Magenta Blog https://blog.magenta.at/ Fri, 25 Oct 2024 13:55:56 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.6.2 Glasfaser für Wien: Grätzel in Wien-Margareten digitalisiert https://blog.magenta.at/internet/glasfaser/glasfaser-fur-wien/ https://blog.magenta.at/internet/glasfaser/glasfaser-fur-wien/#respond Fri, 25 Oct 2024 13:55:54 +0000 https://blog.magenta.at/?p=41213 Glasfaser Wien MagentaDas Grätzel rund um den Wiener Bruno-Kreisky-Park freut sich über einen Digitalisierungsschub durch Magenta. Das bestehende Glasfaser-Koaxialkabelnetz von Magenta erhielt in den letzten Monaten ein technisches Upgrade. Insgesamt erhalten dadurch knapp 700 Haushalte ein modernes Glasfaser-Internet bis zur Gebäudegrenze. Etwa 100 bisher unversorgte Haushalte im Grätzel dürfen sich darüber hinaus über Fiber to the Home […]

Der Beitrag Glasfaser für Wien: Grätzel in Wien-Margareten digitalisiert erschien zuerst auf Magenta Blog.

]]>

Das Grätzel rund um den Wiener Bruno-Kreisky-Park freut sich über einen Digitalisierungsschub durch Magenta. Das bestehende Glasfaser-Koaxialkabelnetz von Magenta erhielt in den letzten Monaten ein technisches Upgrade. Insgesamt erhalten dadurch knapp 700 Haushalte ein modernes Glasfaser-Internet bis zur Gebäudegrenze. Etwa 100 bisher unversorgte Haushalte im Grätzel dürfen sich darüber hinaus über Fiber to the Home (FTTH) freuen. Hier verläuft die Glasfaser direkt in die Wohnungen.

Glasfaser für Wien

Vor Kurzem beendete der Generalunternehmer WIBEBA die Ausbauarbeiten entlang der Schönbrunner Straße. Damit ist der Startschuss für die Wiener Digitalisierungsoffensive von Magenta erfolgt. Bei einem gemeinsamen Termin besichtigten Vertreter:innen der beteiligen Parteien die neuen Anschlüsse. Beim FTTH-Anschluss verläuft die Glasfaser bis ins Gebäude hinein und liefert somit das schnellste und störungsfreiste Interneterlebnis.

Glasfaser für’s Grätzel

„Die Entwicklung unserer Grätzel in Margareten liegt uns besonders am Herzen. In einer zunehmend digitalen Welt ist ein schneller und zuverlässiger Internetzugang essenziell für Lebens- und Arbeitsqualität. Daher freue ich mich sehr, dass wir mit dem Glasfaserausbau in der Gegend rund um den Bruno-Kreisky-Park einen bedeutenden Schritt in Richtung zukunftssicherer Infrastruktur machen konnten.“, freut sich Bezirksvorsteherin Silvia Jankovic (SPÖ).

Glasfaser für Wien

Magenta investiert in ganz Österreich

In Summe investierte Magenta rund 700.000 Euro für das Projekt in Margareten. Volker Libovsky, CTIO von Magenta Telekom, ist sehr stolz auf das Ergebnis: „Magenta investiert bis 2030 insgesamt zwei Milliarden Euro in den Glasfaserausbau in ganz Österreich. Dazu gehört auch, dass wir unser Bestandsnetz in Wien erweitern und upgraden. Mit dem Ausbau in Wien-Margareten haben wir ein weiteres wichtiges Projekt für unsere Kundinnen und Kunden realisiert.“

Die Arbeiten dauerten drei Monate und erstrecken sich über das Grätzel zwischen dem Margaretengürtel, der Rechten Wienzeile, der Nevillegasse und der Schönbrunner Straße.

Der Beitrag Glasfaser für Wien: Grätzel in Wien-Margareten digitalisiert erschien zuerst auf Magenta Blog.

]]>
https://blog.magenta.at/internet/glasfaser/glasfaser-fur-wien/feed/ 0 2972
Halloween-Filme auf Magenta TV streamen https://blog.magenta.at/entertainment/tv-filme-serien/halloween-magentatv/ Tue, 22 Oct 2024 11:32:37 +0000 https://blog.magenta.at/?p=41062 halloween filmeGeister, Clowns, gruselige Gestalten – Wenn die Tage kürzer werden, dichter Nebel Einzug hält und auch die letzte Spätsommerwärme allmählich schwindet, steht Halloween vor der Tür. Wer sich nicht in blutigem Kostüm auf die traditionelle Halloweenparty begeben will, ist auf Magenta TV bestens aufgehoben. Wir stellen dir im Folgenden einige Halloween-Filme vor, die deine eigenen […]

Der Beitrag Halloween-Filme auf Magenta TV streamen erschien zuerst auf Magenta Blog.

