Motion - Benutzerhandbuch
- Willkommen
- Neue Funktionen in Motion
-
- Erstellen von Projekten – Einführung
- Erstellen eines neuen Projekts
- Öffnen eines vorhandenen Projekts
- Suchen nach Projekten mit dem Finder
- Umgehen der Projektübersicht
- Erstellen und Ändern von Projektvoreinstellungen
- Sichern, Automatisches Sichern und Zurücksetzen von Projekten
-
- Hinzufügen und Verwalten von Inhalten – Einführung
-
- Anzeigen der Mediathek
- Inhaltskategorien der Mediathek
- Hinzufügen von Inhalten aus der Mediathek zu einem Projekt
- Hinzufügen von Musik- und Foto-Dateien
- Sortieren und Suchen in der Mediathek
- Verwalten von Ordnern und Dateien in der Mediathek
- Medien der Mediathek sind nicht mehr verfügbar
- Arbeiten mit Themen der Mediathek
- Sichern eigener Objekte in der Mediathek
-
- Einfaches Compositing – Einführung
-
- Liste „Ebenen“ – Einführung
- Auswählen von Ebenen und Gruppen
- Ein- und Ausblenden der Liste „Ebenen“
- Anzeigen von Ebenen im Canvas
- Hinzufügen und Entfernen von Ebenen und Gruppen
- Erneutes Anordnen von Ebenen und Gruppen
- Anzeigen, Ausblenden, Isolieren oder Schützen von Ebenen
- Steuerelemente in der Liste „Ebenen“
- Kontextmenü der Liste „Ebenen“
- Anpassen der Liste „Ebenen“
-
- Transformieren von Ebenen – Einführung
-
- Transformieren von Ebenen im Canvas – Einführung
- Transformieren der Ebeneneigenschaften im Canvas
- Werkzeuge „Transformieren“
- Ändern der Position, Skalierung oder Rotation einer Ebene
- Bewegen des Ankerpunkts einer Ebene
- Hinzufügen eines Schattenwurfs zu einer Ebene
- Verzerren oder Scheren einer Ebene
- Beschneiden einer Ebene
- Ändern der Form- und Maskenpunkte
- Transformieren von Textglyphen und anderen Objektattributen
- Ausrichten von Ebenen im Canvas
- Transformieren von Ebenen in der Schwebepalette
- Transformieren von 2D-Ebenen im 3D-Raum
-
- Timeline – Einführung
- Anzeigen oder Ändern der Größe des Bereichs „Zeitverhalten“
-
- Bearbeiten in der Timeline
- Bewegen von Objekten in der Timeline
- Trimmen von Objekten in der Timeline
- Verschieben von Videoebenen in der Timeline
- Teilen von Objekten in der Timeline
- Löschen von Objekten in der Timeline
- Kopieren und Einsetzen von Objekten in der Timeline
- Gruppieren von Spuren in der Timeline
- Bearbeiten der Gruppenspur in der Timeline
- Navigieren in der Timeline
- Anzeigen und Ändern von Keyframes in der Timeline
- Bearbeiten in der Mini-Timeline
-
- Verhalten – Einführung
- Verhalten und Keyframes im Vergleich
-
- Suchen nach Verhalten
-
- Anwenden von Verhalten – Einführung
- Hinzufügen, Entfernen und Deaktivieren von Verhalten
- Anzeigeorte von angewendeten Verhalten
- Hinzufügen oder Entfernen von Verhalten der Kategorie „Parameter“
- Ändern der Zuweisung für ein Verhalten der Kategorie „Parameter“
- Anzeigeorte von Verhalten der Kategorie „Parameter“
-
- Verhaltenstypen – Einführung
-
- Grundlegende Verhalten in Motion – Einführung
- Verhalten „Ausrichten an“
- Verhalten „Einblenden/Ausblenden“
- Verhalten „Größer/Kleiner werden“
- Verhalten „Bewegungspfad“
- Arbeiten mit dem Verhalten „Bewegungspfad“
- Verhalten „Bewegen“
- Verhalten „Zeigen auf“
- Verhalten „Einrasten an Bewegung“
- Verhalten „Wirbeln“
- Verhalten „Werfen“
-
- Verhalten der Kategorie „Parameter“ – Einführung
- Verhalten „Audio“
- Verhalten „Anpassen“
- Verhalten „Arretieren“
- Verhalten „Eigenes“
- Hinzufügen eines Verhaltens „Eigenes“
- Verhalten „Exponentiell“
- Verhalten „Verknüpfung“
- Verhalten „Logarithmisch“
- Verhalten „MIDI“
- Hinzufügen eines Verhaltens „MIDI“
- Verhalten „Negieren“
- Verhalten „Oszillieren“
- Erstellen einer abklingenden Oszillation
- Verhalten „Überschreiten“
- Verhalten „Quantisierung“
- Verhalten „Rampe“
- Verhalten „Zufallsmodus“
- Verhalten „Rate“
- Verhalten „Rückwärts“
- Verhalten „Stoppen“
