Skip to content

Software for a dynamometer for motorcycles (diploma thesis)

License

Notifications You must be signed in to change notification settings

beremm14/BESDyno

Repository files navigation

BESDyno (Zweiradprüfstand)

Team

Diplomand Aufgabenbereich Betreuer
Emil Berger Software DI Manfred Steiner
Julian Ehmann Elektronik DI Werner Harkam
Daniel Sammer Mechanik DI Dr. Gerhard Pretterhofer

Projekt

Dieses Repository beinhaltet die Software für einen Arduino UNO, an den die Sensoren des Prüfstands angeschlossen sind und das PC-Interface, das die vom Arduino empfangenen Daten auswertet und grafisch darstellt.

Installation

PC-Interface (BESDyno)

Um das PC-Interface ausführen zu können, muss die Java JRE installiert werden. Wenn dies geschehen ist, kann das Programm einfach über BESDyno.jar gestartet werden, es sind keine weiteren Installationsschritte erforderlich.

Arduino-Software (BESMeasurement)

Um den Arduino Code zu programmieren wird die Arduino-IDE benötigt und die im Header inkludierten Bibliotheken müssen in der IDE installiert werden. Der Arduino muss ein originaler (italienischer) sein, oder den Arduino-Bootloader besitzen.

For Developer

/BESDyno: Das PC-Interface wurde in NetBeans geschrieben, es wird die IDE benötigt, sowie Java JDK.
/BESMeasurement: Programm für einen Arduino (UNO-, NANO- & MEGA-kompatibel), der die Sensoren ausliest und über UART die Daten an das Java-Programm sendet.

Dokumentation

Wichtigste Funktionen

  • Einlesen der Sensordaten
  • Übertragung der Daten per UART
  • Auswertung der Daten
  • Live-Ansicht von Drehzahl und Geschwindigkeit
  • Berechnung von Leistung und Drehmoment über die Drehzahlen

Arten von Daten und deren Erfassung

  • Umgebungstemperatur und -luftdruck: BMP180 (I2C)
  • Motor- und Abgastemperatur: Thermoelemente (OPV-Verstärker, AnalogIn)
  • Walzendrehzahl: Induktiver Näherungsschalter (InterruptPin)
  • Motordrehzahl: Strommesszange am Zündkabel (Schmitt-Trigger, InterruptPin)

Protokoll

Das Protokoll ist verbindungslos und Request-Response- (Master-Slave) -orientiert. Die Datenübertragung erfolgt textuell, die CRC32-Prüfsumme wird mit einer im Arduino gespeicherte Tabelle realisiert und nur über die Daten berechnet (nicht über :, ;, >), der Hash # wird aber berücksichtigt und sieht sich als Teil der Daten.

Aufbau:

Doppelpunkt : Daten, bei mehreren Werten mit Hash # getrennt Bigger than > CRC32-Prüfsumme Semicolon ;

Requests (mit Response-Beispielen)

Request Request-String Rx Response Response-String Tx
INIT i Initialisierungs-Antwort :BESDyno>CRC;
VERSION p Version der Arduino-Software :Version>CRC;
START s Umweltdaten (Temperatur, Luftdruck, Seehöhe) :Temperatur#Luftdruck#Seehöhe>CRC; oder :BMP-ERROR>CRC;
ENGINE e Motor- & Abgastemperatur :Motortemp.#Abgastemp.>CRC;
KILL k setzt RPM-Counter auf 0 :KILL>CRC;
ALL a Motor- & Walzendrehzahl + Motor- & Abgastemperatur :Motor-Zeit#Walzen-Zeit#Motortemp.#Abgastemp.#Zeit>CRC;
MEASURE m Motor- & Walzendrehzahl :Motor-Zeit#Walzen-Zeit#Zeit>CRC;
MEASURENO n Nur Walzendrehzahl :Walzen-Zeit#Zeit>CRC;
FINE f setzt grüne LED :FINE>CRC;
WARNING w setzt gelbe LED :WARNING>CRC;
SEVERE v setzt rote LED :SEVERE>CRC;
MAXPROBLEMS x setzt gelbe & rote LED :MAXPROBLEMS>CRC;
DEBUG (nicht Teil des Protokolls) d gibt am Terminal eine Übersicht über alle aktuellen Messwerte nur zum Debuggen, für den Menschen lesbar

DEBUG gibt am Terminal bzw. Monitor eine Liste mit den aktuellen Messwerten aus. Diese Response ist nicht vom Java-Programm decodierbar und wird deshalb auch nicht von jenem angefordert. Das d wird in die Eingabezeile des Monitors eingegeben, ein spezielles Zeilenende ist wie auch für die anderen Requests nicht erforderlich.

Seit der Firmware Version BESMeasurement v3.0 werden nicht mehr Impulse pro Zeiteinheit gezählt, sondern die Periodendauer des ankommenden Rechtecksignals gemessen. Dadurch sind viel höhere Abtastraten möglich und die Messung wird genauer. Dabei muss beachtet werden, dass das Intervall zwischen den Messpunkten nicht beliebig klein werden darf, da sonst der Computer überlastet wird (ab 15ms (66,67Hz) dürften auf modernen Rechnern keine Probleme auftreten, getestet am MacBook Pro 2016). Die gemessene Zeit zwischen den Messpunkten dient nun nur mehr zur Ermittlung der Winkelbeschleunigung alpha.

