Wir bitten Sie an dieser Stelle um Ihre Einwilligung für verschiedene Zusatzdienste unserer Webseite: Wir möchten die Nutzeraktivität mit Hilfe datenschutzfreundlicher Statistiken verstehen, um unsere Öffentlichkeitsarbeit zu verbessern. Zusätzlich können Sie in die Nutzung zweier Videodienste einwilligen. Nähere Informationen zu allen Diensten finden Sie, wenn Sie die Pluszeichen rechts aufklappen. Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit erteilen oder für die Zukunft widerrufen. Rufen Sie dazu bitte diese Einwilligungsverwaltung über den Link am Ende der Seite erneut auf.
Diese Webseite setzt temporäre Session Cookies. Diese sind technisch notwendig und deshalb nicht abwählbar. Sie dienen ausschließlich dazu, Ihnen die Nutzung der Webseite zu ermöglichen.
Unsere Datenerhebung zu statistischen Zwecken funktioniert so: Ihre Zustimmung vorausgesetzt, leitet ein Skript auf unserer Webseite automatisch Ihre IP-Adresse und den sog. User Agent an die etracker GmbH weiter. Hier wird Ihre IP-Adresse unmittelbar und automatisch gekürzt. Anschließend pseudonymisiert die Software die übermittelten Daten ausschließlich zu dem Zweck, Mehrfachnutzungen in der Sitzung feststellen zu können. Nach Ablauf von 7 Tagen wird jede Zuordnung zur Sitzung gelöscht, und Ihre statistischen Daten liegen gänzlich anonymisiert vor. Etracker ist ein deutsches Unternehmen, und verarbeitet Ihre Daten ausschließlich in unserem Auftrag auf geschützten Servern. An weitere Dritte werden sie nicht übermittelt. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Rufen Sie dazu bitte diese Einwilligungsverwaltung über den Link am Ende der Seite erneut auf.
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Die Live-Übertragung von Pressekonferenzen des Ministeriums erfolgt über die Infrastruktur des amerikanischen Dienstleisters Vimeo.com. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an Vimeo ein, und erlauben Sie Vimeo, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unseren Livestream-Videodienst nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie steuern, ob Sie den Videodienst Vimeo zur Live-Übertragung freigeben wird oder nicht.
Ausführliche Informationen über Ihre Betroffenenrechte und darüber, wie wir Ihre Privatsphäre schützen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung zum Videodienst JW-Player
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Der Dienstleistungsbereich stellt in Deutschland heute rund drei Viertel der Arbeitsplätze. Fast ebenso hoch ist sein Beitrag zur Wertschöpfung (70 Prozent). Innovative, wettbewerbsfähige und qualitativ hochwertige Dienstleistungen erschließen nicht nur selbst Wachstumspotenziale, sondern verhelfen auch gleichzeitig ihren Kunden zu mehr Produktivität und Innovation. Unternehmensdienstleistungen sind heute so eng mit der industriellen Wertschöpfung verzahnt, dass sie zu einem wesentlichen Erfolgsfaktor für Produktion und Warenexport werden. Bezogen auf die deutsche Industrie bedeutet das: Der Industriestandort Deutschland behauptet sich langfristig nur gemeinsam mit produktiven und wettbewerbsfähigen Dienstleistungsunternehmen. Das Bundeswirtschaftsministerium unterstützt die Dienstleistungswirtschaft dabei, diese Potentiale auszuschöpfen.
Dienstleistungsexporteur Deutschland: EU-Binnenmarkt und Außenwirtschaft
Deutschlands Außenhandel mit Dienstleistungen ist in den letzten Jahren schneller gewachsen als der Warenhandel. Dazu haben vor allem die wissensintensiven Leistungen in den Bereichen EDV, Forschung und Entwicklung, Patente und Ingenieurleistungen beigetragen. Der Dienstleistungsexport macht heute etwa 15 Prozent des deutschen Gesamtexports aus. Mit 6,2 Prozent beim weltweiten Dienstleistungsexport liegt Deutschland an dritter Stelle.
