-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Quellen
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Kabellose In-Ear-Kopfhörer
- Babyüberwachungsgeräte
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radaranlagen
- Wirkungen
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Strahlenschutz bei der Elektromobilität
- Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder
Optische Strahlung
- Was ist optische Strahlung?
- UV-Strahlung
- Sichtbares Licht
- Infrarot-Strahlung
- Anwendung in Medizin und Wellness
- Anwendung in Alltag und Technik
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Natürliche Strahlung in Deutschland
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Strahlenbelastung durch Nahrungsaufnahme
- Natürliche Radioaktivität in Paranüssen
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Radioaktive Strahlenquellen in Deutschland
- Register hochradioaktiver Strahlenquellen
- Bauartzulassungsverfahren
- Gegenstände mit angeblich positiver Strahlenwirkung
- Handgepäck-Sicherheitskontrollen
- Radioaktive Stoffe in Uhren
- Ionisationsrauchmelder (IRM)
- Strahlenwirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebserkrankungen
- Vererbbare Strahlenschäden
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
BfS
Unternavigationspunkte
BfS
- Stellenangebote
- Arbeiten im BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschung im BfS
- Gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes
- Natürliche Strahlenexposition
- Wirkung und Risiken ionisierender Strahlung
- Medizin
- Notfallschutz
- Radioökologie
- Elektromagnetische Felder
- Optische Strahlung
- Europäische Partnerschaft
- Wissenschaftliche Kooperationen
- Gesetze und Regelungen
- Strahlenschutzgesetz
- Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung
- Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung (NiSV)
- Häufig genutzte Rechtsvorschriften
- Handbuch Reaktorsicherheit und Strahlenschutz
- Dosiskoeffizienten zur Berechnung der Strahlenexposition
- Links
- Services des BfS
- Stellenangebote
Korruptionsprävention im BfS
Kaum eine Straftat belastet die Allgemeinheit so umfassend wie Korruption. Sie schädigt den Wettbewerb, den Staat und letztendlich alle Steuerzahler. Jede Bestechung, jede Vorteilsnahme untergräbt das Vertrauen der Menschen in die öffentliche Verwaltung genauso wie in das Geschäftsgebaren der Wirtschaft.
Im Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) hat die Korruptionsprävention einen hohen Stellenwert. Die Korruptionspräventionsrichtlinie des Bundes vom 30. Juli 2004 wird konsequent umgesetzt. Die Beschäftigten werden regelmäßig über Korruptionsgefahren informiert und sensibilisiert.
Maßnahmen zur Korruptionsprävention im BfS
Zu den im BfS praktizierten Maßnahmen zur Korruptionsprävention gehören unter anderem:
- Gefährdungsanalysen von besonders korruptionsgefährdeten Arbeitsplätzen (zum Beispiel im Einkauf),
- regelmäßige Informations- und Schulungsveranstaltungen für die Beschäftigten,
- Einsatz einer Antikorruptionsklausel in Leistungsverträgen,
- Reaktionspläne für den Fall des Verdachts strafbarer Handlungen,
- im Rahmen von Auftragsvergaben: Verpflichtung nicht beamteter Personen gemäß Verpflichtungsgesetz.
Ansprechperson für Korruptionsprävention im BfS
Frau Marianne Wunder
Telefon: 030 18333-1300
E-Mail: korruptionspraevention@bfs.de
Vertreter
Herr Markus Nitsch
Telefon: 030 18333-1949
E-Mail: korruptionspraevention@bfs.de
Frau Wunder sowie ihr Vertreter sind die Ansprechpersonen sowohl für die Beschäftigten des BfS als auch für alle Bürgerinnen und Bürger.
Stand: 18.10.2024