Leitlinien für den Umgang mit Blut und Blutprodukten im Veterinärbereich

Transfusionen von Blutprodukten (Blutbestandteile oder Vollblut) gewinnen in der veterinärmedizinischen Therapie zunehmend an Bedeutung. Dabei kommt der Therapie mit Blutkomponenten besondere Bedeutung zu, da hier nur die tatsächlich benötigten Komponenten gezielt verabreicht werden können.

Die Leitlinien betreffen allgemeine Festlegungen zur Gewinnung, Lagerung, zum Transport und zur Verabreichung von Blutprodukten im Veterinärbereich, die gewerbs- oder berufsmäßig hergestellt und in den Verkehr gebracht werden.

Sie richten sich an pharmazeutische Unternehmen sowie an Betreiber von privaten und universitären Blutbanken. Ferner geben sie den Tierärzten wichtige Empfehlungen, die bei der Durchführung von Bluttransfusionen zu beachten sind.

Die Leitlinien beschreiben den Rechtsrahmen und enthalten Empfehlungen zu den folgenden Punkten:

  • Sorgfältige Auswahl der Blutspender,
  • Herstellung der Blutprodukte,
  • Anwendungsbereiche (Indikationen) sowie
  • Vorgaben zu Untersuchungen am Patienten vor der Transfusion und zur Durchführung der eigentlichen Transfusion.

Ziel der Leitlinien ist es, eine angemessene Qualität bei Blut und Blutprodukten sicherzustellen und gleichzeitig für die höchste Sicherheit beim Spender- und Empfängertier zu sorgen. Die Zieltierarten sind Hund, Katze und Pferd.

Die Leitlinien behandeln solche Blutzubereitungen, die allgemein bedeutend sind und für die Erfahrungen über die Anwendung vorliegen.

Dazu gehören

  • gefrorenes Frischplasma,
  • gefrorenes Plasma, 
  • Erythrozytenkonzentrat und
  • konserviertes Vollblut.

(Quelle: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit)

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Lagebild zur Antibiotikaresistenz im Bereich Tierhaltung und Lebensmittelkette 2024 (Thema:Antibiotika)

Das „Lagebild 2024“ bildet Erkenntnisse aus den in den verschiedenen Aktivitäten gesammelten verfügbaren Daten der Jahre 2021 und 2022 zu Antibiotikaabgabe, -einsatz und -resistenzen im Bereich Tierhaltung und Lebensmittelkette ab. Es zeigt damit die wesentlichen Entwicklungen seit Veröffentlichung des vorherigen Lagebilds im Jahr 2021 auf, das die Erkenntnisse der Jahre 2017 bis 2020 zusammengeführt hat.

Mehr

Informationen zur Blauzungenkrankheit (BT) (Thema:Tierseuchen)

Die Blauzungenkrankheit (BT) ist eine virusbedingte, hauptsächlich akut verlaufende Krankheit der Wiederkäuer wie Rinder, Schafe und Ziegen. Krankheitssymptome sind unter anderem Hautveränderungen im Maulbereich, Rückgang der Milchleistung und reduziertes Allgemeinbefinden. Das Virus wird nicht direkt von Tier zu Tier, sondern über kleine, blutsaugende Mücken der Gattung „Culicoides“, sogenannte Gnitzen, übertragen. Daher tritt die Seuche saisonal gehäuft in der warmen Jahreszeit auf. Der Erreger der Blauzungenkrankheit ist für den Menschen ungefährlich.

Mehr

Informationen zur Afrikanischen Schweinepest (ASP) (Thema:Tierseuchen)

Die Afrikanische Schweinepest (ASP) ist eine schwere, hochansteckende und unheilbare Virusinfektion, die ausschließlich Haus- und Wildschweine befällt und fast immer zum Tod der infizierten Schweine führt. Die Tierseuche ist für den Menschen ungefährlich. Seit 2014 verbreitet sie sich in Europa, wobei vor allem östliche Länder betroffen sind.

Mehr