Toxische Männlichkeit, toxischer Arbeitsplatz – ist unser Alltag vergiftet? Nein, sagt der Psychologe und Psychotherapeut Stefan Junker: Das Wort "toxisch" selbst sei schädlich
Ob Affäre, One-Night-Stand oder Fremdknutschen: Die Deutschen sind beim Thema Fremdgehen einer Umfrage zufolge toleranter geworden. Ältere Generationen sind dabei lockerer als die Generation Z
Wenn wir krank sind, empfinden wir offenbar weniger Empathie für das seelische Leid anderer. Das hat eine deutsche Studie anhand von Frauen festgestellt. Die Forschenden haben auch eine Vermutung, woran das liegen könnte
Früher waren Großeltern oft eher greise Autoritätspersonen, doch längst haben sich die Zeiten gewandelt: Heute sind Oma und Opa für die meisten Enkelkinder wichtige Gesprächspartner, Freunde, Bezugspersonen – und eine wichtige Brücke in die Vergangenheit
Fest gebunden, dabei nicht mal monogam: Freundschaften können innig wie die Liebe sein, uns halten, bereichern und ewig währen. Aber sie müssen nicht. Vielleicht macht sie das so schön und stabil. Warum Wahlverwandte immer wichtiger werden und oft unsere besten Beziehungen sind
Schnell ist die Diagnose Narzisst oder Narzisstin gestellt. Doch was sind die Ursachen der Störung, welche Partnerschaftsdynamiken sind typisch und wer läuft Gefahr, langfristig narzisstischen Personen auf den Leim zu gehen?
Die verbreitete Sorge, dass Psychotherapien den Partner in einem schlechteren Licht erscheinen lassen und zur Trennung führen können, ist unbegründet. Das zeigt eine große Metastudie. Vielmehr verbessern Therapien die Lebens- und Beziehungszufriedenheit
Was will ich eigentlich? An dieser Frage können Partnerschaften zerbrechen. An ihr können sie allerdings ebenso gut wachsen, sich entwickeln und zu einer langfristigen Beziehung reifen. Sie birgt vor allem drei Herausforderungen, an denen sich entscheidet, ob zwei Menschen ihren Weg gemeinsam weitergehen
Sie schmerzt und zerstört, sie weckt Wut, Scham und Trauer. Die Eifersucht zählt zu unseren gefährlichsten Emotionen. Doch so verhasst sie auch sein mag, hinter der destruktiven Regung verbirgt sich vermutlich ein effizienter Mechanismus der Evolution – mit einer höchst verblüffenden Logik
Mit wem wir Bett und Leben teilen, ist keine Frage der Vernunft. Denn bei der Partnerwahl geben vor allem unbewusste Prägungen den Ausschlag. Doch was entscheidet darüber, ob sich zwei Menschen zueinander hingezogen fühlen? Und welche Paare passen am besten zusammen?
Wir sollten eine Trennung nicht mit Gleichmut ertragen, sagt der Psychiater Josef Aldenhoff. Gefühle wie Schmerz, Wut und Empörung seien notwendig: Ein guter Umgang mit ihnen erleichtert es, den Verlust des Partners zu überwinden
Die Bindung eines Kindes zur Mutter ist die früheste überhaupt – und die folgenreichste: Sie prägt seine Sicht auf die Welt, seine Gedanken und Handlungen. Vor allem Töchter leben oft in einem Spannungsfeld aus Nähe und Distanz zu ihren Müttern. Welche Auswirkungen hat das auf ihr Leben?
Es kann so einfach sein: eine Umarmung, und alles ist vergeben. Aber was, wenn ein Streit tiefe Wunden schlägt und das Vertrauen nachhaltig zerstört? Inzwischen weiß man, dass Konflikte nach stets sehr ähnlichem Muster ablaufen – und auch die anschließende Aussöhnung. So können wir dem Kreislauf der gegenseitigen Verletzungen entkommen
Ob mit dem Vorgesetzten, einem Verkäufer oder dem Nachbarn: Immer wieder kommen wir im Alltag in Situationen, in denen wir mit anderen um den Ausgleich von Forderungen und Bedürfnissen ringen müssen. Wissenschaftler erforschen die Dynamik solcher Verhandlungen – und erklären, wie wir uns dabei klug behaupten können
Der Narzisst ist der Sündenbock unserer Zeit – und an allem Schuld. Das ist aber ein Zerrbild, findet Mitja Back. Der Professor für Persönlichkeitspsychologie hat zahlreiche Studien durchgeführt und sagt: Narzissten sind besser als ihr Ruf
Geschwister können einander innige Vertraute sein, Helfer in der Not – oder aber sie sind Konkurrenten, betrachten einander mit Neid, hassen sich womöglich sogar bis aufs Blut. Woher rührt dieser Unterschied? Weshalb verstehen sich manche Geschwister sehr gut, entzweien sich andere? Und welchen Einfluss auf ihr Verhältnis hat die Reihenfolge, in der die Kinder geboren werden?
Empathie gilt als Schlüssel zum Erfolg in vielen Lebensbereichen. Aber kann man Empathie lernen? Und wann wird ein zu großes Einfühlungsvermögen zum Problem?
Viele Beziehungen scheitern, wenn ein Partner untreu ist. Das muss nicht sein, sagt die Paartherapeutin Aino Simon. Denn der Wunsch beim Fremdgehen ist auch, sich selbst wieder neu zu erleben. Eine lange und glückliche Beziehung ist möglich – wenn wir unsere Vorstellung von Treue neu definieren
Ein aktueller Lagebericht des Bundeskriminalamts meldet einen Anstieg häuslicher Gewalt. Der Psychiater Josef Aldenhoff hat in einem Buch die männliche Psyche analysiert und sieht sie in der Krise. Im Interview erläutert er, weshalb Männer zu Gewalt neigen - wie sie sich das Problem bewusst machen und konstruktiv angehen
Durchhalten ist gut. Manchmal aber ist Aufhören besser. Und führt zum Erfolg! Warum es so schwer ist, alte Ziele, Jobs, Lieben loszulassen, was ein Türsteher im Gehirn damit zu tun hat und wie es gelingt, zur richtigen Zeit neu zu starten
Ist Monogamsein bald von gestern? Eine neue Umfrage zeigt, dass viele in der jüngeren Generation ganz andere Vorstellungen von Liebe und Partnerschaft haben als Ältere – oder zumindest nichts dagegen haben
Am Anfang kann man kaum die Finger voneinander lassen. Nach mehreren Jahren schlafen viele Paare dann kaum noch miteinander. Woran das liegt, wann es ein Problem wird und warum ein Sex-Verbot helfen kann