Innovative, wettbewerbsfähige und qualitativ hochwertige Dienstleistungen sind auch im europäischen Binnenmarkt sehr erfolgreich. Etwa 70 Prozent der Bruttowertschöpfung werden im Dienstleistungssektor der Europäischen Union erwirtschaftet. Mit einem ähnlich hohem Anteil sind Dienstleistungen auch wichtiger Beschäftigungsfaktor in Europa. 25 Prozent des weltweiten Dienstleistungsexports entfallen auf die Europäische Union.
Nach aktuellen Zahlen des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) griffen deutsche KMU bei rund 70 Prozent der aktuell umgesetzten Markterschließungen im Vorfeld oder als Ergänzung von Exporten auf Dienstleistungen zurück. Damit gerade mittelständische Dienstleister ihre Rolle als Wegbegleiter der Industrie richtig ausfüllen können, müssen sie in globale Wertschöpfungsketten eingebunden sein. Ziel muss es deshalb sein, den Wirtschaftsstandort Deutschland und seine Exportstärke mit innovativen, wettbewerbsfähigen Dienstleistungen weiter voranzubringen.
Infografiken
Infografik - Dienstleistungen
Infografik:Deutsche Exporte von Waren und Dienstleistungen ingesamt und in EU-Länder 2012 (in Prozent)
Dienstleistungen 4.0 - mit Digitalisierung Dienstleistungen zukunftsfähig machen
Deutschland soll digitales Wachstumsland Nummer eins in Europa werden. Eine neue industrielle Revolution ist im Gange, die für kleine und mittlere Unternehmen viele Möglichkeiten und neue Märkte, aber auch Herausforderungen bietet: Nicht mehr der einzelne Hersteller oder Anbieter steht im Vordergrund, sondern der Konsument mit seinen vielfältigen Ansprüchen, für die er eine möglichst integrierte Lösung (Produkt und Prozess) erwartet. Hier hat Deutschland mit Industrie 4.0 und der Verknüpfung von IKT und Produktion schon eine vorteilhafte Position erlangt.
Jetzt gilt es, auch klassische Dienstleistungen noch stärker in die digitale Wertschöpfungskette einzugliedern. Denn nicht nur die Industrie, auch der Dienstleistungssektor wird sich durch die Möglichkeiten der Digitalisierung grundlegend und nachhaltig verändern. Je nachdem, ob es sich um produktbegleitende, personenbezogene oder wissensbasierte Dienstleistungen handelt, haben digitale Technologien unterschiedlichen Einfluss auf Geschäftsmodelle, Vertriebsstrategien oder Dienstleistungsprozesse. So gibt es beispielsweise im Handwerk zunehmend mehr "smarte Produkte", die mit Sensorik ausgestattet sind, Daten sammeln und eigenständig kommunizieren können (z. B. Aufzüge oder Heizungsanlagen). CarSharing-Unternehmen und Vermittlungsplattformen sind neue Konkurrenten auf dem Mobilitätsmarkt. In anderen Branchen, wie z.B. im Handel und im Tourismus, nehmen onlinebasierte Geschäftsmodelle rasant zu und bedrohen bisherige Geschäftsmodelle in ihrer Existenz. Häufig ist nicht mehr die Branchenkenntnis ein ausschlaggebender Erfolgsfaktor, maßgeblich ist der Zugang zum Kunden. Internetplattformen und onlinebasierte Geschäftsmodelle besetzen zunehmend diese Schnittstelle. Unternehmen, die sich nicht mit dieser Entwicklung befassen und ihr Dienstleistungsangebot und ihre Geschäftsmodelle anpassen, riskieren auf Dauer ihre Existenz.
