Skip to content

Latex Vorlage für Diplomarbeiten der Abteilung Mechatronik der HTBLA Kaindorf

License

Notifications You must be signed in to change notification settings

greflm13/Diplomarbeit_Mechatronik_Vorlage_Latex

Repository files navigation

Diplomarbeit Mechatronik Vorlage LaTeX

Installation

Windows

Ubuntu

  • Miktex Installation

Schritte auf dieser Website befolgen: https://miktex.org/download/

  • Texmaker Installation:
sudo apt install texmaker
  • JabRef Installation
curl -O https://download.fosshub.com/Protected/expiretime=1521730378;badurl=aHR0cDovL3d3dy5mb3NzaHViLmNvbS9KYWJSZWYuaHRtbA==/c0b77993bf76fc825f3671c50592b54ffcbf85edc29038c4713961f75016d510/JabRef/JabRef-4.1.jar

Generell

  1. Miktex updaten
  2. Texmaker starten und main.tex übersetzen (alle Pakete installieren lassen)
  • Mehrmals übersetzen
  • Wennn nach 3, 4 Durchgängen immer noch ein Fehler ist, Meldung anschauen (oft hilft Miktex noch einmal nach updates checken)
  1. opening.tex anpassen
  2. Diplomarbeiten aufteilen in eigene *.tex Files
  • Mit \include{name} (ohne Dateiendung) wird das File inkludiert
  • Wenn mehrere am selben Dokument arbeiten sollte man nur sein eigenes File inkludieren, sonst dauert das Bauen ewig und das Geeschriebene ist oft weit hinten im Dokument.

Dateien

  • main.tex: Hauptfile mit Präambel (eng: preamble) - Übersetzen nur in diesem File. \begin{document} \end{document} sind in dieser Datei - Zone die den kompletten Inhalt enthält. Titel wird hier erzeugt und die anderen *.tex Files werden hier eingebunden.
  • opening.tex: Einleitung der Diplomarbeit (Danksagung, Eidestattliche Erklärung, ...)
  • appendix.tex: Anhänge
  • listings.tex: Codestyles

Zitierung

Setup:

  • Im Texmaker: Optionen --> Texmaker konfigurieren --> Reiter: Befehle, bei Bib(la)tex: biber % eingeben
  • Danach: Schnell Übersetzen - BibTeX - Schnell Übersetzen (2x)

Zietieren mit \cite{buchname} oder als Fußnote: \footfullcite{buchname}

Bücher einfügen in der Datei Literaturverzeichnis.bib (Buchtypen: https://en.wikibooks.org/wiki/LaTeX/Bibliography_Management)
GUI Methode: JabRef installieren und damit Literaturverzeichnis.bib öffnen. Genaueres dazu in der Dokumentation.

Akronyme

Abkürzungsverzeichnis in der appendix.tex. In der Zone acronym (\begin{acronym}...\end{acronym}) werden die Abkürzungen definiert.

\begin{acronym}
  %Abkürzung hinzufügen: \acro{Kürzel}{Ausgeschrieben}
  \acro{WLAN}{Wireless Local Area Network}
  \acro{WWW}{World Wide Web}
  \acro{uC}[µC]{Mikrocontroller}
\end{acronym}

Abkürzungen im Text: \ac{kürzel}

Code Listings

Code innerhalb \begin{lstlisting}..\end{lstlisting}. Mögliche Optionen:

  • style: Vorher definierter Style (case sensitive)
  • language: Sprache des Codes (case sensitive)
  • caption: Name des Listings
  • label: Label zum Verweisen

Wenn style oder language angegeben ist, muss das andere nicht angegeben werden. Reihenfolge der Optionen ist egal.

\begin{lstlisting}[style=java,caption=Java Codebeispiel,label=C Code]
  ...
\end{lstlisting}

Styles werden definiert in listings.tex. Am besten man fragt Onkel Google oder liest in der Dokumentation nach. In lstlisting sind folgende Sprachen bereits vordefiniert:

  • C
  • C++
  • HTML
  • Java
  • make
  • Matlab
  • Perl
  • PHP
  • Python
  • SQL
  • TeX
  • XML
  • und viele mehr (siehe Dokumentation)

Alle weiteren Sprachen müssen mit \definelanguage{} definiert werden. Dazu entweder die Dokumentation lesen, oder Onkel Google fragen.

Aufzählungen

Aufzählungen funktionieren unter LaTeX mit der Zone itemize oder enumerate

\begin{itemize}
  \item Standartmäßig ist ein schwarzer Punkt davor.
  \item Die Länge ist nicht von Bedeutung, Zeilen werden automatisch umgebrochen.
\end{itemize}
\begin{enumerate}
  \item Zählt automatisch.
  \item Kann auch genestet werden.
\end{enumerate}

Weitere Informationen in der Dokumentation.

Bilder

Es gibt zwei Arten, wie man Bilder einfügt. Entweder über die ganze Seite, oder mit Textumfluss.

Ganze Seite

\begin{figure}[H]
  \includegraphics[width=1\textwidth]{Dateiname_Ohne_Endung}
  \caption{Name des Bildes}
  \label{fig:verweis}
\end{figure}

In den eckigen Klammern in der ersten Zeile kann man LaTeX mitteilen, wo man sein Bild plaziert haben möchte. H bedeutet here platziert das Bild genau dort, wo es im Text steht. Weitere Informationen dazu in der Dokumentation.

Textumfluss

\begin{wrapfigure}{r}{0.6\textwidth}
\vspace{10pt}
  \begin{center}
    \includegraphics[width=0.55\textwidth]{Dateiname_Ohne_Endung}
  \end{center}
  \caption{Name des Bildes}
  \label{fig:verweis}
  \vspace{-10pt}
\end{wrapfigure}

In der zweiten geschwungenen Klammer in der ersten Zeile gibt man ann, ob man das Bild links (l) oder rechts (r) platziert haben möchte. In der dritten geschwungenen Klammer gibt man die gewünschte Breite des Bildes an. Diese sollte gleich groß oder größer sein, wie die in Zeile 4. Mit dem \vspace{} Befehl kann man Abstände vor und nach dem Bild anpassen.

Verweise

Ein Verweis in LaTeX erfolgt immer auf ein \label{}. Deswegen ist es wichtig, dass alle Überschriften, Bilder etc. Labels haben. Zum Verweisen kann man den Befehl \ref{} oder den Befehl autoref{} verwenden. Bei Ersterem wird nur die Nummerierung dargestellt, beim Anderen auch zusätzlich Abbildung oder Abschnitt.

Tabellen

Onlinegenerator

About

Latex Vorlage für Diplomarbeiten der Abteilung Mechatronik der HTBLA Kaindorf

Resources

License

Stars

Watchers

Forks

Releases

No releases published

Packages

No packages published

Languages