Seitenbeginn . Zur Hauptnavigation . Zum Seiteninhalt

Wassermenge, quantitative Hydrologie

Pegel Gera-Langenberg / Weiße Elster
Pegelschild
Pegellatte

Pegelmessnetz

Die Kenntnis der Wasserstände und der daraus ermittelten Durchflüsse in den Gewässern ist Voraussetzung für die hydrologische Arbeit und deren Umsetzung in die wasserwirtschaftliche Praxis. Die Beobachtung der Wasserstände erfolgt an den Pegeln, deren Grundform der Lattenpegel darstellt. Diese einfache Bauart ist in Thüringen nur noch bei einem geringen Prozentsatz aller Pegel anzutreffen. Standard ist die Ergänzung des Lattenpegels durch einen Schreibpegel zur kontinuierlichen Aufzeichnung der Wasserstände. Seit 1990 wurde die Mehrzahl der Thüringer Pegel zusätzlich mit Einrichtungen zur digitalen Erfassung der Wasserstände ausgerüstet, die eine wesentliche Rationalisierung bei der Weiterverarbeitung dieser Daten (hydrologische Statistik) bedeuten. Hierzu gehören Datensammler (DS) und Einrichtungen zur Datenfernübertragung (DFÜ). Mit DFÜ ist neben der Sammlung der Wasserstandsdaten zusätzlich eine Übertragung bzw. Abfrage aktueller Wasserstände möglich.

Die Ermittlung der Durchflüsse an den Pegeln erfolgt in der Regel durch hydrometrische Messungen mittels Messflügeln. Die bei verschiedenen Wasserständen ermittelten Durchflüsse werden zu einer Wasserstands-Durchfluss-Beziehung zusammengefasst (Durchflusskurve, Durchflusstafel). Zur Erfüllung der wasserwirtschaftlichen Aufgaben muss ein ausreichend dichtes Pegelnetz vorhanden sein. In Thüringen gibt es insgesamt 198 Pegel an Fließgewässern. Einen optischen Eindruck zur Struktur des Pegelnetzes vermittelt die Karte "Pegel an Fließ- und Standgewässern".

Statistik im Jahrbuchformat

Das Deutsche Gewässerkundliche Jahrbuch (DGJ) wird jährlich in zehn Teilbänden veröffentlicht. Es bietet im Format der Jahrbuchseite hydrologische Kenngrößen ausgewählter Messstellen als Grundlage für die wasserwirtschaftliche Praxis und Forschung. Dazu gehören Tages-, Haupt- und Extremwerte sowie Dauerzahlen. Die Jahrbuchseiten werden mit bundesweit einheitlichen EDV-Programmen erstellt. Der Berichtszeitraum bezieht sich über das sonst übliche Abflussjahr hinaus auf 14 Monate. Thüringen veröffentlicht Jahrbuchseiten für insgesamt 51 Fließgewässerpegel aus drei Flussgebieten - 29 Pegel aus dem Flussgebiet ELBE, 20 Pegel aus dem Flussgebiet WESER und 2 Pegel aus dem Flussgebiet RHEIN.

Die nachfolgend angebotene Datensammlung für die Thüringer Pegel beginnt im Jahr 2000 und wird fortlaufend ergänzt.

Die Dateititel setzen sich wie folgt zusammen:
Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch_FlussGebiet_Name_Jahr.pdf

Weiterführende Informationen

Thüringen arbeitet den Herausgeberländern von drei DGJ-Teilbänden zu. Die Berichtsgebiete dieser Teilbände lauten wie folgt:

Jahrbuch "Elbegebiet Teil I" (von der Grenze zur Tschechischen Republik bis zur Havel), Herausgeberland SACHSEN-ANHALT

Jahrbuch "Weser- und Emsgebiet", Herausgeberland NIEDERSACHSEN

Jahrbuch "Rheingebiet Teil II" (Main), Herausgeberland BAYERN

Gewässerlängsschnitte

Für Planungen, Bau- und Ausbaumaßnahmen am und im Gewässer wie beispielsweise für den Brückenbau oder für den Betrieb von Talsperren und Hochwasserrückhaltebecken oder auch für die Ausweisung von Überschwemmungsgebieten werden hydrologische Bemessungswerte benötigt. Dabei handelt es sich in der Regel um Hochwasserscheitelabflüsse mit Wahrscheinlichkeitsaussage HQ(T), wobei T das Wiederkehrintervall (Jährlichkeit) des Hochwasserabflusses HQ angibt. Die Bemessungsgrößen werden i. d. R. über eine extremwertstatistische Auswertung von Pegeldaten gewonnen. Für unbeobachtete Fließgewässerquerschnitte erfolgt eine Regionalisierung bzw. Übertragung der statistischen Werte. In Thüringen liegen für wichtige Gewässer hydrologische Längsschnitte vor [als HQ(T)-Längsschnitte]. An unbeobachteten Gewässerprofilen ist die Aufstellung hydrologischer Einzelgutachten erforderlich.

Gewässerkundliche Monats- und Jahresberichte

Das Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN) erarbeitet regelmäßig einen Bericht, in dem die meteorologisch-hydrologische Situation in Thüringen mit Daten zu Menge und Güte von Fließ- und Standgewässern sowie zum Grundwasser veröffentlicht werden.

Durch das TLUBN (Referat: Hydrologischer Landesdienst, Hochwassernachrichtenzentrale) wird ausgehend von den regelmäßig erscheinenden Gewässerkundlichen Monatsberichten ein Jahresbericht zur quantitativen Beschreibung der oberirdischen Gewässer erarbeitet. Darin ist das Abfluss- und Hochwassergeschehen unter Auswertung repräsentativer Pegel sowie die Mengenbewirtschaftung der Talsperren bezogen auf ein Kalenderjahr zusammenfassend dargestellt.

Beispiel eines Gewässerkundlichen Monatsberichtes für Juli 2018 vergrößerte Ansicht
Beispiel eines gewässerkundlichen Monatsberichtes (TLUBN)

Das Thüringer Umweltministerium in den sozialen Netzwerken: