-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Quellen
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Kabellose In-Ear-Kopfhörer
- Babyüberwachungsgeräte
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radaranlagen
- Wirkungen
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Strahlenschutz bei der Elektromobilität
- Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder
Optische Strahlung
- Was ist optische Strahlung?
- UV-Strahlung
- Sichtbares Licht
- Infrarot-Strahlung
- Anwendung in Medizin und Wellness
- Anwendung in Alltag und Technik
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Natürliche Strahlung in Deutschland
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Strahlenbelastung durch Nahrungsaufnahme
- Natürliche Radioaktivität in Paranüssen
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Radioaktive Strahlenquellen in Deutschland
- Register hochradioaktiver Strahlenquellen
- Bauartzulassungsverfahren
- Gegenstände mit angeblich positiver Strahlenwirkung
- Handgepäck-Sicherheitskontrollen
- Radioaktive Stoffe in Uhren
- Ionisationsrauchmelder (IRM)
- Strahlenwirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebserkrankungen
- Vererbbare Strahlenschäden
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
BfS
Unternavigationspunkte
BfS
- Stellenangebote
- Arbeiten im BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschung im BfS
- Gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes
- Natürliche Strahlenexposition
- Wirkung und Risiken ionisierender Strahlung
- Medizin
- Notfallschutz
- Radioökologie
- Elektromagnetische Felder
- Optische Strahlung
- Europäische Partnerschaft
- Wissenschaftliche Kooperationen
- Gesetze und Regelungen
- Strahlenschutzgesetz
- Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung
- Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung (NiSV)
- Häufig genutzte Rechtsvorschriften
- Handbuch Reaktorsicherheit und Strahlenschutz
- Dosiskoeffizienten zur Berechnung der Strahlenexposition
- Links
- Services des BfS
- Stellenangebote
Strahlenforschung stärken
Bundesamt für Strahlenschutz benennt Handlungsbedarf
Ausgabejahr 2021
Datum 25.06.2021
Datum 25.06.2021
Sie wird für moderne Krebstherapien eingesetzt, steckt in High-Tech-Netzwerkkommunikation, ihre Erkenntnisse werden für die Energiewende gebraucht und für kommende Raumfahrtprogramme: Strahlenforschung ist Zukunftsforschung.
"Wer technischen Fortschritt und nachhaltigen Schutz von Mensch und Umwelt auch für die kommenden Jahrzehnte möchte, darf heute das Thema Strahlung in Forschung und Wissenschaft nicht vernachlässigen"
, sagte die Präsidentin des Bundesamtes für Strahlenschutz, Dr. Inge Paulini.
Zentralen Handlungsbedarf sehen das BfS und andere Akteure aus Politik und Wissenschaft im Bereich der Strahlenforschung an folgenden Stellen:
- Strahlenforschung muss bei technologischen Entwicklungen von Anfang an mitgedacht werden. Die Forschung ist eine Grundvoraussetzung für die sichere und innovative Zukunft unseres Landes, damit Mensch und Umwelt vor den Folgen von Strahlung sicher geschützt sind.
- Strahlenforschung auf hohem Niveau braucht eine entsprechende Infrastruktur. Dazu gehören ein dichtes Netz aus wissenschaftlichen Einrichtungen, Laboren, Studiengängen, Weiterbildungen und Förderprogrammen, die entsprechend ausgestattet sein müssen.
- Strahlung macht nicht an Grenzen halt. Dementsprechend muss Strahlenforschung international sein. Deutschland muss es ein wichtiges Anliegen sein, seinen internationalen Spitzenplatz in der Strahlenforschung zu behalten.
Beim digitalen Strahlenschutz Forum "Strahlende Zukunft in Digitalisierung und moderner Medizin" am 24.06. wurden die aus Sicht des Strahlenschutzes zentralen Punkte Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Forschung und Medizin vorgestellt und diskutiert. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) organisierte die virtuelle Dialog- und Netzwerkveranstaltung gemeinsam mit dem Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) und der Strahlenschutzkommission SSK.
Strahlenforschung am Wissenschaftsstandort Deutschland
Aufbauend auf dem Konzept der Bundesregierung zur Kompetenz- und Nachwuchsentwicklung für die nukleare Sicherheit haben BMU und BfS gemeinsam eine Bedarfsanalyse zum Strahlenschutz entwickelt, die Anfang Juni veröffentlicht wurde.
"Der Bedarf an Forschung auf internationalem Spitzenniveau ist unbestritten groß. Trotzdem musste die Forschungsinfrastruktur und die Grundlagenforschung in Deutschland in den letzten Jahren an vielen Stellen Einbußen hinnehmen"
, sagte Dr. Paulini.
In vielen Berufsfeldern sind Kompetenzen im Strahlenschutz erforderlich. Um auch in Zukunft das Interesse von Expert*innen und Fachkräften aus der Medizin, den Natur- oder Ingenieurswissenschaften für den Strahlenschutz auf breiter Basis zu erhalten bzw. wieder aufzubauen, müssen jetzt die richtigen Schritte in vielen Bereichen gemacht werden. "Sowohl in Forschung und Entwicklung, als auch Ausbildung und Lehre, Fort- und Weiterbildung, im Wissensmanagement, sowie über Gremien und Netzwerke muss Strahlenforschung mitgedacht und verankert werden"
, betonte die Präsidentin.
Gemeinsam für langfristige Forschungsstrategie
BMU-Staatssekretär Jochen Flasbarth unterstrich in diesem Zusammenhang die Bedeutung nachhaltiger Maßnahmen für den Kompetenzerhalt: "Eine hohe Kompetenz entwickelt sich nicht innerhalb eines Projektes. Sind langjährige Kompetenzen einmal weggebrochen, sind sie nicht mehr oder nur mit erheblichem Mehraufwand wieder aufzubauen."
Der Vorsitzende der SSK, Professor Werner Rühm, stellte den Bedarf einer interdisziplinär angelegten Planung im Bereich der Strahlenforschung in den Vordergrund. "Strahlung und die damit verbundenen möglichen gesundheitlichen Auswirkungen betreffen unsere Gesellschaft als Ganzes, und fordert unterschiedliche Forschungsdisziplinen. Dafür ist Zusammenwirken aller Akteure, von universitären und außeruniversitären Forschungsinstituten bis hin zu Ressortforschungseinrichtungen entscheidend."
Anfang Juni hat die SSK die Stellungnahme "Langfristige Sicherung der Kompetenz auf dem Gebiet der Strahlenforschung und -anwendung in Deutschland – Wichtigste wissenschaftliche Disziplinen und Hauptakteure in der Forschung" auf ihrer Webseite veröffentlicht.
Auf dem Weg, um diese langfristigen Ziele zu erreichen, sei die Netzwerkveranstaltung ein erster wichtiger Schritt, betonte die Präsidentin Inge Paulini: "Eine moderne und starke Strahlenforschung ist unverzichtbar. Die Aufgabe, ihre Potentiale in Deutschland nicht nur zu erhalten, sondern auch auszubauen, muss jetzt – auch mit Blick auf die kommende Legislaturperiode – von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft gemeinsam angegangen werden."
Stand: 25.06.2021