In vielen Dienstleistungsbranchen drohen kleine und mittlere Unternehmen die Entwicklung der Digitalisierung zu unterschätzen. Für fast 50 Prozent der Unternehmen spielt die Digitalisierung der Geschäftsprozesse derzeit noch überhaupt keine Rolle (Studie DZ Bank 2014). Diese Situation bei den kleinen und mittelständischen Unternehmen bestätigt auch eine durch das BMWi durchgeführte Online-Konsultation (Management Summary (PDF: 110 KB)) und Kurzübersicht der Kernergebnisse (PDF: 203 KB). Weniger als ein Viertel der Befragten haben ihre Geschäftsmodelle bereits an die Möglichkeiten der Digitalisierung angepasst. Die Unternehmen müssen aktiv an die digitale Transformation herangeführt und unterstützt werden.
Konferenz "Potenziale und Herausforderungen der Digitalisierung für die Dienstleistungswirtschaft"
Einen ersten Beitrag hierzu leistete die Konferenz "Potenziale und Herausforderungen der Digitalisierung für die Dienstleistungswirtschaft" (PDF: 2 MB) am 28. April 2015 im Bundeswirtschaftsministerium. Auf der gemeinsam von Bundeswirtschaftsministerium, DIHK und ver.di durchgeführten Veranstaltung konnten sich ca. 200 Unternehmer, Vertreter von Verbänden, Kammern und Gewerkschaften sowie anderer Organisationen der Dienstleistungswirtschaft über neue Entwicklungen und Trends informieren sowie über den Handlungsbedarf austauschen. Das Bundeswirtschaftsministerium, der DIHK und ver.di wollen sich zukünftig verstärkt dafür einsetzen, mit geeigneten Maßnahmen das Bewusstsein der Unternehmen zu fördern und eine gezielte Unterstützung und Information für die Dienstleistungswirtschaft anzubieten. Den Wortlaut der zwischen BMWi, DIHK und ver.di verabredeten Maßnahmen finden Sie hier (PDF: 298 KB).
Dienstleistungen 4.0 made in Germany - neue Veranstaltungsreihe "Dienstleistungen 4.0"
Im September 2015 startete die neue Veranstaltungsreihe "Dienstleistungen Digital". Zwei unterschiedliche Formate, die Werkstattgespräche und die Science Datings, sollen die Vernetzung wichtiger Akteure, wie etablierter Unternehmen und Startups sowie wissenschaftliche Institutionen, erleichtern. Denn etablierte Unternehmen besitzen eine hohe Fachexpertise, benötigen aber häufig noch passende Ideen für neue Geschäftsmodelle oder Lösungen, um digitale und internetbasierte Geschäftsprozesse im eigenen Unternehmen umzusetzen. Start-ups dagegen sind sehr versiert in technischen Fragen und bringen einen großen Ideenreichtum mit. Sie strömen als neue Teilnehmer auf den Markt und haben eine hohe Expertise beim Betrieb von Internetplattformen, aber ihn fehlt es häufig an Branchenkenntnissen oder Kooperationspartnern. Mit der Vorstellung von Best-Practice-Beispielen, neuen digitalen Geschäftsmodellen oder innovativen Ideen aus der Wissenschaft sollen die Werkstattgespräche und ScienceDatings konkrete Impulse für etablierte Unternehmen setzen.
Werkstattgespräch "Chancen der Digitalisierung für Hotellerie und Gastronomie"
Das Werkstattgespräch am 23. September 2015 bildete den Auftakt der Veranstaltungsreihe. In Kooperation mit dem Bundesverband Deutsche Start-ups und unter Einbeziehung der Wirtschaftsverbände des Gastgewerbes, DEHOGA, IHA und HVE, konnten sowohl etablierte Unternehmen als auch Start-ups aus dem Bereich Hotellerie/Gastronomie über neue Entwicklungsfelder und digitale Lösungen z.B. für Kundenbindungssysteme, Online-Reservierungssysteme oder Personaleinsatzplanung informieren. Neue digitale Geschäftsmodelle können im Gastgewerbe z.B. zu mehr Effizienz im Unternehmen oder zur Rückführung des Direktgeschäfts auf die eigene Homepage beitragen.