]]>

Geister, Clowns, gruselige Gestalten – Wenn die Tage kürzer werden, dichter Nebel Einzug hält und auch die letzte Spätsommerwärme allmählich schwindet, steht Halloween vor der Tür. Wer sich nicht in blutigem Kostüm auf die traditionelle Halloweenparty begeben will, ist auf Magenta TV bestens aufgehoben. Wir stellen dir im Folgenden einige Halloween-Filme vor, die deine eigenen vier Wände in ein gruseliges Heimkino verwandeln.

MaXXXine

In den 1980er Jahren erhält Pornodarstellerin Maxine Minx (Mia Goth) endlich die langersehnte Gelegenheit, in Hollywood Fuß zu fassen. Doch ein mysteriöser Privatdetektiv und die brutalen Morde eines Serienkillers in ihrer Umgebung drohen, ihre dunkle Vergangenheit ausgerechnet jetzt ans Licht zu bringen.

Jetzt bei Magenta On Demand

© 2024 Starmaker Rights LLC. All Rights Reserved.

Late Night with the Devil

1977 moderiert Jack Delroy (David Dastmalchian) bereits die sechste Staffel seiner Show „Night Owls with Jack Delroy“. Doch die Einschaltquoten sinken, besonders im Vergleich zu seinem Rivalen Johnny Carson. Nach dem Tod seiner Frau ist Jack zur Pause gezwungen, was seine Situation nicht gerade bessert.

Um seine Show zu retten, plant Jack zu Halloween eine spezielle Episode mit okkulter Thematik. Er lädt Parapsychologen, Skeptiker, Hellseher und das Mädchen Lilly ein, die angeblich von einem Dämon besessen ist. Lilly hat als Einzige den Massenselbstmord ihrer satanischen Kirche überlebt. Doch die live ausgestrahlte Sendung gerät schnell außer Kontrolle.

Jetzt bei Magenta On Demand

© 2023 capelight pictures OHG

They See You

Die 28-jährige Künstlerin Mina (Dakota Fanning) findet sich allein in einem mysteriösen Wald im Westen Irlands wieder, der auf keiner Karte eingezeichnet ist. Als sie  Schreie hört, stößt sie auf einen seltsamen Bunker mit Sichtfenster. Dort trifft sie auf drei Fremde: Madeline (Olwen Fouéré), Ciara (Georgina Campbell) und Daniel (Oliver Finnegan).

Bald wird der Bunker für Mina und ihre neuen Bekanntschaften zum Gefängnis, denn sie werden unentwegt beobachtet: Jede Nacht tauchen mysteriöse Kreaturen auf, die den Wald durchstreifen und die Eingeschlossenen beobachten. Ihr bedrohlicher Applaus hallt durch die Dunkelheit, bis die Kreaturen im Morgengrauen verschwinden. Gefangen und beobachtet, suchen die vier verzweifelt nach einem Ausweg und der Lösung des Rätsels.

Jetzt bei Magenta On Demand

© 2024 Warner Bros. Entertainment Inc. All Rights Reserved.

Tarot – Tödliche Prophezeiung

Eine Gruppe College-Studenten (u.a. Avantika Vandanapu, Jacob Batalon, Harriet Slater) findet ein altes Tarot-Deck und bricht die ungeschriebenen Regeln, indem sie es benutzen. Nacheinander  lassen sie sich die Karten legen, was fatale Folgen mit sich bringt: Unheimliche Gestalten treten in ihr Leben, und die Vorhersagen beginnen, sich tödlich zu erfüllen. Nun müssen sie gemeinsam versuchen, dem Fluch der Karten zu entkommen, bevor es zu spät ist.

Jetzt bei Magenta On Demand

© 2024 Screen Gems, Inc. and TSG Entertainment II LLC. All Rights Reserved.

