Hinter unseren Fenstern gedeiht eine unbekannte Welt: Myriaden von Bakterien machen es sich auf Ihren Sofakissen gemütlich. Und im Bett. Und im Kühlschrank. Höchste Zeit sich dieser unerforschten Wildnis zu widmen - in diesem Special und im neuen GEO Magazin 11/2014
Der Krankenhauskeim Pseudomonas aeruginosa verursacht gefährliche Lungenentzündungen. Eine Schweizer Forschungsgruppe hat nun herausgefunden, wie es dem Bakterium gelingt, die Lungenabwehr zu überlisten
Vor Urzeiten formte sich auf der archaischen Erde aus unbelebter Materie ein lebendiges Wesen. Dieser Prozess kam einem Wunder gleich und sollte das Bild unseres Planeten für die nächsten Jahrmilliarden prägen
Obwohl das Gewebe im eigentlichen Sinne nicht gefressen wird, brachte das rasante Absterben von Gewebe der nekrotisierenden Fasziitis auch den Namen "fleischfressende Bakterien" ein. Wie man sie erkennt und bekämpft
Wo mehr Feinstaub durch die Luft schwirrt, breiten sich gegen Antibiotika resistente Bakterien stärker aus. Zu diesem alarmierendem Ergebnis kommt eine jüngst veröffentlichte Untersuchung. Doch ist der Zusammenhang wirklich so klar?
Erneut kam es in einer Schokoladen-Fabrik von Ferrero zu einem Salmonellen-Ausbruch. Wie gefährlich ist eine Infektion mit den Erregern und warum wird sie in den Sommermonaten immer wahrscheinlicher? Erfahren Sie, wie Sie sich vor Salmonellen schützen und was bei einer Infektion zu tun ist
Dem Darmbakterium Mycoplasma mycoides haben Forschende rund 45 Prozent seiner Gene entfernt. So richtig stören tut das den Erreger nicht – zumindest wenn man ihm Zeit gibt
In Mecklenburg-Vorpommern gab es kürzlich den ersten Nachweis von Vibrionen in dieser Saison. Die Bakterien können vor allem für ältere und vorerkrankte Menschen ein Risiko darstellen. Eine unbehandelte Vibrionen-Infektion kann tödlich enden. Was Sie über das Bakterium wissen sollten
Viele Krankheitserreger und deren Überträger, Mücken oder Zecken zum Beispiel, fühlen sich besonders bei warmen Temperaturen so richtig wohl. Das könnte im Zuge des Klimawandels für die Gesundheit der Deutschen zum Problem werden, warnt das Robert Koch-Institut
In Europa gilt die Pest als Schreckgespenst vergangener Tage. In vielen anderen Regionen der Erde hingegen bricht die Seuche noch immer regelmäßig aus. Könnte sie auch uns erneut heimsuchen?
Sie sind weltweit gefragt, ihr Abbau lohnt aber nur an wenigen Orten der Erde. Eine deutsche Studie zeigt, dass bestimmte Bakterien Metalle der Seltenen Erden binden. Das könnte eine Kreislaufwirtschaft ermöglichen
Geschätzte 100 bis 150 Millionen Tonnen Plastik schwimmen aktuell in unseren Ozeanen – und töten Tiere. Fachleute konnten in einer Studie belegen, dass manche Bakterien Plastik abbauen können. Doch das ist nicht die Lösung
Der Kothaufen eines Mastodons, Haare eines Hasen, Blättchen einer Birke – Überbleibsel wie diese können über unfassbar lange Zeiträume Spuren hinterlassen. Forschende fanden nun im nördlichen Grönland zwei Millionen Jahre alte DNA – und reisen so in eine Zeit, in der dort noch Pappeln und Thujabäume wuchsen
Pflanzen und sogar prähistorische Mammuts: In gefrorenen Permafrostböden überdauert Biomasse Jahrtausende – darunter auch Viren. Nun haben Forschende ein 50.000 Jahre altes Virus aus dem Eis "wiederbelebt"
Bakterielle Infektionen können tödlich sein. Global gesehen gehören sie zu den häufigsten Todesursachen. Welcher Erreger dabei besonders gefährlich ist, hängt dabei nicht nur von der Weltregion ab
Seit Jahrzehnten kommen immer weniger neue Antibiotika auf den Markt. Gleichzeitig nehmen Resistenzen deutlich zu. Forscher warnen vor einer Ära ohne wirksame Mittel
Auf dem Smartphone wimmelt es vor Bakterien, oder? Nicht unbedingt, sagt Hygiene-Forscher Markus Egert. Warum das so ist - und weshalb die Handy-Nutzung in der Küche kritischer ist als auf dem Klo
Ein neu entdecktes Bakterium verblüfft Biologinnen und Biologen: Es ist so groß wie eine Wimper und extrem robust. Das eigentlich Erstaunliche ist aber nicht die Größe des Einzellers, sondern sein Aufbau
In die deutschen Flüsse und Kanäle gelangen über Schlachtabwässer antibiotikaresistente Bakterien. Das zeigt eine aktuelle Untersuchung der Umweltschutzorganisation Greenpeace
Bei der Suche nach Organismen, die giftiges Ammonium im See unschädlich machen, sind Forschende nun fündig geworden: Es handelt sich um eine wissenschaftlich noch nicht beschriebene Art von Archeen