CSR-Grundlagen Übersicht: CSR-Grundlagen Nachhaltigkeit und CSR Internationale Rahmenwerke Historie Globale Herausforderungen CSR-Politik Übersicht: CSR-Politik CSR in Deutschland Übersicht: CSR in Deutschland CSR-Politik in Deutschland CSR-Strategie der Bundesregierung Nationales CSR-Forum Aktivitäten der Bundesregierung CSR in der EU Übersicht: CSR in der EU EU Green Deal Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) CSR in der Welt CSR in der Praxis Übersicht: CSR in der Praxis CSR-Management Übersicht: CSR-Management CSR als Querschnittsaufgabe Ziele und Zielerreichung Prozesse Stakeholderdialoge Tipps für Einsteiger Unternehmensbereiche Übersicht: Unternehmensbereiche Management und Governance Personal Umweltmanagement Beschaffung und Lieferketten Logistik und Mobilität IT und Datenverarbeitung Forschung und Entwicklung Kommunikation Branchen Übersicht: Branchen Branchen-Initiativen Agrar- und Ernährungswirtschaft Automobilindustrie Bausektor und Baustoffindustrie Elektrotechnik und Elektronikindustrie Energiewirtschaft Grundstoff-Industrie Maschinen- und Anlagenbau Pharmazeutische Industrie Sport Textil- und Bekleidungsindustrie Tourismus CSR-Berichterstattung Übersicht: CSR-Berichterstattung Einstieg Standards Zertifikate und Siegel Kriterien guter Berichterstattung CSR-Impulse von Unternehmen Übersicht: CSR-Impulse von Unternehmen Kleinere Unternehmen Mittlere Unternehmen Große Unternehmen Digitalisierung Klimaschutz Corporate Digital Responsibility Übersicht: Corporate Digital Responsibility CDR-Impuls aus der Wissenschaft Datenschutz CSR und COVID-19 Unterstützungsangebote
CSR-Preis 2025 Übersicht Ziele Ablauf Jury Kategorien FAQ Teilnahmebedingungen Datenschutzerklärung Rückblick Übersicht: Rückblick CSR-Netzwerktreffen 2021 Übersicht: CSR-Netzwerktreffen 2021 Programmpunkte und Mitschnitte Bildergalerie zum CSR-Netzwerktreffen 2021 Redner*innen der Konferenz Informationen zu den Praxis-Workshops Teilnahmebedingungen CSR-Preis 2020 Übersicht: CSR-Preis 2020 Die Preisträger*innen Die Nominierten Die Stakeholder Gesamtauswertung Ablauf und Termine Netzwerktreffen 2018 CSR-Trends CSR-Preis 2017 CSR-Preis 2014 CSR-Preis 2013 CSR-Self-Check
NAP Übersicht: NAP Über den NAP Übersicht: Über den NAP Ziele des NAP Entwicklung des NAP Die vier Handlungsfelder des NAP Originalfassung des NAP Monitoring Fragen und Antworten zum NAP VN-Leitprinzipien NAP International Engagement Bundesregierung Übersicht: Engagement Bundesregierung Staatliche Schutzpflicht Aktivitäten der Bundesregierung Kooperation mit Stakeholdern Unternehmerische Sorgfaltspflicht Übersicht: Unternehmerische Sorgfaltspflicht Erwartungen der Bundesregierung Fünf Kernelemente der Sorgfaltspflicht Mehrwert für Unternehmen Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und der NAP Zugang zu Abhilfe und Wiedergutmachung Lieferkettengesetz Übersicht: Lieferkettengesetz Hintergrund und Entwicklung Umsetzung durch Unternehmen Fragen und Antworten zum Lieferkettengesetz Redaktionspaket für Multiplikator*innen Lieferkettengesetz: These trifft Praxis Europa Übersicht: Europa Fußball-EM 2024: Heimspiel für Menschenrechte EU-Lieferkettengesetz EU-Verordnung Konfliktmineralien EU-Zwangsarbeitsverordnung EU-Holzhandelsverordnung Internationales Übersicht: Internationales G7-Präsidentschaft 2015 G20-Präsidentschaft 2017 Alliance 8.7 G7-Präsidentschaft 2022 Umsetzungshilfen Übersicht: Umsetzungshilfen Multi-Stakeholder-Initiativen Branchendialoge Übersicht: Branchendialoge Automobilindustrie Energiewirtschaft Über die Dialoge Erarbeitungsprozess Rolle der Bundesregierung Praxisbeispiele Übersicht: Praxisbeispiele adidas AG Alnatura GmbH BMW Group Dibella GmbH elobau GmbH Frosta AG GEPA – The Fair Trade Company Haas & Co. Magnettechnik hessnatur Mercedes-Benz Group AG MVG Medienproduktion und Vertriebsgesellschaft Porsche AG Rapunzel REWE Group Studiosus Tchibo Thomas Becker – Atelier für Schmuck Vattenfall Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Übersicht: Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Information und Beratung Netzwerkbildung und Schulungen Leitfäden Übersicht: Leitfäden Allgemeine Leitfäden Branchenspezifische Leitfäden Dialogreihe #FaireLieferketten
CSR Allgemein CSR-Grundlagen CSR-Politik CSR in Deutschland CSR in der EU CSR in der Praxis CSR-Management Unternehmensbereiche Branchen CSR-Berichterstattung CSR-Impulse von Unternehmen Corporate Digital Responsibility CSR-Preis 2025 CSR-Preis 2025 Rückblick CSR-Netzwerktreffen 2021 CSR-Preis 2020 Wirtschaft & Menschenrechte NAP Über den NAP Engagement Bundesregierung Unternehmerische Sorgfaltspflicht Lieferkettengesetz Europa Internationales Umsetzungshilfen Branchendialoge Praxisbeispiele Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Leitfäden