- Verhalten „Spur“
- Verhalten „Schlängeln“
-
- Verhalten der Kategorie „Retiming“ – Einführung
- Verhalten „Flash-Bild“
- Verhalten „Bild halten“
- Verhalten „Loop“
- Verhalten „Vor und Zurück“
- Verhalten „Erneut wiedergeben“
- Verhalten „Rückwärts“
- Verhalten „Loop umkehren“
- Verhalten „Scrubbing“
- Verhalten „Tempo festlegen“
- Verhalten „Stroboskop“
- Verhalten „Unterbrochen“
-
- Verhalten der Kategorie „Simulationen“ – Einführung
- Verhalten „Bewegungsrichtung“
- Verhalten „Anziehungskraft“
- Verhalten „Anziehungspunkt“
- Verhalten „Bewegen“
- Verhalten „Drift zur Anziehung“
- Verhalten „Drift zu einem Punkt“
- Verhalten „Randkollision“
- Verhalten „Schwerkraft“
- Verhalten „Umkreisen“
- Verhalten „Zufällige Bewegung“
- Verhalten „Abstoßen“
- Verhalten „Abstoßen von“
- Verhalten „Drehend bewegen“
- Verhalten „Federn“
- Verhalten „Strudel“
- Verhalten „Wind“
- Zusätzliche Verhalten
-
- Keyframing — Einführung
- Hinzufügen von Keyframes
- Animieren in der Schwebepalette
-
- Anzeigen des Keyframe-Editors
- Steuerelemente des Keyframe-Editors
-
- Hinzufügen oder Löschen von Keyframes im Keyframe-Editor
- Bearbeiten von Keyframes im Keyframe-Editor
- Umkehren, Schützen und Deaktivieren von Keyframes
- Kopieren und Einsetzen von Keyframes und Kurven
- Zeichnen von Animationskurven
- Transformieren von Kurvensegmenten
- Anwenden von Parameterverhalten auf Kurven
- Vergleichen von Kurven-Schnappschüssen
- Sichern einer Animationskurve
- Verwenden des Mini-Kurven-Editors
- Sofortiges Animieren
- Vereinfachen einer Kurve mit vielen Keyframes
-
- Final Cut Pro-Vorlagen – Einführung
-
- Verwenden von Platzhalterbildern in Vorlagen
- Festlegen der Auflösung von Vorlagen
- Hinzufügen mehrerer Seitenverhältnisse zu Vorlagen
- Überschreiben des Final Cut Pro-Farbraums
- Erstellen von Vorlagen, die sich an den Final Cut Pro-Farbraum anpassen
- Speicherort für Vorlagen
- Verwenden von Masken in Vorlagen
-
- Replikatoren – Einführung
- Replikatoren und Partikelsysteme im Vergleich
-
- Animieren von Replikatoren
- Anwenden von Verhalten auf Replikatoren
- Aspekte in Bezug auf Replikatorverhalten
- Anwenden des Verhaltens „Sequenz-Replikator“
- Steuerelemente für „Sequenz-Replikator“
- Steuern des Zeitverhaltens der Sequenz mit Keyframes
- Verwenden von Verhalten der Kategorie „Parameter“ mit „Sequenz-Replikator“
- Anzeigen von Animationskurven für Replikatoren
- Arbeiten mit 3D-Replikatoren
- Zeitverhalten von Replikatoren
- Verwenden von Filtern und Masken mit Replikatoren
- Hinzufügen eigener Replikatoren
-
- Text – Einführung
- Auswählen und Ändern von Text im Canvas
- Anzeigen der Vorschau und Anwenden von Schriften
- Verwenden vordefinierter Textstile
- Umwandeln von Standardtext in 3D-Text
- Rechtschreibprüfung
- Suchen und Ersetzen von Text
- Verwenden von Filtern mit Text
-
- 3D-Text – Einführung
- Arbeitsablauf für 3D-Text
- Anwenden eines vordefinierten 3D-Textstils
- Bewegen und Drehen von 3D-Text
-
- Oberflächenmaterialien von 3D-Text – Einführung
-
- Anwenden von vordefiniertem Material auf 3D-Text
- Anwenden von eigenem Material auf 3D-Text
- Ändern von 3D-Tetxmaterialien
- Hinzufügen oder Entfernen von 3D-Textmaterialebenen
- Anwenden von emittierendem Licht auf 3D-Text
- Hinzufügen von Materialien auf 3D-Textfacetten
- Sichern eines geändertem 3D-Textmmaterials
-
- Steuerelemente für 3D-Textmaterial – Einfügung
- Steuerelemente für „Substanz“ für 3D-Text
- Steuerelemente für „Farbe“ für 3D-Text
- Steuerelemente für „Oberfläche“ für 3D-Text
- Steuerelemente für „Alterungseffekt“ für 3D-Text
- Steuerelemente für „Emission“ für 3D-Text
- Steuerelemente für „Platzierung“ für 3D-Text
- Beispiel: Erstellen eines Metallverlaufs
- Hinzufügen von Glüh- oder Schatteneffekten zu 3D-Text
- 3D-Textüberschneidungen
-
- Formen, Masken und Pinselstriche – Einführung
