machthaber Hilfsgüter für ihre Zwecke nutzen könnten
In Libyen herrscht nach den furchtbaren Überschwemmungen weiter der Ausnahmezustand. Allein in der schwer betroffenen Hafenstadt Darna werden Zehntausende Tote befürchtet. Klimaforscher Mojib Latif erklärt die Wetterlage, die zu der Katastrophe führte
Wie hoch ist die Erdbebengefahr in Deutschland? Wesentlich höher als in der Vergangenheit angenommen, zeigen neuere Berechnungen. Der Statiker und Bauingenieur Hamid Sadegh-Azar hat in einer Risikoanalyse für die Bundesregierung simuliert, was uns im Falle eines Erdbebens erwarten würde
Außergewöhnlich schnell hat sich der Tropensturm "Lee" zu einem Hurrikan der höchsten Stufe entwickelt. Nun könnte er über dem Atlantik weiter an Kraft gewinnen und mehrere Karibikinseln bedrohen
Die Erdkruste über den Phlegräischen Feldern in Italien wird immer schwächer. Ein Ausbruch von Europas größten aktiven Supervulkan hätte verheerende Folgen – nicht nur für die unmittelbare Umgebung
Im Jahr 1540 bricht eine Naturkatastrophe ungeahnten Ausmaßes über Mitteleuropa herein. Eine elfmonatige Megadürre löst Wasserknappheit, soziale Unruhen und eine Epidemie aus. Sie kostet schätzungsweise eine Million Menschen das Leben
Schon im vergangenen Jahr haben Waldbrände an etlichen Orten vor allem in Südeuropa massive Zerstörung angerichtet. Auch dieser Sommer kündigt sich mit Trockenheit und Hitze an. Wie bereiten sich die Länder auf mögliche Feuer vor?
Im vergangenen Sommer verendeten in der Oder massenhaft Fische, weil Salz aus Industrieabwässern giftige Algen aufblühen ließ. Nun werden wieder tote Tiere gefunden. Für das Ökosystem wäre ein erneutes Massensterben schwer zu verkraften, sagt der Biologe Jörn Geßner
Die mythenumrankte Stadt Rungholt galt lange Ausgeburt reiner Fantasie. Jetzt haben Forschende im Wattenmeer die Kirche des Ortes entdeckt. Die Geschichte einer Stadt, die im 14. Jahrhundert vom Meer verschlungen wurde
Über 20.000 Menschen im türkisch-syrischen Grenzgebiet haben ihr Leben verloren, weil die Erde bebte. Auch wenn die Hoffnung langsam schwindet, suchen Helfer weiter nach Überlebenden in den Trümmern. Warum wird die Region immer wieder von Erdbeben heimgesucht? Und warum war dieses so heftig?
Im Dezember vor 70 Jahren hüllte eine giftige Smog-Wolke London fünf Tage lang ein. Die Folgen waren verheerend: Das öffentliche Leben brach zusammen, tausende Menschen starben im "Great Smog"