Zusammenfassung
Hintergrund. Schwere Verätzungen und Verbrennungen des vorderen Augenabschnittes können durch irreversible Schädigung des Hornhautstammzellpools und daraus resultierender Limbusinsuffizienz zu lange dauernden Wundheilungsstörungen, Ersatz des Hornhautepithels durch Bindehautepithel und damit massiver Einsprossung von Gefäßen in die Hornhaut führen. Bei entsprechender Schwere der Verletzung ist dadurch oft eine ganz wesentliche Visusreduktion die Folge. Die kombinierte Amnion-Limbus-Transplantation wird seit kurzem als neues, Erfolg versprechendes Verfahren zur Hornhautoberflächenrekonstruktion eingesetzt.
Patienten und Methode. Es wurden 14 Patienten (Alter von 18–62, im Mittel 42 Jahre) mit totaler Limbusinsuffizienz (LI; 13 Verätzungen, 1 Verbrennung) operiert. Nach kompletter oberflächlicher Entfernung des Bindehautpannus und Transplantation von Amnionmembran auf die gesamte Hornhautoberfläche wurde in 7 Fällen zusätzlich eine autologe und in 7 Fällen – mit beidseitiger LI – eine homologe Limbustransplantation meist von verwandten Lebendspendern durchgeführt und letztere Gruppe anschließend mit Cyclosporin A systemisch immunsupprimiert. Die durchschnittliche Nachbeobachtungszeit betrug 18 Monate.
Ergebnisse. In den meisten Fällen erfolgte eine rasche und stabile Epithelialisierung der Hornhautoberfläche. Die anfangs milchig-weiß getrübte Amnionmembran klarte in weiterer Folge langsam auf, nach einigen Monaten war diese biomikroskopisch nicht mehr nachweisbar. Bei allen Patienten mit autologer LT zeigte sich mittel- und langfristig eine stabil epithelialisierte Hornhautoberfläche, hingegen fanden sich bei 3 von 7 Patienten nach homologer LT mittelfristig erneut rezidivierende Hornhauterosionen. Ein Anstieg der Sehschärfe war in den meisten Fällen zu verzeichnen, teilweise aber durch irregulären Astigmatismus deutlich limitiert. Letzterer resultierte aus einer Verdünnung der Hornhaut durch den initialen Substanzverlust des Hornhautstromas.
Schlussfolgerung. Die kombinierte Transplantation von Limbusgewebe und menschlicher Amnionmembran stellt eine Erweiterung der Möglichkeiten zur Wiederherstellung einer durch Verätzung oder Verbrennung schwer geschädigten Augenoberfläche dar. Allerdings sind bei den meisten Patienten weitere Schritte wie lamellierende oder perforierende Keratoplastik für eine ausreichende visuelle Rehabilitation notwendig.
Abstract
Background. Severe thermal and chemical burns may result in limbal deficiency leading to persistent epithelial defects, complete conjunctival epithelial ingrowth and vascularisation of the cornea. If sufficiently severe, these burns may lead to very significant visual impairment. Amniotic membrane transplantation with limbal transplantation has recently been proposed as a new method for corneal surface reconstruction.
Patients and methods. A total of 14 patients (age 18–62 years, mean age 42 years) with limbal deficiency resulting from thermal (n=1) or chemical burns (n=13) underwent surgery. The corneal pannus was completely removed and the amniotic membrane was grafted onto the cornea. Limbal transplantation using autografts obtained from contralateral eyes was performed simultaneously in seven cases. Allografts from a donor were transplanted in seven cases with bilateral involvement. These patients received oral cyclosporin A postoperatively. The mean follow-up time was 18 months.
Results. In all cases of limbal autografts the corneal surface showed a complete and stable epithelialisation within a few weeks. Out of seven patients with limbal allografts three displayed recurrent epithelial defects in the long term. The initially semitransparent amniotic membrane became more translucent and biomicroscopically invisible within several months after surgery. There was an increase in visual acuity in most cases, limited mostly by irregular astigmatism due to the initial stromal loss.
Conclusions. Amniotic membrane transplantation with limbal transplantation allows reconstruction ocular surfaces severely damaged by chemical or thermal burns. In most cases, however, additional surgical procedures such as lamellar or penetrating keratoplasty are required for adequate visual rehabilitation.
Author information
Authors and Affiliations
Additional information
Dr. Josef Stoiber Landesklinik für Augenheilkunde und Optometrie, Landeskliniken Salzburg, Müllner Hauptstraße 48, 5020 Salzburg, Österreich, E-Mail: j.stoiber@lks.at
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Stoiber, J., Ruckhofer, J., Muss, W. et al. Amnion-Limbus-Transplantation zur Oberflächenrekonstruktion nach schwerer Verätzung und Verbrennung. Ophthalmologe 99, 839–848 (2002). https://doi.org/10.1007/s00347-002-0668-z
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s00347-002-0668-z