-
- Bearbeiten von Steuerpunkten – Einführung
- Anzeigen von Steuerpunkten
- Auswählen oder Schützen von Steuerpunkten
- Hinzufügen oder Löschen von Steuerpunkten
- Bewegen von Steuerpunkten zum Anpassen von Formen
- Bearbeiten von Bezier-Steuerpunkten
- Bearbeiten von B-Spline-Steuerpunkten
- Verwenden dynamischer Hilfslinien und der Einrastfunktion
- Bearbeiten von Füllung, Kontur und Auslaufintensität
-
- Verhalten der Kategorie „Form“ – Einführung
- Hinzufügen von Verhalten der Kategorie „Form“
- Verhalten „Stiftdruck anwenden“
- Anpassen des Verhaltens „Stifttempo anwenden“
- Verhalten „Stiftneigung anwenden“
- Verhalten „Form oszillieren“
- Verhalten „Form im Zufallsmodus“
- Verhalten „Sequenzfarbe“
- Verhalten „Spurpunkte“
- Verhalten „Schlangenform“
- Verhalten „Mitschreiben“
- Anwenden von Keyframes auf Steuerpunkte einer Form
- Umwandeln von Formen in Masken (und umgekehrt)
- Verwenden von Filtern und Masken mit Formen
- Kopieren von Formstilen
- Sichern von eigenen Formen und Formstilen
-
- Verwenden von Generatoren – Einführung
- Hinzufügen eines Generators
-
- Bildgeneratoren – Einführung
- Generator „Ätzmittel“
- Generator „Zellular“
- Generator „Schachbrettmuster“
- Generator „Wolken“
- Generator „Einfarbig“
- Generator „Konzentrische Farbmuster“
- Generator „Konzentrische Formen“
- Generator „Verlauf“
- Generator „Gitter“
- Generator „Japanisches Muster“
- Generator „Blendeneffekt“
- Generator „Manga-Linien“
- Generator „Membran“
- Generator „Rauschen“
- Generator „Einfarbiger Strahl“
- Generator „Op Art 1“
- Generator „Op Art 2“
- Generator „Op Art 3“
- Generator „Überlappende Kreise“
- Generator „Radiale Balken“
- Generator „Weicher Verlauf“
- Generator „Spiralen“
- Generator „Spiralzeichnung“
- Verwenden der Onscreen-Steuerelemente für Spiralzeichnungen
- Generator „Stern“
- Generator „Streifen“
- Generator „Sunburst“
- Generator „Truchet-Kacheln“
- Generator „Zweifarbiger Strahl“
- Sichern eines geänderten Generators
-
- Filter — Einführung
- Suchen nach Filtern und Filtervorschau
- Anwenden oder Entfernen von Filtern
-
- Filtertypen — Einführung
-
- Weichzeichnungsfilter — Einführung
- Filter „Kanal weichzeichnen“
- Filter „Kreis weichzeichnen“
- Filter „Komplex weichzeichnen“
- Filter „Unscharf“
- Filter „Gerichtetes Weichzeichnen“
- Filter „Gauß'sches weichzeichnen“
- Filter „Verlauf weichzeichnen“
- Filter „Prisma“
- Filter „Radial weichzeichnen“
- Filter „Enthärten“
- Filter „Variabel weichzeichnen“
- Filter „Zoom weichzeichnen“
-
- Farbfilter — Einführung
- Filter „Helligkeit“
- Filter „Kanalmixer“
- Filter „Farbanpassungen“
- Filter „Farbbalance“
- Beispiel: Zwei Ebenen farblich abstimmen
- Filter „Farbkurven“
- Verwenden des Filters „Farbkurven“
- Filter „Farbreduzierung“
- Filter „Farbräder“
- Verwenden des Filters „Farbräder“
- Filter „Farbe“
- Filter „Kontrast“
- Filter „Eigene LUT“
- Verwenden des Filters „Eigene LUT“
- Filter „Gamma“
- Filter „Farbe über Verlauf“
- Filter „HDR-Werkzeuge“
- Filter „Farbton/Sättigung“
- Filter „Farbton-/Sättigungskurven“
- Verwenden des Filters „Farbton-/Sättigungskurven“
- Filter „Pegel“
- Filter „Negativ“
- Filter „OpenEXR-Tonzuordnung“
- Filter „Sepia“
- Filter „Schwellenwert“
- Filter „Färbung“
-
- Verzerrungsfilter — Einführung
- Filter „Schwarzes Loch“
- Filter „Wölbung“
- Filter „Schwellenmaske“
- Filter „Um Kreis verzerren“
- Filter „Tropfen“
- Filter „Erdbeben“
- Filter „Fisheye“
- Filter „Kippen“
- Filter „Spiegelkabinett“
- Filter „Blockglas“
- Filter „Glas-Verzerrung“
- Filter „Facettenauge“
- Filter „Spiegel“
- Der Filter „Umblättern“
- Filter „Eindrücken“
- Filter „Polar“
- Filter „Lichtbrechung“
- Filter „Ringförmige Linse“
- Filter „Wellen“
- Filter „Verwischen“
- Filter „Skalierte Teilflächen“
- Filter „Skalierte Teilflächen“ verwenden