Exhuma

Die Schamanen Hwarim (Go-Eun Kim) und Bong-Gil (Do-Hyun Lee) werden nach Los Angeles gerufen, um einer wohlhabenden Einwandererfamilie zu helfen, die von Geisterbesuchen bei ihren Erstgeborenen heimgesucht wird. Der Fall erweist sich als komplex, weshalb auch Feng-Shui-Meister Sang-Deok Kim (Min-Sik Choi) und Bestatter Young-Geun Ko (Hae-Jin Yu) hinzugezogen werden. Ko hat kürzlich eine Familie von der Geistererscheinung einer verstorbenen Großmutter befreit, die wegen fehlender Zähne im Jenseits nicht essen konnte. Doch als die Gruppe das unmarkierte Grab des Urgroßvaters auf einem düsteren Berg entdeckt, warnt Kim vor einer dunklen Gefahr und will den Fall aufgeben, aus Angst, dass sie alle sterben könnten.

Jetzt bei Magenta On Demand

© 2024 splendid film GmbH

Immaculate

Die junge, tiefgläubige Cecilia (Sydney Sweeney) tritt einem Nonnen-Orden in Italien bei, überzeugt, dass Gott dort eine besondere Aufgabe für sie bereithält. Doch bald geschehen unheimliche Dinge im Kloster: Tote Nonnen und seltsame Phänomene häufen sich, und Cecilia beginnt zu ahnen, dass die Gemeinschaft ein düsteres Geheimnis verbirgt. Als ihr schließlich verkündet wird, dass sie trotz ihrer Keuschheit schwanger sei, bezeichnet der örtliche Pater (Álvaro Morte) es als Wunder. Doch Cecilia fragt sich, ob sie Erleuchtung oder dem Abgrund entgegengeht.

Jetzt bei Magenta On Demand

© 2024 capelight pictures OHG

The Menu

Margot (Anya Taylor-Joy) und Tyler (Nicholas Hoult), ein wohlhabendes junges Paar, reisen auf die exklusive Insel Hawthorne, um im berühmten Restaurant des gefeierten Kochs Slowik (Ralph Fiennes) zu speisen. Slowiks Mahlzeiten sind legendär und seine Menüs wahre Kunstwerke. Doch während die Gäste außergewöhnliche Kreationen erwarten, nimmt das Dinner bald eine unerwartet schockierende Wendung.

Jetzt bei Magenta On Demand

© 2023 20th CENTURY STUDIOS

Der Beitrag Halloween-Filme auf Magenta TV streamen erschien zuerst auf Magenta Blog.

]]>
7874
Magie der Filmmusik: Wie Klänge Geschichten prägen https://blog.magenta.at/entertainment/tv-filme-serien/filmmusik/ Tue, 15 Oct 2024 11:39:34 +0000 https://blog.magenta.at/?p=40498 FilmmusikFilmmusik ist ein unverzichtbares Element, das Emotionen transportiert und gezielt verstärkt. Auf diese Weise werden einzelne Szenen zu einem unvergesslichen Erlebnis. Die Bandbreite reicht von epischen Orchesterklängen bis zu minimalistischen Soundscapes. Dabei ist Musik in Filmen und Serien mehr als nur die Aneinanderreihung von Noten; dank ihrer Hilfe werden Geschichten lebendig. Folge den Stars der […]

Der Beitrag Magie der Filmmusik: Wie Klänge Geschichten prägen erschien zuerst auf Magenta Blog.

]]>

Filmmusik ist ein unverzichtbares Element, das Emotionen transportiert und gezielt verstärkt. Auf diese Weise werden einzelne Szenen zu einem unvergesslichen Erlebnis. Die Bandbreite reicht von epischen Orchesterklängen bis zu minimalistischen Soundscapes. Dabei ist Musik in Filmen und Serien mehr als nur die Aneinanderreihung von Noten; dank ihrer Hilfe werden Geschichten lebendig. Folge den Stars der Filmkomponist:innen und ihren Werken und erfahre spannende Hintergründe.

Wesentliche Komponente

Die Kreation von Musik für Filme ist eine ganz spezielle Herausforderung, die für einige herausragende Komponist:innen zum Lebensinhalt geworden ist. Sie hinterlassen mit ihrer Titelmusik ihre Spuren im Film und begeistern mit sensationellen Werken über Generationen hinweg. Doch oftmals bleiben diese Virtuos:innen im Hintergrund und erhalten nicht die Aufmerksamkeit, die sie verdienen. Schließlich braucht es nicht nur eine gute Regie und gute Schauspieler:innen, sondern auch eine auf den Punkt abgestimmte Filmmusik, um den Film abzurunden und wahre Kultklassiker entstehen zu lassen. Zu den Besten zählen Musikgenies wie John Williams, Hans Zimmer, James Horner, Bill Conti und John Carpenter.

