Zusammenfassung
Ein vom Rhinozeros isolierter Pockenvirusstamm konnte als Hühnerpockenvirus charakterisiert werden. Das Virus unterschied sich von den bisher bekannten Hühnerpockenstämmen in mehrfacher Hinsicht. Es vermehrte sich nicht in Zellkulturen aus embryonalen Hühnerfibroblasten mit einem cytopathogenen Effekt, die Pockenherdbildung auf der Chorioallantoismembran des Hühnerembryos und die parallel laufenden entzündlichen Prozesse verliefen gewebefreundlicher und die Inkubationszeit im Eintagsküken betrug bei relativ starker Virulenz 3 bis 4 Wochen.
Die Tatsache der Haftung und Vermehrung eines Geflügelpockenvirus in einem Säugetier und die möglichen Ansteckungswege werden aufgezeigt. Dabei wird auf die epidemiologische Bedeutung von Arthropoden als Zwischenwirte bei Pockeninfektionen aufmerksam gemacht.
Summary
A poxvirus strain isolated from a rhinoceros was characterized as a fowlpoxvirus. This virus differed in several aspects from the fowlpox strains known so far. It did not multiply in cell cultures from chicken embryo fibroblasts with cytopathic effect, also the pocks on the chorioallantoic membrane of the chicken embryo as well as the inflammatory reactions developed less intensively and the incubation period in infected newborn chicken lasted 3 to 4 weeks showing a relatively high virulence.
The attachment and multiplication of an avian poxvirus in a mammalian host and the possible modes of infection were indicated. In this connection the epidemiological importance of arthropods as intermediate hosts in poxvirus infections was pointed out.
Literatur
Da Massa, A. J.: The role of culex tarsalis in the transmission of fowlpox virus. Avian Dis.10, 57 (1966).
Fenner, F., and F. N.Ratcliffe: Myxomatosis. Cambridge Univ. Press, 1965.
Götz, P., A. M. Huger undA. Krieg: Über ein insektenpathogenes Virus aus der Gruppe der Pockenviren. Naturwiss.56, 145 (1969).
Goodpasture, E. W., andK. Anderson: Isolation of a wild avian poxvirus inducing both cytoplasmatic and nuclear inclusions. Amer. J. Path.40, 437 (1962).
Grünberg, W., undH. Burtscher: Über eine pockenartige Krankheit beim Rhinozeros (Diceros bicornis L.). Zbl. Vet.-Med. B,15, 649 (1969).
Lee, D. J., F. Fenner, andJ. J. Lawrence: Moskitoes and fowlpox in the Sidney area. Austr. vet. J.34, 230 (1958).
Mayr, A.: Verhalten von Hühner-, Tauben- und Kanarienpockenviren im Küken nach intravenöser Impfung. Zbl. Bakt. I. Abt. Orig.179, 149 (1960).
Mayr, A.: Neue Verfahren für die Differenzierung der Geflügelpockenviren. Berl. Münch. tierärztl. Wschr.76, 316 (1963).
Mayr, A., undK. Kalcher: Vergleichende Studien über die Züchtung von Geflügelpockenviren in der Zellkultur. Arch. ges. Virusforsch.10, 72 (1960).
Ursiny, J.: The sparrow (Passer domesticus) as a dangerous reservoir for fowlpox. Veterinarstvi14, 362 (1964).
Author information
Authors and Affiliations
Additional information
Herrn Prof. Dr. Dr. C.Hallauer zu seinem 70. Geburtstag gewidmet.
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Mayr, A., Mahnel, H. Charakterisierung eines vom Rhinozeros isolierten Hühnerpockenvirus. Archiv f Virusforschung 31, 51–60 (1970). https://doi.org/10.1007/BF01241665
Received:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/BF01241665