- Filter „Kugel“
- Filter „Sternenexplosion“
- Filter „Streifen“
- Filter „Ziel“
- Filter „Tiny Planet“
- Filter „Wirbeln“
- Filter „Unterwasser“
- Filter „Welle“
-
- Filter zum Stilisieren — Einführung
- Filter „Störungen hinzufügen“
- Filter „Beschädigter Film“
- Filter „TV-Störungen“
- Filter „Konzentrische Kreise“
- Filter „Kreis“
- Filter „Farbprägung“
- Filter „Comic“
- Filter „Kristallisieren“
- Filter „Kanten“
- Filter „Extrudieren“
- Filter „Füllung“
- Filter „Halbton“
- Filter „Schraffierter Bereich“
- Filter „Hochpass“
- Filter „Verformen“
- Filter „Strichzeichnung“
- Filter „Linierter Bereich“
- Filter „MinMax“
- Filter „Rauschen überblenden“
- Filter „Pixelierung“
- Filter „Plakatierung“
- Filter „Relief“
- Filter „Slit-Scan“
- Filter „Slit-Tunnel“
- Filter „Struktur überblenden“
- Filter „Vignette“
- Filter „Wellenförmig“
- Filter und Farbverarbeitung
- Veröffentlichen von Filtersteuerungen für Final Cut Pro
- Verwenden von Filtern für Alpha-Kanäle
- Leistung von Filtern
- Sichern von angepassten Filtern
-
- 3D-Objekte – Einführung
- Hinzufügen eines 3D-Objekts
- Bewegen und Drehen von 3D-Objekten
- Neupositionieren des Ankerpunkts eines 3D-Objekts
- Ersetzen einer 3D-Objektdatei
- Schnittmengen und Ebenenreihenfolge von 3D-Objekten
- Verwenden von Kameras und Lichtern für 3D-Objekte
- Sichern eigener 3D-Objekte
- Richtlinien zum Arbeiten mit 3D-Objekten
- Arbeiten mit importierten 3D-Objekten
-
- 360-Grad-Video – Einführung
- 360°-Projekte
- Erstellen von 360-Grad-Projekten
- Hinzufügen von 360°-Video zu einem Projekt
- Erstellen eines Tiny Planet-Effekts
- Neuausrichten von 360°-Medien
- Erstellen von 360°-Vorlagen für Final Cut Pro
- Videofähige 360°-Filter und -Generatoren
- Exportieren und Teilen von 360°-Projekten
- Richtlinien zum Optimieren von 360°-Projekten
-
- Tracking – Einführung
- Funktionsweise des Motion-Tracking
- Analysieren und Aufzeichnen der Bewegung eines Clips
- Verfolgen von Formen, Masken und Pinselstrichen
- Analysieren der Position eines Filters oder Objekts
- Anpassen der Onscreen-Tracker
- Laden vorhandener Tracking-Daten
- Verwenden eines Bilderbereichs für die Analyse
-
- Richtlinien für das Tracking – Einführung
- Allgemeine Tracking-Strategien
- Erweiterte Tracking-Strategien
- Tracking mit Änderung der Perspektive, Skalierung und Rotation
- Tracking nicht sichtbarer oder außerhalb liegender Punkte
- Tracking für Material mit geändertem Zeitverhalten
- Verwenden von Masken mit Tracking-Verhalten
- Sichern von Spuren in der Mediathek
-
- Audio – Einführung
- Anzeigen von Audiodateien
- Hinzufügen von Audiodateien
- Wiedergeben von Audiodateien
-
- Exportieren von Projekten – Einführung
- Exportieren eines QuickTime-Films
- Exportieren der Audiodaten
- Exportieren eines Einzelbilds
- Exportieren einer Bildsequenz
- Exportieren auf Apple-Geräte
- Exportieren für E-Mail
- Exportieren mithilfe von Compressor
- Erstellen von Bereitstellungszielen
- Render-Einstellungen
- Anzeigen des Status von bereitgestellten Objekten
- Mitteilungen beim Teilen
-
- Einführung in Einstellungen und Kurzbefehle
-
- Tastaturkurzbefehle – Einführung
- Verwenden von Funktionstasten
- Allgemeine Tastaturkurzbefehle
-
- Tastaturkurzbefehle für die Menüleiste
- Tastaturkurzbefehle für das Menü „Motion“
- Tastaturkurzbefehle für das Menü „Ablage“
- Tastaturkurzbefehle für das Menü „Bearbeiten“
- Tastaturkurzbefehle für das Menü „Markieren“
- Tastaturkurzbefehle für das Menü „Objekt“
- Tastaturkurzbefehle für das Menü „Darstellung“
- Tastaturkurzbefehle für das Menü „Teilen“
- Tastaturkurzbefehle für das Menü „Fenster“
- Tastaturkurzbefehle für das Menü „Hilfe“
- Tastaturkurzbefehle für die Liste „Audio“
-
- Tastaturkurzbefehle für Werkzeuge
- Tastaturkurzbefehle für das Werkzeug „Transformieren“