Porsche AG

Porsche AG

Ein Porsche an einer Elektro-Ladestation.

Porsche AG

Mitarbeiter bei Porsche.

Leistungsstärkster Schnellladepark in Europa am Porsche-Standort in Leipzig. Taycan 4S: Stromverbrauch kombiniert 27,0 - 26,2 kWh/100 km;CO2-Emissionen 0 g/km.

Marius Ruedt, Janet Ahlemann, Marcus Braue, Kai Berger, Daniela Rathe, Carolin Habich und Maximilian Steiner (v.l.) aus den Bereichen Beschaffungsstrategie sowie Politik und Außenbeziehungen.

Die Porsche AG mit Sitz in Stuttgart ist eines der größten deutschen Automobilunternehmen im Premiumsektor. Dies begreift das Unternehmen, das Teil des VW-Konzerns ist, als Verantwortung, und strebt an, im Bereich Nachhaltigkeit und bei seinem Lieferkettenmanagement neue Standards zu setzen. Ein Umdenken hin zu mehr Nachhaltigkeit ist für Porsche nicht nur notwendig, um sich verändernden Kundenwünschen anzupassen. Viel mehr wird dies auch als ein Aspekt der zukunftssichernden Unternehmensführung wahrgenommen.

Für Porsche ist Nachhaltigkeit nicht verhandelbar. In der Beschaffung ist Nachhaltigkeit ein genauso wichtiges Kriterium wie Kosten, Qualität und Logistik.