Die beste Filmmusik aller Zeiten

Es gibt in der Filmmusikbranche einige Komponist:innen, die besonders hervorstechen. Ihre Soundtracks sind nicht nur belanglose Hintergrundmusik, sondern wahre Meisterwerke, durch die viele Menschen bestimmte Filme bereits in wenigen Sekunden erkennen. Dadurch spielen sie eine entscheidende Rolle und tragen maßgeblich zum Erfolg der Filme bei. Im Folgenden präsentieren wir dir einige Klassiker:

Star Wars

Vermutlich kennst du die berühmte klassische Filmmusik aus „Star Wars“ von John Williams. Ein absolutes Paradebeispiel für einen Soundtrack, der sogar die Popkultur prägte. Dank des dramatischen Auftakts gelang ihm eine Erkennungsmelodie, die seit Jahrzehnten Millionen von Menschen begeistert. Mithilfe des Blasorchesters schuf er ein episches Klangbild, das die intergalaktische Saga perfekt begleitet und Luke Skywalker als Held untermalt. Dadurch gelingt es John William, die Bindung des Publikums an die Figuren zu verstärken. Wer neben dem klassischen Soundtrack noch tiefer in die Welt der Star Wars Filmmusik einsteigen möchte, findet mit dem Stück „Across the Stars (Love Theme from „Star Wars: Attack of the Clones“)“ ein romantisch, episches Meisterwerk aus der Prequel-Trilogie.

Harry Potter

Aus Williams‘ Feder stammt auch die Filmmusik für „Harry Potter“. Hier beweist er mit „Hedwig’s Theme“ sein grandioses Gespür, mit dem er das Publikum in eine magische und geheimnisvolle Stimmung versetzt und sie so in die Welt aus Zauberern und Hexen hineinführt.

König der Löwen

Ein weiterer beeindruckender Titel, der eindeutig als beste klassische Filmmusik bezeichnet werden kann, ist „König der Löwen“ von Hans Zimmer. Dieses wundervolle Musikstück berührt Herz und Seele gleichermaßen. Kraftvoll und emotional setzt er das Stück „Circle of Life“ um und schafft es dabei, die afrikanische Savanne mit Leben zu füllen. Dabei greift Zimmer auf afrikanische Rhythmen und orchestrale Elemente zurück. Der Soundtrack hat diesen Film zu einem unvergessenen Filmmusik-Klassiker gemacht.

Inception

Im Film „Inception“ arbeitet Zimmer hingegen mit innovativen Klanglandschaften für den Titel „Time“. Hervorzuheben ist der Einsatz des Klaviers im Zusammenspiel mit den orchestralen Instrumenten. Spannung und Dringlichkeit der Musik harmonieren mit der verschachtelten Erzählstruktur.

Titanic

Wenn du „My Heart Will Go On” hörst, denkst du sicherlich gleich an die herzzerreißende Liebesgeschichte, die sich auf der „Titanic“ ereignete. Hinter der Musik steckt niemand Geringerer als James Horner. Die epische Wucht seiner Musik verstärkt die emotionale Komponente des Films. Insbesondere die keltischen Einflüsse drücken die Unendlichkeit des Meeres sowie die Tragödie vom Untergang der Titanic aus.

Rocky

Bei den Klängen von „Rocky“ hingegen wirst du inspiriert aufstehen, um deinen Traum zu verwirklichen und nicht aufzugeben. Die kraftvolle Musik von Bill Conti ist durch „Gonna Fly Now“ untrennbar mit der Rocky-Saga verbunden und trägt zur legendären Atmosphäre des Films bei. Bei Fans der Filmreihe wird der Hit immer mit den legendären Trainingsszenen verbunden sein.

Halloween

Im Horrorgenre trug sich John Carpenter mit seiner Titelmusik für „Halloween“ in das Buch der größten Filmkomponist:innen ein. Der eindringliche minimalistische Score erzeugt ein düsteres und spannungsgeladenes Flair, das den Film trägt. Tatsächlich gehört diese Melodie zu den am häufigsten wiedererkannten Themen im Horrorfilmgenre und ist damit fest in der Reihe der besten Klassiker der Filmmusik verankert.