- Tastaturkurzbefehle für das Werkzeug „Auswählen/Transformieren“
- Tastaturkurzbefehle für das Werkzeug „Beschneiden“
- Tastaturkurzbefehle für das Werkzeug „Punkte bearbeiten“
- Tastaturkurzbefehle für das Werkzeug „Form bearbeiten“
- Tastaturkurzbefehle für die Werkzeuge „Panorama“ und „Zoom“
- Tastaturkurzbefehle für das Werkzeug „Form“
- Tastaturkurzbefehle für das Werkzeug „Bezier-Maske“
- Tastaturkurzbefehle für das Werkzeug „B-Spline-Maske“
- Tastaturkurzbefehle für das Werkzeug „Pinselstrich“
- Tastaturkurzbefehle für das Werkzeug „Text“
- Tastaturkurzbefehle für die Werkzeuge „Form“ und „Maske“
- Tastaturkurzbefehle für das Werkzeug „Bezier-Maske“
- Tastaturkurzbefehle für das Werkzeug „B-Spline-Maske“
- Tastaturkurzbefehle für Transportsteuerungen
- Tastaturkurzbefehle für Darstellungsoptionen
- Tastaturkurzbefehle für die Schwebepalette
- Tastaturkurzbefehle für das Informationsfenster
- Tastaturkurzbefehle für den Keyframe-Editor
- Tastaturkurzbefehle für Ebenen
- Tastaturkurzbefehle für die Mediathek
- Tastaturkurzbefehle für die Liste „Medien“
- Tastaturkurzbefehle für die Timeline
- Tastaturkurzbefehle für das Keyframing
- Tastaturkurzbefehle für die Werkzeuge „Form“ und „Maske“
- Tastaturkurzbefehle für 3D
- Sonstige Tastaturkurzbefehle
- Touch Bar-Kurzbefehle
- Bewegen von Objekten auf einen anderen Computer
-
- Steuerelemente für Farben und Verläufe – Einführung
-
- Verwenden des Verlaufseditors – Einführung
- Verwenden einer Verlaufsvoreinstellung
- Ändern von Farbe und Deckkraft eines Verlaufs
- Ändern von Richtung und Tempo eines Verlaufs
- Ändern von Verlaufsreglern
- Sichern von Verläufen
- Verwenden der On-Screen-Steuerelemente für Verläufe
- Grundlegende Steuerelemente für den Verlauf
- Steuerelemente im Verlaufseditor
-
- Rasterung – Einführung
- Beispiele für Rasterung
- Auswirkungen der Rasterung auf Text
- Auswirkungen der Rasterung auf 3D-Text und 3D-Objekte
- Auswirkungen der Rasterung auf Formen
- Auswirkungen der Rasterung auf Partikel und Replikatoren
- Auswirkungen der Rasterung auf Schatten
- Auswirkungen der Rasterung auf Filter
- Arbeiten mit Grafikkarten
- Glossar
- Copyright
Steuerelemente im Bereich „Stil“ in Motion
Der Bereich „Stil“ des Bereichs „Form“ enthält Steuerelemente zum Ändern der Füllung und Kontur einer Form, u. a. zum Ändern des Pinseltyps für eine Kontur oder einen Pinselstrich. Die Parameter werden in zwei Hauptabschnitte unterteilt: „Füllung“ und „Kontur“. Der Bereich „Stil“ ist bei allen Formen und Pinselstrichen verfügbar.
Einblendmenü „Formstil“
Verwende dieses Einblendmenü, um einen vordefinierten Formstil (aus der Kategorie „Formstil“ in der Mediathek) auf die ausgewählte Form anzuwenden. Zusätzlich zu den voreingestellten Stilen werden in dieser Liste alle eigenen, in der Mediathek gesicherten Stile angezeigt.
Steuerelemente für „Füllung“
Passe diese Parametergruppe an, um Farbe, Deckkraft und Auslaufattribute für die Füllung der Form festzulegen. Über ein Aktivierungsfeld werden die Parameter für die Füllung der ausgewählten Form aktiviert oder deaktiviert.
Füllmodus: Ein Einblendmenü, mit dem festgelegt wird, wie eine Form gefüllt wird. Zwei Optionen stehen zur Auswahl:
Farbe: Aktiviert die Steuerelemente „Füllfarbe“ und „Fülldeckkraft“.
Verlauf: Aktiviert den Verlaufseditor und das Einblendmenü mit den vordefinierten Farbverläufen.
Füllfarbe: Farbsteuerelemente (die verfügbar sind, wenn der Füllmodus auf „Farbe“ eingestellt ist), mit denen du eine Farbfüllung für die Form auswählen kannst. Weitere Informationen zum Verwenden der Farbsteuerelemente findest du unter Verwenden der grundlegenden Farbsteuerelemente in Motion.
Informationen zum Auswählen von Farben, die für HDR-Projekte (High Dynamic Range) geeignet sind, findest du unter Auswählen von HDR-Farben in Motion.
