piwik no script img

zwei Lego-Männchen fechten
Lust am Streiten: Nicht immer müssen Debatten ermüdend sein Foto: Stillness InMotion/Unsplash

Podcast „Die Querulant_/:*innen“ Streiten verbindet

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Die Querulantinnen sprechen zu Debattenkultur, Wörtern, Werten und Wut. Und zur Frage, warum Weihnachten doch ein bisschen fehlt dieses Jahr.

BERLIN taz | „Ich fand dieses Land unfähig, über Politik zu reden“ erzählt die Publizistin und taz Kolumnistin Jagoda Marinić auf die Frage hin, ob das Streiten über politische Themen im Alltag angekommen sei. Das habe sich in den letzten Jahren geändert, und es sei mittlerweile gut, dass das neugierige Streiten („Wo steht du eigentlich bei dem Thema X oder Y?“) salonfähig geworden sei.

Die Vice-Redakteurin Thembi Wolf hingegen empfindet das ganz anders: „Wenn man wie ich im Osten aufwächst, ist man sehr früh gezwungen, sich zu positionieren.“

In der sechsten und letzten Folge von „Die Querulant_/:*Innen“, dem Podcast der taz über Identität und Linke, sprechen wir übers Streiten. Katrin Gottschalk, stellvertretende Chefredakteurin der taz und Ebru Taşdemir, Chefin vom Dienst im taz-Berlinressort haben sich dafür die Autorinnen Jagoda Marinić, Schriftstellerin und Leiterin des Interkulturellen Zentrums Heidelberg und Thembi Wolf, Mitglied des Au­to­r*in­nen­kol­lek­tivs collectext und Vorständin im Verein neue deutsche medienmacher*innen, eingeladen.

In dieser Folge diskutieren wir auch über Begriffe: Wie beschreibt mensch angemessen Minderheiten? Welche Grenzen hat der Begriff „Person of Colour“ und welche weiteren Begriffe wären angemessen?

Interessant ist auch, wo die Debatten in letzter Zeit stattfinden und wann über Cancel Culture gesprochen wird und wann nicht. Einigkeit herrscht auf jeden Fall darüber, dass die sozialen Medien die Debatten demokratisieren. Ob es gutes Streiten gibt, darüber denken die Gäste Marinić und Wolf eloquent nach und es macht Spaß, ihnen dabei zuzuhören.

Ein Kopfhörer - das Symbol der Podcasts der taz
Die Podcasts der taz

Entdecke die Podcasts der taz. Unabhängige Stimmen, Themen und Meinungen – nicht nur fürs linke Ohr.

Feedback willkommen! Wir freuen uns auf deine Gedanken, Eindrücke und Anregungen.

Schreib uns: podcast@taz.de

Der taz Podcast „Die Querulant_:/*Innen“ über Identität und Linke lief in sechs Episoden im November und Dezember 2020. Wir sprachen in dieser Staffel über linke Streitthemen wie Cancel Culture, Identitätspolitik, Gendersternchen, Generationskonflikte und safe und unsafe spaces.

Unsere Gäste waren u.a. der Journalist Stephan Anpalagan, taz-Kolumnist*in Hengameh Yaghoobifarah, Sprachwissenschaftler Anatol Stefanowitsch, Erziehungswissenschaftler Aladin El-Mafaalani Grünen-Bundestagsabgeordnete Renate Künast.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare