LEADER und EIP Agri - Ausgewählte Instrumente der Förderung

LEADER und die Europäische Innovationspartnerschaft für landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit (EIP Agri) sind zwei ausgewählte Instrumente der Europäischen Union auf Grundlage der ELER-Förderung, mit denen vor allem innovative Projekte in ländlichen Regionen unterstützt werden.

LEADER

Bei LEADER schließen sich lokale Akteure des öffentlichen und nicht-öffentlichen Bereichs zu lokalen, finanziell geförderten Aktionsgruppen (LAG) zusammen. So wird es Bürgerinnen und Bürgern ermöglicht, regionale Prozesse von der Basis mitzugestalten und ihre Region gemeinsam weiterzuentwickeln. Die LAG erarbeiten gemeinsam regionale Entwicklungskonzepte, die die Schwächen, Stärken und Entwicklungsmöglichkeiten einer bestimmten Region aufzeigen. Auf Basis dieser Konzepte werden von den LAG'en Projekte zur Förderung ausgewählt.

Was ist LEADER?

Vorschaubild eines Videos Film: dvs - LEADER erklärt
© dvs

In dem kurzen Film wird einfach und verständlich erklärt, was LEADER ist und wie die Regionalentwicklungsmethode in ihren Grundzügen funktioniert.

Durch die Einbeziehung unterschiedlicher Akteure und die bewusste Begrenzung der Einflussmöglichkeiten der öffentlichen Hand auf die Mittelverwendung im Rahmen von LEADER soll zudem ein integrierender, mehrdimensionaler Charakter der Förderung erreicht werden. Der Ansatz soll auch bürgerschaftliches Engagement und staatliche Aufgabenerfüllung für den ländlichen Raum zu einer mehrwertschaffenden Symbiose zusammenführen.

LEADER hat sich zu einer tragenden Säule der ELER-Förderung für den ländlichen Raum entwickelt, mit 14 Prozent der Mittel des ELER ab 2023 liegt der Anteil in Deutschland weit über dem von der EU geforderten Mindestplafond von 5 Prozent. Es besteht die Möglichkeit, dass auch Mittel aus den Strukturfonds den Ansatz aus dem ELER verstärken, was in Deutschland aber bisher aber nur vereinzelt praktiziert wird.

EIP Agri

EIP Agri ist die Abkürzung für die Europäische Innovationspartnerschaft "Landwirtschaftliche Produktion und Nachhaltigkeit". Sie ist eine von fünf EIP, die im Rahmen der EU 2020-Strategie und der darin verankerten Leitinitiative "Innovationsunion" im Jahr 2012 ins Leben gerufen wurde.

Das Instrument der EIP Agri ermöglicht bei der ELER-Umsetzung neue Wege der Zusammenarbeit zwischen Vertretern der land- und forstwirtschaftlichen Praxis, der Forschung, der Beratung des Agri-Business' und sonstigen Akteuren des ländlichen Raums, um innovative Projekte zu realisieren. Deutschland war EU-weit der erste Mitgliedstaat, der dieses für die Förderperiode 2014-2020 neu eingeführte Instrument umgesetzt hat.

Unterstützt werden Projekte für:

  • einen ressourceneffizienten, wirtschaftlich lebensfähigen, produktiven, wettbewerbsfähigen, immissionsarmen, klimafreundlichen und klimaresistenten Agrar- und Forstsektor,
  • eine sichere, stetige und nachhaltige Versorgung mit Lebens-, Futtermitteln und Biomaterialien,
  • eine Verbesserung der Prozesse zur Bewahrung der Umwelt und zur Eindämmung des Klimawandels bzw. zur Anpassung,
  • einen Brückenschlag zwischen Spitzenforschern und Spitzentechnologie sowie den Landwirten und Waldbewirtschaftern, ländlichen Gemeinden, Unternehmen, Nichtregierungsorganisationen und Beratungsdiensten.

Was ist EIP-Agri?

Vorschaubild eines Videos Was ist EIP-Agri?
© dvs

Der Film erklärt kurz und verständlich, wie EIP-Agri funktioniert und wie man ein landwirtschaftliches Innovationsprojekt beantragt und durchführt.

Basierend auf der ELER-Verordnung erfolgt die projektbezogene Umsetzung auf Ebene der Länder im Rahmen von Operationellen Gruppen, deren Teilnehmer überwiegend aus den Bereichen Land- und Forstwirtschaft, Forschung, Beratung oder Agri-Business kommen.

Neben der Umsetzung innovativer Projekte auf regionaler Ebene wird besonderes Augen-merk auf den Austausch von Fachwissen und bewährten Praktiken sowie den Dialog zwischen der Praxis und der Wissenschaft sowohl auf europäischer als auch regionaler Ebene gelegt. Dazu wird ein Europäisches Innovations- und Partnerschafts-Netzwerk eingerichtet, dass durch den EIP AgriServicePoint unterstützt wird.

Auf nationaler Ebene wird die Vernetzung über die nationale Vernetzungsstelle ländlicher Raum bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (Deutsche Vernetzungsstelle) realisiert.

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Das Förderprogramm "Nachhaltige Erneuerbare Ressourcen" des BMEL (Thema:Bioökonomie)

Das Förderprogramm „Nachhaltige erneuerbare Ressourcen“ bildet die Basis für die Förderung durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Bereich der nachhaltigen erneuerbaren Ressourcen, insbesondere der nachwachsenden Rohstoffe.

Mehr

Initialisierungsmanagement: BMEL unterstützt innovative Projekte für regionale Lebensmittel (Thema:BULEplus)

Das BMEL fördert mit der Bekanntmachung "Initialisierungsmanagement – Unterstützung bei der Vorbereitung innovativer Projekte zur Verarbeitung und Vermarktung regionaler Lebensmittel" im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) innovative Projektideen für regionale Lebensmittel mit je bis zu 70.000 Euro.

Mehr

Best Practice für erfolgreiche Regionalvermarktung - Mitwirkung des KomLE beim BMEL Fachkongress (Thema:BULEplus)

Wie gelingen Ausbau und Erhalt regionaler Wertschöpfungsketten? Was sind Erfolgsrezepte in der Regionalvermarktung? Zu diesen Fragen lud das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) am 13. Juni 2024 zum Kongress "Erfolgreiche Regionalvermarktung" mit Vorträgen, interaktiven Workshops und Diskussionsrunden über praxiserprobte Lösungen der Regionalvermarktung nach Berlin ein.

Mehr