Fülldeckkraft: Ein Schieberegler (der verfügbar ist, wenn der Füllmodus auf „Farbe“ eingestellt ist), mit dem du die Deckkraft der Füllung anpassen kannst (unabhängig von der Kontur, sofern der Parameter „Kontur“ aktiviert ist).
Einblendmenü mit vordefinierten Farbverläufen (ohne Beschriftung): Ein Einblendmenü (das verfügbar ist, wenn der Füllmodus auf „Verlauf“ eingestellt ist), mit dem ein vordefinierter Verlauf (aus der Kategorie „Verlauf“ der Mediathek) auf die ausgewählte Form angewendet wird. Zusätzlich zu den vordefinierten Verläufen werden in dieser Liste alle eigenen Verläufe angezeigt, die du in der Mediathek gesichert hast.
Verlaufseditor: Ein standardmäßiger Verlaufseditor (der verfügbar ist, wenn für den Füllmodus die Option „Verlauf“ eingestellt ist), mit dem sich die Farbe und die Deckkraft des Verlaufs anpassen lassen. Klicke auf das Dreiecksymbol auf der linken Seite, um alle Steuerelemente für den Verlauf einzublenden. Weitere Informationen zur Verwendung von Verlaufseditoren findest du unter Steuerelemente für den Verlaufseditor in Motion. Die Steuerelemente für den Verlaufseditor sind identisch mit den Verlauf-Steuerelementen für Text, mit einer Ausnahme: Die Parameter für einen Textverlauf umfassen eine Auswahlmöglichkeit zur Steuerung des Winkels eines Verlaufs. Die Parameter des Formverlaufs verwenden Steuerelemente für Start- und Endpunkt. Diese sind im Informationsfenster und über die Onscreen-Steuerelemente verfügbar.
Auslaufen: Ein Schieberegler zur Einstellung des Auslaufens (weicherer Übergang) der Kanten einer Form. Positive Werte bewirken das Auslaufen der Formkante von der Kante nach außen. Negative Werte bewirken das Auslaufen der Formkante von der Kante nach innen (also zur Maske hin).
Hinweis: Ist das Aktivierungsfeld „Kontur“ markiert, kann der Parameter „Auslaufen“ nicht auf ein Objekt angewendet werden.
Nachlassen: Ein Schieberegler, mit dem festgelegt wird, wie „hart“ das Auslaufen ist. Bei höheren Werten reicht das Auslaufen weiter nach innen, sodass der Rand des Auslaufeffekts transparenter wird. Bei niedrigeren Werten reicht der „Kern“ des Auslaufens weiter nach außen, sodass der Rand des Auslaufeffekts weniger stark transparent wird.
Hinweis: Ist das Markierungsfeld „Kontur“ markiert, kann der Parameter „Auslaufen“ nicht angepasst werden.
Konstantes Auslaufen: Ein Markierungsfeld, mit dem das Auslaufen gesteuert wird, wenn eine Form mit dem Parameter „Skalieren“ im Informationsfenster „Eigenschaften“ (oder mit den Werkzeugen für die 2D- oder 3D-Transformation im Canvas) skaliert wird.
Auslaufen so festlegen, dass das Skalieren ignoriert wird: Aktiviere das Markierungsfeld. Das Auslaufen wird nach der Skalierung der Form angewendet, sodass die Skalierung nur die Form (nicht die Auslaufränder) betrifft. Wenn die Skalierung nicht proportional angepasst wird, bleibt das Auslaufen konstant.
Auslaufen so festlegen, dass das Skalieren mit der Form erfolgt: Deaktiviere das Markierungsfeld. Das Auslaufen wird vor der Skalierung der Form angewendet, sodass die Skalierung die Form und die Auslaufränder betrifft. Wenn die Skalierung nicht proportional angepasst wird, kommt es zu Variationen.
Hinweis: Wenn du eine Form mit den Größen- oder Radiusparametern im Bereich „Geometrie“ des Informationsfensters „Form“ skalierst, hat das Markierungsfeld „Konstantes Auslaufen“ keine Auswirkung.
Steuerelemente für „Kontur“
Verwende diese Gruppe von Parametern, um die Attribute für die Kontur einer Form festzulegen. Über ein Aktivierungsfeld werden die Parameter für die Kontur der ausgewählten Form aktiviert oder deaktiviert. Wenn du das Markierungsfeld „Kontur“ auswählst, werden die Kontur-Steuerelemente verfügbar.
Pinseltyp: Ein Einblendmenü, mit dem die Art von Pinsel festgelegt wird, der zum Zeichnen der Kontur verwendet wird. Drei Optionen stehen zur Auswahl:
Durchgehend: Erstellt eine durchgehende Kontur entlang dem Spline oder dem Pinselstrich. Dies ist die Standardoption.