Idle-RQ

Das Protokoll verzichtet auf weitere Sicherungsvorkehrungen, wie zum Beispiel Idle-RQ, neben der CRC-Prüfsumme.
Die Datenübertragung würde mit so einem System viel langsamer vonstattengehen, es wird aber vorausgesetzt, dass so viele Messwerte wie möglich eingelesen werden. Im Endeffekt würde Idle-RQ auch keinen Sinn machen, weil fehlerhafte/fehlende Daten - deren Chance aufzutreten im unteren Prozentbereich liegen - verworfen, bzw nicht auffallen würden, da das Diagramm am Ende über die erhaltenen Daten interpoliert wird.

CommLog-Files

Im Entwicklunsmodus wird beim Schließen des Hauptfensters die gesamte Kommunikation als .log-Datei in das Verzeichnis User/Bike-Files/Service_Files gespeichert - wie auch das Logging-Protokoll.

Diese Datei ist so zu lesen:

REQUESTS

Zeitstempel : Name des Requests

RESPONSES

Zeitstempel : Response CRC: *empfangener CRC* <-> *berechneter CRC*

Messvorgang

Im Einstellungs-Dialogfenster werden u.A. folgende Parameter eingegeben:

  • Intervall zwischen den Messpunkten (period)
  • Hysterese Zeitspanne (hysteresisTime)
  • Geschwindigkeit wenn bereit (idleVelocity)
  • Hysterese Geschwindigkeit ± (hysteresisVelocity)
  • Startgeschwindigkeit (startVelocity)
  • Stoppgeschwindigkeit (stopVelocity)
  • Motordrehzahl wenn bereit (idleRPM)
  • Hysterese Motordrehzahl ± (hysteresisRPM)
  • Start-Motordrehazhl (startRPM)
  • Stop-Motordrehzahl (stopRPM)
  • Max. Motortemperatur (warnignEngTemp)
  • Max. Abgastemperatur (warningExhTemp)

Es gibt zwei Modi:

  • DROP-RPM: Messen bis zur Höchstdrehzahl, Abfallen lassen und Messung bei Erreichen der Startdrehzahl stoppen
    • Diese Methode bietet die Möglichkeit um mit Hilfe der Schleppleistung - die beim Abfallen der Drehzahl gemessen wird - auf die reale Motorleistung zurückschließen zu können.
  • Start-Stop: Messen bis zu einer eingegeben Enddrehzahl
    • Mit dieser Methode kann nur die Hinterradleistung gemessen werden, sie ist aber für den Motor schonender (für Zweitaktmotoren wird diese Methode ausdrücklich empfohlen!).

Der Messvorgang besteht aus folgenden Zuständen:

SHIFT_UP WAIT READY MEASURE FINISH
Zustand Wechsel wenn: User-Eingabe Programmmodus Messmethodik
SHIFT_UP Bei einmaligem Erreichen () von startRPM Hochschalten in den letzten Gang und Abfallen lassen bis zur Startgeschwindigkeit x beide
WAIT Wenn sich die Drehzahl innerhalb der Hysterese Zeitspanne bei idleRPM ± hysteresisRPM eingependelt hat Warten... x beide
READY Bei einmaligem Erreichen () von startRPM Gas geben! x beide
MEASURE Bei einmaligem Erreichen () von startRPM Bei der Höchstdrehzahl abfallen lassen MESSEN DROP-RPM
MEASURE Bei einmaligem Erreichen () von stopRPM Nach eigenem Ermessen (schonend) runterschalten MESSEN Start-Stop
FINISH Nach dem Ende der Berechnung -> Ende des Messvorgangs Warten... BERECHNEN beide

Anmerkungen: Wenn die Motordrehzahl nicht gemessen wird, erfolgt das Switchen der States sowie das Einpendeln über die Geschwindigkeit der Walze. Wenn ein Zweirad mit Automatik-Getriebe gemessen wird, ist der erste State SHIFT_UP nicht notwendig und wird übersprungen.

Numerische Simulation

Variablen und Einheiten:

  • Leistung P (W)
  • Moment M (Nm)
  • Trägheitsmoment I (kgm^2)
  • Drehzahl n (U/min)
  • Winkelgeschwindigkeit ω (rad/s)
  • Winkelbeschleunigung α (rad/s^2)
  • Bahngeschwindigkeit v (m/s)
  • Zeit t (µs)
  • Periodendauer t_motor & t_walze (µs)
  • Radius r (m)
  • Luftdruck p (hPa)
  • Umgebungstemperatur T (°C)
Wert Formel
n_motor = 60,000,000 / t_motor
n_walze = 60,000,000 / (26 * t_walze)
ω_motor = (2π/60) * n_motor
ω_walze = (2π/60) * n_walze
v_walze = ω_walze * r_walze
Δω = ω_walze(i) - ω_walze(i-1)
α_walze = Δω / t(i)
P_Rad = I_Walze * α_walze * ω_walze
P_Motor = P_Rad + P_Schlepp
P_Norm = (1013 / p_Luft) * sqrt((T_Luft+273.15)/293.15) * P_Motor
M_Motor = P_Norm / ω_motor

Releases

No releases published

Packages

No packages published