Schall wird in Wellen übertragen, die entstehen, wenn bei der Klangerzeugung eines Objekts, beispielsweise eines Stereolautsprechers, die umgebende Luft verdrängt und dadurch der Luftdruck geringfügig verändert wird. Zur Beschreibung von Schallwellen verwenden Akustikexperten Begriffe wie Frequenz und Amplitude.
Die Lautstärke auf iPod oder iPhone lässt sich leicht auf eine maximale Einstellung begrenzen. Hier findest du Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Lautstärkebegrenzung.
Wissenschaftliche Fakten
Durch die Frequenz der Schallwellen wird die Tonhöhe des Schalls bestimmt. Die Frequenz wird in der Regel in Hertz (Hz) gemessen, wobei ein Hz der Schwingung entspricht, die eine Welle pro Sekunde zurücklegt. Das menschliche Ohr kann ein breites Spektrum an Frequenzen wahrnehmen - von ungefähr 20 Hz bis 20.000 Hz. Die Amplitude oder Schwingungsweite beschreibt die Stärke der Schallwelle. Wenn die Amplitude einer Schallwelle zunimmt, erhöht sich analog dazu die Lautstärke des Schalls. Musik besteht aus einer Mischung unterschiedlicher Frequenzen und Amplituden.
Der Schalldruckpegel, den die Ohren wahrnehmen, wird in der Regel in Dezibel gemessen. Wenn es um Schall oder Ton geht, wird ein Dezibel verwendet, um die Amplitude der Schallwelle zu messen. Dezibel sind zum Messen des Schalls besonders geeignet, da sich mit ihnen das enorme Spektrum der vom menschlichen Ohr hörbaren Schallpegel in einer einfachen Skala darstellen lässt. Auf der Dezibel-Skala entspricht 0 dB dem schwächsten hörbaren Ton. Jede Steigerung um 10 dB kommt in etwa einer Verdoppelung der wahrgenommenen Lautstärke des Tons gleich.
Schall und Gehör
Der Mensch ist in der Lage zu hören, weil die Ohren die Vibrationen einer Schallwelle oder Schwingung in der Luft in Signale umsetzen, die das Gehirn als Ton interpretiert. Wenn die Vibrationen einer Schallwelle in das Ohr eindringen, werden sie durch das Trommelfell und die Gehörknöchelchen im Mittelohr (Hammer, Amboss und Steigbügel) verstärkt. Im Innenohr setzen diese verstärkten Vibrationen winzige Haarzellen in Bewegung, die diese Vibrationen in Nervenimpulse verwandeln, die an das Gehirn weitergeleitet werden. Das Gehirn interpretiert diese Nervenimpulse dann als Ton.
Wenn du deine Ohren übermäßigem Schalldruck aussetzt, besteht die Gefahr, dass die winzigen Haarzellen in Ihren Ohren dauerhaft geschädigt werden. Eine solche Schädigung bewirkt, dass die Haarzellen den Schall nicht mehr an Ihr Gehirn weiterleiten können. Die Folge: Du leidest unter Lärmschwerhörigkeit. Die Symptome hierbei sind u. a. verzerrter oder gedämpfter Ton oder Schwierigkeiten Gesprochenes zu hören.
Lärmschwerhörigkeit kann durch eine einmalige sehr hohe Geräuschbelastung entstehen, beispielsweise durch einen Gewehrschuss. Aber auch wenn Ohren über einen längeren Zeitraum hinweg einer hohen Schallbelastung ausgesetzt sind, kann Lärmschwerhörigkeit die Folge sein.
Vernünftiges Hören
Die meisten Untersuchungen zur Lärmschwerhörigkeit beschränken sich auf die Gesundheitsrisiken durch übermäßigen Lärm am Arbeitsplatz. Die Auswirkungen, die Freizeitlärm auf den Menschen hat, sind weniger erforscht. Beim Hören von Musik und Audioinhalten mit Kopf- oder Ohrhörern, egal ob diese am iPod, Computer oder einer andere Audioquelle angeschlossen sind, solltest du unbedingt einige allgemein gültige Empfehlungen beachten.
Achte auf die Lautstärke
Es gibt keine "ideale" Lautstärke, die für jeden Hörer geeignet ist. Unter Umständen nimmst du mit unterschiedlichen Ohrhörern oder Kopfhörern und unterschiedlichen Equalizer-Einstellungen verschiedene Schallpegel wahr. Einige Experten empfehlen, die Lautstärke in einer ruhigen Umgebung einzustellen. Reduziere die Lautstärke, wenn du Personen in der Nähe nicht sprechen hörst. Vermeide, die Lautstärke zu erhöhen, um laute Umgebungsgeräusche zu übertönen. Verwende Ohrhörer oder Kopfhörer nur für eine begrenzte Dauer bei sehr hoher Lautstärke.
Achte auf die Dauer
Achte unbedingt darauf, wie lange du Musik in hoher Lautstärke hörst. Denke immer daran: Du kannst dich im Laufe der Zeit an eine höhere Lautstärke gewöhnen, ohne zu bemerken, dass diese höhere Lautstärke dein Gehör schädigen kann. Gehörspezialisten warnen ausdrücklich, dass Lärmschwerhörigkeit entstehen kann, wenn das Gehör kontinuierlich hoher Lautstärke ausgesetzt wird. Je höher die Lautstärke ist, desto schneller treten Hörschäden auf. Unterbrich die Audiowiedergabe und lass dein Gehör untersuchen, sobald du Pfeifen oder Klingeln in den Ohren hörst oder Sprechen nur noch gedämpft oder undeutlich wahrnimmst.