Airbrush: Erstellt eine Kontur, die aus editierbaren Pinselstrichen (Pinselabdrücke genannt) besteht. Du kannst die Pinselabdrücke eng nebeneinander platzieren, sodass die Kontur durchgängig ist, oder die Pinselabdrücke weiter voneinander entfernt platzieren. Wenn für „Pinseltyp“ die Einstellung „Airbrush“ ausgewählt ist, werden im Informationsfenster „Form“ zusätzlich die Bereiche „Pinselstrich“ und „Fortgeschritten“ angezeigt.
Bild: Ermöglicht die Verwendung einer Bildebene als Quelle für die Pinselabdrücke in deinem Projekt. Wenn für „Pinseltyp“ die Einstellung „Bild“ ausgewählt ist, werden im Informationsfenster „Form“ zusätzlich die Bereiche „Pinselstrich“ und „Fortgeschritten“ angezeigt.
Pinselfarbe: Farbsteuerelemente zum Auswählen der Farbe für die Kontur oder die Pinselabdrücke. Die Farbsteuerelemente sind identisch mit den Steuerelementen für „Füllung“ (und anderen Farbsteuerelementen in Motion).
Hinweis: Wenn „Farbmodus der Linie“ (im Bereich „Pinselstrich“) auf „Farbe über der Linie“ (Farbe im Pinselstrichverlauf) oder „Aus dem Farbbereich wählen“ eingestellt ist, sind die Steuerelemente „Pinselfarbe“ nicht verfügbar.
Pinseldeckkraft: Ein Schieberegler, mit dem die Deckkraft des gesamten Pinselstrichs festgelegt wird, unabhängig von der Einstellung für den Pinseltyp.
Hinweis: Wenn „Farbmodus der Linie“ (im Bereich „Pinselstrich“) auf „Farbe über der Linie“ (Farbe im Pinselstrichverlauf) oder „Aus dem Farbbereich wählen“ eingestellt ist, sind die Steuerelemente „Pinseldeckkraft“ nicht verfügbar. Wenn „Farbmodus der Linie“ (im Bereich „Pinselstrich“) auf „Pinselfarbe verwenden“ eingestellt ist, kannst du im Bereich „Pinselstrich“ die Deckkraft so anpassen, das sie sich im Verlauf des Strichs verändert. Weitere Informationen zum Parameter „Deckkraft über der Linie“ findest du unter Steuerelemente im Bereich „Pinselstrich“ in Motion.
Mit dem Steuerelement „Pinseldeckkraft“ können unterschiedliche Werte für die Deckkraft der Form und der Kontur festgelegt werden.
Pinselquelle: Ein Bildfeld (das verfügbar ist, wenn für „Pinseltyp“ die Option „Bild“ ausgewählt wurde), mit dem du eine Bildebene in deinem Projekt als Quelle für den Pinselstrich der Kontur festlegen kannst. Bewege ein Bild, eine Bildsequenz, einen QuickTime-Film, ein Textobjekt oder eine Form aus der Liste „Ebenen“ in das Bildfeld „Pinselquelle“.
Hinweis: Wird als Pinselquelle ein Film oder eine Bildsequenz verwendet, werden in der Gruppe mit den Steuerelementen für „Kontur“ weitere Parameter eingeblendet. Weitere Informationen hierzu findest du unter Filmsteuerelemente im Bereich „Stil“ in Motion.
Pinselprofil: Ein Verlaufseditor (der verfügbar ist, wenn für „Pinseltyp“ die Einstellung „Airbrush“ ausgewählt ist), mit dem unterschiedliche Deckkraftstufen für den Pinsel festgelegt werden können. Für „Pinselprofil“ werden dieselben Steuerelemente für die Deckkraft angeboten wie in einem standardmäßigen Verlaufseditor. Weitere Informationen hierzu findest du unter Steuerelemente für den Verlaufseditor in Motion. Mit dem Standardverlauf für das Pinselprofil wird ein weicher Airbrush-Pinselstrich erzeugt.
Ändere den Deckkraftverlauf für „Pinselprofil“, um die Pinselstrichdarstellung zu ändern.
Breite: Ein Schieberegler, mit dem die Breite der Kontur einer Form oder die Breite der Pinselabdrücke eines Pinselstrichs geändert werden kann. Bei Pinselstrichen verändern Anpassungen der Breite auch die Größe des Pinselabdrucks. Der Abstand zwischen den einzelnen Pinselabdrücken bleibt erhalten.
Hinweis: Wenn du mit den Druckparametern in der Schwebepalette „Pinselstrich-Werkzeug“ bei der Erstellung des Pinselstrichs Varianten im Pinselstrich definiert hast, hat die Anpassung des Parameters „Breite“ eine gleichmäßige Anpassung der Breite des Pinselstrichs zur Folge.
Breite beibehalten: Ein Markierungsfeld (verfügbar, wenn für den „Pinseltyp“ die Option „Durchgehend“ ausgewählt wurde), das (falls aktiviert) die festgelegte Breite der Kontur der Form bzw. des Pinselstrichs beibehält, wenn die Form bzw. der Pinselstrich skaliert wird.
