LandKULTUR: Initiative "Kulturhof Kleinmecka" belebt Dreiseithof wieder

Die Wiederbelebung eines denkmalgeschützten Bauernhofs im Altenburger Land zu einem Ort der Gemeinschaft ist eines von 260 LandKULTUR-Projekten, die das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) unter dem Dach des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung fördert. Am 22. Juli 2020 machte Ministerpräsident Bodo Ramelow bei seiner ThueringenTour 2020 Station auf dem Hof in Kleinmecka.

Der denkmalgeschützte Dreiseithof ist einer von drei Höfen in Kleinmecka bei Nobitz, einem der letzten Bauernweiler im Altenburger Land. Die Initiative "Cultural Framing – Kulturhof Kleinmecka" hat sich die Rettung und Wiederbelebung des alten Hofes zum Ziel gesetzt. Initiator und Pianist Robert Herrmann und Geographin Lisa Barthels informierten den Thüringer Ministerpräsidenten Bodo Ramelow beim Rundgang über das bislang Erreichte und die nächsten Schritte. Dabei ging es auch um den aktuellen Stand der vom BMEL geförderten Umnutzung des ehemaligen Stallgebäudes zu einem kulturellen Veranstaltungsraum. Ein Vertreter des BMEL erläuterte, dass das BMEL mit LandKULTUR Initiativen wie jene in Kleinmecka unterstützt, die das Kulturangebot in ländlichen Regionen bereichern. Denn: Ein attraktives Kulturleben und vielfältige Angebote an Kunst und Kultur machen einen Wohnort lebenswert und tragen so zu gleichwertigen Lebensverhältnissen bei. Fördermittel für den Kulturhof Kleinmecka kommen auch vom Landesamt für Denkmalschutz und Archäologie und von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Außerdem bietet die Bundeszentrale für politische Bildung über das Projekt "Miteinander reden" Veranstaltungen auf dem Kulturhof an.

Der Hof soll aus seinem Dornröschenschlaf geweckt werden

Fachwerkhaus beim Kulturhof Kleinmecka Kulturhof Kleinmecka
© Kulturhof Kleinmecka

Schwerpunkt des über das Bundesprogramm Ländliche Entwicklung (BULE) mit insgesamt 100.000 Euro geförderten LandKULTUR-Projekts ist es, die einzigartige Kulturlandschaft der Region in Ostthüringen zu pflegen und einem Baudenkmal neues Leben einzuhauchen. Hierzu wird der verlassene Dreiseitenhof wiederhergerichtet und die Räumlichkeiten passend für vielfältige kulturelle Angebote und kreative Veranstaltungsformate umgestaltet. Der Bedarf an musisch-künstlerischer Bildung in der Region groß ist. Von Beginn an sind interessierte Bürger daher dazu eingeladen, sich aktiv einzubringen und den Ort im Sinne der Bottom-up-Bewegung in einen gemeinwohlorientieren Kulturort zu verwandeln. Mit diesem ganzheitlichen Ansatz will der Kulturhof einen gesellschaftlichen Mehrwert für alle im Ort und für die Region schaffen. Die Wiederbelebung der alten Bausubstanz bietet interessierten Initiativen und einer engagierten jungen Generation die Möglichkeit, das Kultur- und Bildungsangebot vor Ort zu erweitern und es in eine lebendige Kulturlandschaft zu verwandeln.

Erschienen am im Format Good Practice

Adresse

Kleinmecka
04603 Großmecka, Thüringen

zur Übersichtskarte

Das könnte Sie auch interessieren

Initialisierungsmanagement: BMEL unterstützt innovative Projekte für regionale Lebensmittel (Thema:BULEplus)

Das BMEL fördert mit der Bekanntmachung "Initialisierungsmanagement – Unterstützung bei der Vorbereitung innovativer Projekte zur Verarbeitung und Vermarktung regionaler Lebensmittel" im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) innovative Projektideen für regionale Lebensmittel mit je bis zu 70.000 Euro.

Mehr

Best Practice für erfolgreiche Regionalvermarktung - Mitwirkung des KomLE beim BMEL Fachkongress (Thema:BULEplus)

Wie gelingen Ausbau und Erhalt regionaler Wertschöpfungsketten? Was sind Erfolgsrezepte in der Regionalvermarktung? Zu diesen Fragen lud das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) am 13. Juni 2024 zum Kongress "Erfolgreiche Regionalvermarktung" mit Vorträgen, interaktiven Workshops und Diskussionsrunden über praxiserprobte Lösungen der Regionalvermarktung nach Berlin ein.

Mehr

Digitalisierungsforschung für ländliche Räume (Thema:Digitales Land)

Ein breites Spektrum wissenschaftlicher Forschungsprojekte im Bereich Digitalisierung präsentierte sich am 23. Mai 2024 bei der Fachkonferenz "Forschung.Digital | #FFD24". Im Mittelpunkt der Fachkonferenz standen die Projektbeteiligten und deren Ergebnisse und Erkenntnisse für Politik und Praxis. Die Bandbreite von Ideen umfasste die Bedeutung der Digitalisierung für mobiles Arbeiten und Coworking-Spaces, digitale Teilhabe und Nachbarschaftsnetzwerke bis hin zu Open Data und digitalem Engagement auf dem Land.

Mehr