Hingeschaut bei den beiden besten Filmmusikern

Es gibt zwei Komponisten, die revolutionär die Filmmusik veränderten: John Williams und Hans Zimmer. Doch was macht die beiden so besonders?

John Williams gilt als der Meister der Leitmotive, mit denen er seine unvergesslichen Melodien erschafft und die er Charakteren und Themen auf den Leib zu schneidern scheint. Dadurch treibt er die Geschichte voran und sorgt für die emotionale Verstärkung einzelner Szenen. Seine Arbeiten erinnern an Richard Wagner zur Zeiten der Romantik. Kein Wunder also, dass „Star Wars“, „Indiana Jones“ und „Harry Potter“ zeitlose, ikonische Werke sind.

Hans Zimmer ist der Innovator der Filmmusik und besticht durch die harmonische Verschmelzung vom Orchester und modernen elektronischen Elementen. Diese Fusion verleiht eine einzigartige Klangtiefe und Textur, die zugleich emotional und intellektuell ansprechend ist. Die atmosphärische Dichte seiner Musik zieht das Publikum in den Film hinein und steigert die gefühlvolle Reise der Charaktere.

So wirkt Filmmusik auf das Publikum

Die besondere Bedeutung von Filmmusik kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Sie lenkt und leitet die unbewusste Wahrnehmung des Publikums und unterstützt die Erzählung des Films. Von Spannung, über Freude und Trauer bis hin zur subtilen Ankündigung von Wendungen bildet die Filmmusik eine elementare Grundlage des Filmerlebnisses. Deshalb ist es kein Zufall, dass die besten Filme auch die beste Filmmusik haben. Durch sie wird ein Film zum unvergesslichen Erlebnis, das sich tief ins Gedächtnis der Menschen einbrennt.

Doch auch bei Serien bildet der Soundtrack die Verbindung zwischen Serie und Publikum. Ramin Djawadi ist der Komponist von „Game of Thrones“. In seiner majestätischen Orchestrierung und der dramatischen Melodie zeichnet er eine düstere und komplexe Welt. Sehr abwechslungsreich gestaltet sich Dave Porters Titelmusik zu „Breaking Bad“. Subtil und effektiv steigert er die angespannte Stimmung durch unkonventionelle Kompositionen, bei denen er auf innovative Klänge setzt. Auch Ludwig Göransson ist bei „The Mandalorian“ die Kombination von traditionellem Western mit modernen elektronischen und orchestralen Klangelementen gelungen. Die Serie „Stranger Things“ von Kyle Dixon und Michel Stein wird von nostalgischen Synthesizer-Sounds der 80er Jahre getragen. Damit heben die Komponisten geschickt das mysteriöse Flair hervor und betonen die Retro-Atmosphäre.

Die gesamte Bandbreite der besten Musik und der dazugehörigen Filmen erhältst du bei Magenta TV. Streame dazu Serien und Filme on-demand und genieße aktuelle Hits sowie Klassiker inklusive ihrer markanten Titelmusik. Mit der Magenta TV App kannst du auch unterwegs alle Filme und Serien ansehen.

Der Beitrag Magie der Filmmusik: Wie Klänge Geschichten prägen erschien zuerst auf Magenta Blog.

]]>
11336
Digitale Erziehung: Kinder und Technologie https://blog.magenta.at/internet/sicherheit/medienerziehung/ Wed, 09 Oct 2024 08:30:00 +0000 https://blog.magenta.at/?p=40850 medienerziehungVon der schnellen Recherche über das Streamen von Serien bis hin zum Kontakt mit Freunden: Die Medien sind aus unserem Alltag nur mehr äußerst schwer wegzudenken. Auch, oder vor allem, im Leben unserer Kinder nehmen sie inzwischen eine zentrale Rolle ein. Versanken Heranwachsende bis vor einigen Jahren noch in Büchern, so nehmen Smartphones und Tablets […]

Der Beitrag Digitale Erziehung: Kinder und Technologie erschien zuerst auf Magenta Blog.