Werkstattgespräch "Chancen der Digitalisierung im Personalmanagement"
Am 1. Dezember 2015 fand das zweite Werkstattgespräch im BMWK zum Thema Personalorganisation/Personalentwicklung statt. Personalentscheider aus etablierten Unternehmen sowie Start-ups mit innovativen Lösungen für das Personalmanagement stellen sich vor und präsentieren aktuelle Entwicklungsfelder in diesem Dienstleistungsbereich. Die Bedeutung der Personalabteilungen für die strategische Ausrichtung und den Erfolg des Unternehmens wird zukünftig weiter zunehmen. Die Gewinnung von technisch versierten Mitarbeitern sowie ihre längerfristige Bindung an das Unternehmen ist entscheidend für ein erfolgreiches Unternehmen. Im Bereich der nachwachsenden Arbeitnehmergenerationen, insbesondere bei den Digital Natives, werden flexible Arbeitszeitregelungen, moderne Personalentwicklungsprogramme, innovative Wissenstransfer- und Fortbildungssysteme als Grundvoraussetzung erwartet. Hier können neue digitale Geschäftsideen die Attraktivität eines Unternehmens steigern.
Am 5. Juli 2016 fand das dritte Werkstattgespräch im Rahmen der Veranstaltungsreihe Dienstleistungen 4.0 statt. Diesmal standen die Veränderungen bei der betrieblichen Weiterbildung in Folge der digitalen Transformation in der Dienstleistungswirtschaft im Mittelpunkt. Betriebliche Weiterbildung ist neben Qualität und Kundenorientierung ein entscheidender Faktor für den wirtschaftlichen Erfolg deutscher Dienstleistungsunternehmen. Auch hier hält die Digitalisierung Einzug und verändert Prozesse und Geschäftsmodelle. Insbesondere kleinere Unternehmen stehen hier vor vielen Fragen und Herausforderungen. Wie können innovative digitale Lösungen helfen, betriebliche Weiterbildungsmaßnahmen unternehmens- und praxisnah zu gestalten, um die Mitarbeiter und damit die Unternehmen fit für die Zukunft zu machen? Darüber haben sich innovative Start-ups Gedanken gemacht und Ideen entwickelt, die sie im Werkstattgespräch vorgestellt haben. Interessierte Dienstleistungsunternehmen und Start-ups waren aufgefordert, sich für das Werkstattgespräch anzumelden.
Potenziale für Normung und Standardisierung im Dienstleistungsbereich
Normen und Standards machen Produkte und Dienstleistungen vergleichbar. Sie definieren Qualitätsmaßstäbe und helfen bei der Suche nach bedarfsgerechten Angeboten. Damit tragen Normen und Standards zu mehr Verlässlichkeit, Sicherheit und Qualität bei. Sie unterstützen die Unternehmen dabei, sich grenzüberschreitend im europäischen Binnenmarkt und international zu betätigen und neue Absatzmärkte zu erschließen. Gemeinsame Normen sorgen für den Abbau technischer Handelshemmnisse, unterstützen die Öffnung von Märkten und erhöhen damit die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft.
Die Unternehmen entscheiden selbst, ob und wie sie diese Vorteile nutzen möchten. Denn Normen und Standards werden grundsätzlich von der Wirtschaft für die Wirtschaft entwickelt und die Anwendung von Normen und Standards ist grundsätzlich freiwillig. Doch für die Normung gilt das, was allgemein für unsere Wirtschaft gilt: In einem Binnenmarkt wie der Europäischen Union, in dem die Staaten wirtschaftlich immer enger zusammenwachsen, müssen die Unternehmen grenzüberschreitend denken. Dafür brauchen sie gemeinsame Rahmenbedingungen. Dazu gehört auch ein kohärentes Normen- und Regelwerk.
