Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Asien

Der Schwerpunkt der Kooperation des BfN mit Asien liegt in der Kooperation mit China. Projektbasierte Zusammenarbeit findet auch mit Ländern Zentralasiens und des Kaukasus statt.

Kooperation mit China

Das BfN pflegt eine langjährige Kooperation mit China in Themen des Naturschutzes, der Biodiversität und der Ökosystemleistungen. Hauptkooperationspartner ist dabei die chinesische Umweltforschungsakademie (Chinese Research Academy of Environmental Sciences, CRAES). Seit 2008 finden in regelmäßigen Abständen deutsch-chinesische Workshops zu ausgewählten Biodiversitäts- und Naturschutzthemen statt, welche ein zentrales Element der deutsch-chinesischen Kooperation zwischen dem BfN und CRAES darstellen. Das BfN kooperiert auch mit weiteren chinesischen Institutionen sowie deutschen und europäischen Partnern.

Projekte mit weiteren asiatischen Partnerländern

Das BfN unterstützt weitere Partnerländer in Asien, vor allem bei der Nominierung von UNESCO Biosphärenreservaten und Welterbestätten. Im Rahmen des Beratungshilfe-Programms des BMUV betreut das BfN zudem schwerpunktmäßig Naturschutzprojekte in Zentralasien.

Entwicklung eines UNESCO-Biosphärenreservats Indawgyi-See in Myanmar

Im Rahmen der internationalen Zusammenarbeit deutscher Biosphärenreservate mit Biosphärenreservaten aus dem Weltnetz, entwickelte sich eine Kooperation Brandenburger Biosphärenreservate mit dem Biosphärenreservat Indawgyi-See in Myanmar. Der Indawgyi-See ist der einzige Süßwassersee Myanmars und ist von internationaler Bedeutung für den Schutz der Biodiversität und der Lebensgrundlage mehrerer zehntausend Menschen. Das Projekt beschäftigte sich mit der Unterstützung des Biosphärenreservats Indawgyi-See in den Bereichen Capacity Building, See-Monitoring, Durchgängigkeit von Fließgewässern und dem Umgang mit den Folgen des illegalen Goldbergbaus.

Großer, ruhiger See mit einem Fischer in einem kleinen Fischerboot vor einem Hintergrund aus Bergen
Indawgyi-Lake Myanmar

Nominierung der Ostmongolischen Steppen als UNESCO-Weltnaturerbe

Das Projekt zur Nominierung der ökologisch wertvollen Ostmongolischen Steppen als UNESCO-Weltnaturerbe wurde erfolgreich abgeschlossen und das erstellte Nominierungsdossier dem UNESCO-Welterbekomitee zur Prüfung vorgelegt. Im Rahmen des Projektes wurde eine integrative Managementstruktur entwickelt und implementiert, um die nachhaltige Bewirtschaftung des Gebiets sicherzustellen und einen bedeutenden Beitrag zum langfristigen Schutz dieses einzigartigen Steppenökosystems zu leisten.

Eine Gruppe Gazellen in der mongolischen Steppe.
Mongolische Gazellen

Daurische Steppe - Nominierung als UNESCO-Weltnaturerbe (Russland, Mongolei)

Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie wurde die Eignung der Daurischen Steppe (Russische Föderation/Mongolei) als Weltnaturerbe untersucht. Auf Basis dieser Ergebnisse wurden die Akteure vor Ort bei der Erstehung eines Nominierungsdossiers unterstützt.  Die gemeinsame Welterbestätte wurde 2017 als „Daurian Landscapes“ vom UNESCO-Welterbekomitee anerkannt und umfasst neben den Steppen auch wichtige Feuchtgebiete. Sie ist Anerkennung der langjährigen grenzüberschreitenden Kooperation und bietet einen wichtigen Schutzraum für Zugvögel sowie die Mongolische Antilope entlang ihrer jeweiligen Flug- und Wanderrouten.

Das Foto zeigt hügelige Steppenlandschaft.
Daurische Steppe
Zurück nach oben