Anschluss: Ein Einblendmenü (verfügbar, wenn für den „Pinseltyp“ die Option „Durchgehend“ ausgewählt wurde), mit dem festgelegt wird, wie hart die Ecken der Konturlinie der Form gezeichnet werden. Drei Optionen stehen zur Auswahl:
Quadrat: Alle Ecken werden durch einen waagrechten oder senkrechten Schnitt (rechtwinklig) abgeschlossen.
Rund: Alle Ecken werden abgerundet.
Schräge: Alle Ecken werden in einem bestimmten Winkel abgeschrägt.
Kontur-Anfang: Ein Einblendmenü (verfügbar, wenn für „Pinseltyp“ die Option „Durchgehend“ ausgewählt wurde), mit dem die Form des Anfangs einer offenen Kontur festgelegt werden kann (die Form des Startpunkts einer Kontur). Es gibt fünf Optionen:
Ohne: Der Pinselstrich endet am Steuerpunkt.
Quadrat: Der Abschluss der Kontur ist quadratisch.
Rund: Der Abschluss der Kontur ist rund.
Schräge: Der Abschluss der Kontur ist abgeschrägt.
Pfeil: Der Abschluss der Kontur ist ein anpassbarer Pfeil. Wenn die Option „Pfeil“ in einem der Einblendmenüs „Kontur-Anfang“ oder „Kontur-Ende“ ausgewählt ist, werden die Regler für die Pfeillänge und die Pfeilbreite sichtbar.
Kontur-Ende: Ein Einblendmenü (verfügbar, wenn für „Pinseltyp“ die Option „Durchgehend“ ausgewählt wurde), mit dem die Form des Endes einer Kontur (die Form des Endpunkts einer Kontur) festgelegt werden kann. Es gibt fünf Optionen:
Ohne: Der Pinselstrich endet am Steuerpunkt.
Quadrat: Der Abschluss der Kontur ist quadratisch.
Rund: Der Abschluss der Kontur ist rund.
Schräge: Der Abschluss der Kontur ist abgeschrägt.
Pfeil: Der Abschluss der Kontur ist ein anpassbarer Pfeil. Wenn die Option „Pfeil“ in einem der Einblendmenüs „Kontur-Anfang“ oder „Kontur-Ende“ ausgewählt ist, werden die Regler für die Pfeillänge und die Pfeilbreite sichtbar.
Abstand: Ein Schieberegler (verfügbar, wenn als Pinseltyp „Airbrush“ oder „Bild“ festgelegt wurde), mit dem der Abstand zwischen den Pinselabdrücken festgelegt wird. Eine niedrigere Zahl bewirkt eine durchgängigere Linie, eine höhere Zahl führt zu größeren Abständen zwischen den Pinselabdrücken.
Additives Füllen: Ein Markierungsfeld (verfügbar, wenn als Pinseltyp „Airbrush“ oder „Bild“ festgelegt wurde), mit dem alle überlappenden Pinselabdrücke mithilfe der additiven Füllmethode zusammengefügt werden. Standardmäßig werden Pinselabdrücke mithilfe der Füllmethode „Normal“ kombiniert. Die additive Füllmethode erfolgt zusätzlich zur Compositing-Methode, die bereits verwendet wird (in der Einstellung „Füllmethode“ im Informationsfenster „Eigenschaften“).
Umgekehrtes Stapeln: Ein Markierungsfeld (verfügbar, wenn als Pinseltyp „Airbrush“ oder „Bild“ festgelegt wurde), mit dem die Stapelreihenfolge der Pinselabdrücke umgekehrt werden kann. Damit der Effekt dieses Parameters zu sehen ist, müssen überlappende Pinselstriche vorhanden sein.
Versatz des ersten Punkts: Ein Schieberegler, mit dem der Anfangspunkt der Kontur versetzt und animiert werden kann. Dies ist bei Effekten wie dem Zeichnen einer Linie über eine Landkarte im Zeitverlauf sehr nützlich.
Versatz des letzten Punkts: Ein Schieberegler, mit dem der Endpunkt der Kontur versetzt und animiert werden kann.
Du kannst die Parameter „Versatz des ersten Punkts“ und „Versatz des letzten Punkts“ im Bereich „Stil“ des Informationsfensters „Form“ manuell animieren, um denselben Effekt wie mit dem Verhalten „Mitschreiben“ zu erzeugen. (Du kannst auch das Verhalten „Mitschreiben“ der Kategorie „Form“ verwenden, um einen Pinselstrich oder eine Kontur im Zeitverlauf zu zeichnen. Weitere Informationen findest du unter Verhalten „Mitschreiben“ in Motion.)
Reihenfolge: Ein Einblendmenü, mit dem festgelegt wird, ob eine Kontur über oder unter der Füllfarbe oder dem Verlauf gezeichnet wird. Der Effekt ist bei stärkeren Konturlinien entsprechend besser zu sehen. Es enthält zwei Menüoptionen:
Mit Überfüllung: Konturlinien werden über der ausgewählten Füllmethode der Form angezeigt.
Ohne Überfüllung: Konturlinien werden durch die ausgewählte Füllmethode der Form verdeckt.
Dieses Handbuch laden: PDF