Ernährung: Pflanzenbasiert in die Zukunft
Im Themenfeld 5 "Ernährung: Pflanzenbasiert in die Zukunft" ging es darum, was eine zukunftsfähige Ernährung ausmacht und wie sich die Weichen für eine nachhaltige Ernährung der Zukunft stellen lassen.
Wie zahlreiche Studien zeigen, ist die Erhöhung des Anteils pflanzlicher Produkte bei gleichzeitiger Verringerung des Anteils tierischer Produkte einer der wirkungsvollsten Hebel, um Ernährungssysteme und Ernährungsstile nachhaltiger zu gestalten. Daher stand in Themenfeld 5 die wichtige Frage "Wie kommen wir zu einer mehr pflanzenbasierten Ernährung?" im Fokus.
In den drei Veranstaltungen in Themenfeld 5 des Nationalen Dialogs wurden mögliche Maßnahmen und Handlungsoptionen aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet und diskutiert. Da bereits bei der nationalen Auftaktveranstaltung "Wege zu nachhaltigen Ernährungssystemen" im Juni 2021 betont worden war, dass es die Beteiligung aller relevanten Akteurinnen und Akteure des Ernährungssystems braucht, um die Transformation voranzutreiben, kamen bei den Dialogveranstaltungen Personen aus unterschiedlichsten Bereichen zu Wort.
Eine Besonderheit in Themenfeld 5 (und Themenfeld 4) war, dass parallel zum Nationalen Dialog im Auftrag der BLE vom Ecologic Institut eine Synopse aus den bisherigen Ergebnissen erarbeitet wurde: "Ernährungspolitische Strategien zur Förderung pflanzenbasierter Ernährungsweisen in Deutschland". Neben der Auswertung der Dialogergebnisse aus 2021 enthält dieses Strategiepapier (vgl. https://www.ecologic.eu/de/18720) konkrete politische Handlungsoptionen und Instrumente für die Förderung pflanzenbasierter Ernährungsweisen sowie Schlussfolgerungen für die weitere Dialog- und Prozessgestaltung. Aspekte aus dem Strategiepapier wurden bei den drei Dialogveranstaltungen in die Diskussionen eingeflochten.
Der erste von zwei Online-Workshops in Themenfeld 5 "Zukunft Proteine – wie wir die Vielfalt auf den Teller bringen" zeigte verschiedene Wege zu einer stärker pflanzenbetonten Ernährungsweise – von alternativen Proteinquellen bis zur weidelandbasierten Milch- und Fleischerzeugung. Im zweiten Workshop "Meine Küche, unsere Zukunft – Lebensmittel wertschätzen, nicht verschwenden" stand die Reduktion von Lebensmittelabfällen im Mittelpunkt – ein weiterer wichtiger Hebel für eine Ernährung innerhalb der planetaren Grenzen.
Die zentrale Veranstaltung "Gemeinsam nachhaltig ernähren – Strategien und Akteure einer pflanzenbetonten Zukunft", die als Livestream von der Domäne Dahlem übertragen wurde, zeigte, was sich auch als Fazit des Dialogprozesses in Themenfeld 5 formulieren lässt: Es gibt schon heute viele gute Ansätze und Best-Practice-Beispiele, wie sich ein nachhaltigeres, mehr pflanzenbetontes Ernährungssystem realisieren ließe. Nun gilt es, diese konkret in einer nationalen sowie in regionalen und kommunalen Ernährungsstrategien zu verankern, um die 17 Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Dabei müssen alle relevanten Gesellschaftsgruppen einbezogen werden: Neben Wissenschaft, Bildung, Politik und Wirtschaft zum Beispiel auch zivilgesellschaftliche Initiativen und Verbände sowie von Ernährungsarmut Betroffene.