Um den europäischen Binnenmarkt weiter zu auszubauen, ist die Normung und Standardisierung von Dienstleistungen ein Instrument. In der europäischen Dienstleistungsrichtlinie wird die Erarbeitung von europäischen Dienstleistungsstandards als freiwillige Maßnahme zur Qualitätssicherung der Unternehmen gefordert. 2011 wurde von der Europäischen Kommission die "Zwölf Hebel zur Förderung von Wachstum und Vertrauen - Gemeinsam für neues Wachstum" (PDF: 179 KB) verabschiedet. "Hebel Nummer 5: Dienstleistungen"bildete die Grundlage für die Überarbeitung des europäischen Normungssystems. Die europäische Normungsverordnung, welche im Januar 2013 in Kraft getreten ist, bildet den Rechtsrahmen für die EU-Kommission, Mandate für die Erarbeitung von Normen zu erteilen.
"Wer die Norm setzt, hat den Markt!"
Auch die Interessierten Kreise, also die Wirtschaft und andere Interessensgruppen, der anderen Mitgliedstaaten, initiieren vermehrt Normungsprojekte auf europäischer Ebene. Das Engagement der deutschen Wirtschaft, insbesondere der Dienstleistungswirtschaft, ist in der Normungsarbeit besonders gefragt. Denn "Wer die Norm setzt, hat den Markt".
In den Europäischen Normungsorganisationen CEN/CENELEC und ETSI sind die nationalen Normungsorganisationen vereint. Das Deutschen Institut für Normung (DIN) ist per Vertrag mit der Bundesrepublik Deutschland als die deutsche Normungsorganisation anerkannt. Es vertritt die deutschen Interessen in der europäischen Normungsarbeit und auf internationaler Ebene. Die Koordinierungsstelle Dienstleistungen (KDL) und der Normenausschuss Dienstleistungen (NADL) beim DIN sind die zuständigen Gremien für die Dienstleistungsnormung und -standardisierung sowie der richtige Ansprechpartner für die deutsche Dienstleistungswirtschaft bei Fragen und für weiterführende Informationen. Sie arbeiten eng mit den Partnern auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene zusammen.
Über das DIN kann jedes deutsche Unternehmen den Vorschlag für ein Normungsvorhaben einbringen. Bei europäischen Normungsprojekten werden die Nationalen Normungsorganisationen aller Mitgliedstaaten - so auch das DIN - über das nationale Delegationsprinzip eingebunden. Die Arbeitsgremien des Normenausschuss Dienstleistungen (NADL) spiegeln die internationalen und europäischen Norm-Projekte auf nationaler Ebene. So ist sichergestellt, dass jede Interessengruppe in Deutschland über die Normungsaktivitäten, die sie betreffen könnten, informiert ist und sich einbringen kann.
Innerhalb der Bundesregierung ist das Bundeswirtschaftsministerium federführend für das Thema Normung und Standardisierung zuständig. Die Bundesregierung formuliert ihre normungspolitischen Ziele im normungspolitischen Konzept (PDF: 102,9 KB).
Weiterführende Informationen
Externes Angebot -
Externes Angebot:Normenausschuss Dienstleistungen beim DIN e.V.
Moderne Verwaltungsdienstleistungen: eGovernment stärkt KMU
In Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie wurden in Deutschland sogenannte "Einheitliche Ansprechpartner" (EA) aufgebaut. Als Teil eines europaweiten Netzwerks sollen sie einen unternehmensfreundlichen, elektronischen Zugang zur Verwaltung bereit stellen. Sie informieren über Anforderungen für die Aufnahme und Ausübung einer Dienstleistungstätigkeit, Verfahren können über sie gebündelt abgewickelt werden. Die EA vernetzen über eine aufwändige organisatorische und technische Infrastruktur unterschiedliche Verwaltungsstellen und Kammern. Daneben entstanden zahlreiche weitere eGovernment-Angebote, die die Kommunikation von Bürgern und Unternehmen mit der Verwaltung erleichtern und beschleunigen sollen.
Um den Nutzen insbesondere für KMU und Gründer zu steigern und Effizienzpotenziale auch in der Verwaltung zu heben, müssen diese verschiedenen Angebote noch besser miteinander verzahnt werden. Zu diesem Zweck haben Bund und Länder gemeinsam eine neue Initiative gestartet.