Um die eigenen Lieferketten dauerhaft nachhaltig zu gestalten, wurde im gemeinsamen Konzernverbund ein Instrument zur Bewertung entwickelt. Das dreistufige S-Rating wurde im Juli 2019 bei Porsche implementiert und wird verpflichtend bei allen Zulieferern des VW-Konzerns angewendet. Im ersten Schritt werden die Lieferketten hinsichtlich ihrer sozialen und ökologischen Standards geprüft. Im zweiten Schritt werden eventuelle Risiken gemeinsam besprochen und mögliche Lösungswege erarbeitet. Auf dieser Basis kann im letzten Schritt eine finale Bewertung des Lieferanten stattfinden. Das Ergebnis entscheidet darüber, wie die weitere Zusammenarbeit verläuft. Das Bewertungsmodell wird für die Beschaffungsprozesse bei allen Marken des VW-Konzerns verpflichtend durchgeführt. Darüber hinaus werden auch Workshops und Schulungen angeboten, in denen die Lieferanten qualifiziert werden, um ihr Ergebnis zu verbessern. So hat Porsche einen maßgeblichen Einfluss auf seine Lieferanten und fungiert als Multiplikator für eine nachhal-tige Geschäftspraxis.

Steckbrief Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG

  • Branche: Automobilindustrie
  • Besonderer Fokus auf Kernelemente menschenrechtlicher Sorgfalt:
    • Verfahren, die dazu dienen, tatsächliche und potenziell nachteilige Auswirkungen auf die Menschenrechte zu ermitteln (NAP-Kernelement 2)
    • Maßnahmen, um potenzielle negative Auswirkungen zu verhindern und Überprüfung der Wirksamkeit dieser Maßnahmen (NAP-Kernelement 3)
    • Berichterstattung (NAP-Kernelement 4)
  • Website: Porsche.com

Mehr Transparenz durch Blockchain-Technologien und Künstliche Intelligenz

Die umfassende Analyse der Lieferketten ist eine große Herausforderung für Porsche, da diese oft sehr kleinteilig und global vernetzt sind, wie etwa die Lieferkette der Batterien für E-Mobilität. Auch die Vielfalt der benötigten Teile und Materialien erhöht den Aufwand enorm. Bei Lederumfängen wurde erstmals ein Pilotprojekt mit der Blockchain-Technologie gestartet. Porsche verwendet diese, um eine ganzheitliche Transparenz in der Wertschöpfungskette zu schaffen. Bei dem Piloten mit Leder-Cockpitteilen geht es konkret um Herkunft und Verarbeitung des Naturproduktes, das der Sportwagenhersteller anschließend in seiner eigenen Sattlerei zu individuell konfigurierten Innenausstattungen weiterverarbeitet. Des Weiteren werden derzeit KI-Applikationen getestet, die besondere Risiken und Verstöße innerhalb der Lieferketten identifizieren sowie automatisch melden und somit als Frühwarnsystem dienen.

 

Kooperationen und Austausch mit Stakeholdern zur kontinuierlichen Weiterentwicklung

Der Automobilhersteller legt großen Wert auf einen kontinuierlichen Austausch mit seinen internen und externen Stakeholdern, um Nachhaltigkeitskonzepte zu erarbeiten und sich über bewährte Best-Practice-Ansätze auszutauschen. Hierfür wurde 2016 ein Nachhaltigkeitsbeirat geschaffen, der ausschließlich aus externen Expert*innen besteht. Der Beirat soll das Nachhaltigkeitsengagement von Porsche kritisch bewerten, wertvolle Impulse zur Weiterentwicklung bieten sowie den Vorstand entsprechend beraten. Durch den kontinuierlichen Austausch innerhalb verschiedener Initiativen möchte Porsche einen weiteren Beitrag leisten. Als Mitglied der Value Balancing Alliance e. V. möchte das Unternehmen einen standardisierten und praxistauglichen Ansatz entwickeln, der die Auswirkungen der Nachhaltigkeitsbemühungen auf die Natur und die Gesellschaft messen kann. Dies soll eine Abkehr der Bewertung von rein finanziellen Aspekten forcieren. Zudem ist Porsche Mitglied des Branchendialogs Automobilindustrie des Nationalen Aktionsplans Wirtschaft und Menschenrechte (NAP), der vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) koordiniert wird.

Hinweis

Die Inhalte der Texte wurden vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) nicht auf ihre Richtigkeit überprüft. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben übernimmt das BMAS daher keine Gewähr.

Zur nächsten Seite