]]>

Von der schnellen Recherche über das Streamen von Serien bis hin zum Kontakt mit Freunden: Die Medien sind aus unserem Alltag nur mehr äußerst schwer wegzudenken. Auch, oder vor allem, im Leben unserer Kinder nehmen sie inzwischen eine zentrale Rolle ein. Versanken Heranwachsende bis vor einigen Jahren noch in Büchern, so nehmen Smartphones und Tablets inzwischen einen großen Teil ihrer Freizeit ein. Die fortschreitende Technologie verlangt jedoch einen verantwortungsbewussten Umgang. An diesem Punkt kommt die Medienerziehung durch Eltern und Pädagog:innen ins Spiel.

Erfahre hier bei Magenta alles Wissenswerte über die Rolle von Medien im Kindesalter, Medienerziehung und welche Tipps und Tricks dir helfen können.

Wie viel Bildschirmzeit ist okay?

Die Frage, ab wann Kinder Medien nutzen sollten, hängt stark von der Art der Nutzung, dem Zweck und der Intensität ab. Expert:innen und auch die Weltgesundheitsorganisation sind sich jedoch einig, dass Kinder unter drei Jahren möglichst keinen Bildschirmmedien ausgesetzt werden sollten. In diesem Alter sind soziale Interaktionen und körperliche Aktivitäten für eine gesunde Entwicklung besonders wichtig.

Auch im Alter von drei bis sechs Jahren sollte die Nutzung von Smartphones, Fernsehen und Co. lediglich eine Ausnahme darstellen. Gelegentliches Anschauen von altersgerechten Inhalten stellen jedoch kein Problem dar. Es empfiehlt sich jedoch, die Nutzung auf ein absolutes Minimum beschränken. Bedeutet: In den ersten Lebensjahren sollte gänzlich auf Medien verzichtet werden. In diesem Alter ist es für Kinder wichtig, die „reale“ Welt mit allen Sinnen zu erfassen, bevor auf elektronische Medien zurückgegriffen wird.

Ab einem Alter von etwa sechs Jahren kann die Nutzung gelockert werden, allerdings weiterhin unter (strenger) Aufsicht und in begrenztem Umfang. Medieninhalte sollen altersgerecht und pädagogisch sein, die tägliche Nutzungsdauer sollte 60 Minuten nicht überschreiten.

Ab dem Volksschulalter werden Medien zusehends wichtiger, da Kinder allmählich über digitale Medien lernen und kommunizieren. Der Fokus sollte auf Lerninhalten, kreativen Spielen und altersentsprechenden Angeboten liegen. Außerdem liegt es in der Verantwortung der Eltern, die Entwicklung von Medienkompetenz zu fördern. Das gelingt, indem sie ihren Kindern erklären, wie sie Medien verantwortungsvoll und kritisch nutzen.

Im weiteren Verlauf, also ab einem Alter von circa zehn Jahren, werden digitale Medien immer wichtiger – für schulische Aufgaben, soziale Interaktionen oder aber für die Freizeitgestaltung. Eltern sollten darauf achten, dass die Nutzung ausgewogen bleibt und Kinder nicht exzessiv vor Bildschirmen sitzen. Medienerziehung, sowohl von Seiten der Eltern als auch in der Schule, wird in diesem Alter besonders wichtig.

Was ist mit Medienerziehung eigentlich gemeint?

Dem Aspekt der Medienerziehung kommt in unserer digitalen und vernetzten Welt eine immer größere Relevanz zu. Sie ist ein Teilbereich der Medienpädagogik und zielt darauf ab, Kindern und Jugendlichen einen verantwortungsvollen Umgang mit Medien zu vermitteln. Die Heranwachsenden sollten somit dazu fähig werden, Inhalte und Wirkung von Fernsehen, Internet und Co. zu verstehen und sie sinnvoll in ihrem Alltag zu nutzen.

Medienerziehung hilft Kindern und Jugendlichen unter anderem beim Erwerb von Medienkompetenz. Mit dieser erlangen sie einen kritischen, reflektierten und kompetenten Umgang mit Medien. Das bedeutet zum Beispiel: Hat dein Kind die Animeserie Dragonball Z für sich entdeckt, sollte es die dort gezeigten Handlungen kritisch betrachten und sich darüber bewusst sein, dass die gezeigte Serie reine Fiktion ist.

Neben jener Medienerziehung, die die Kompetenz und den Umgang fördern soll, gibt es andererseits auch noch die Erziehung mit Medien, die bei Erziehungs- und Bildungsprozessen in Schulen zum Einsatz kommt. In Bildungseinrichtungen setzen Lehrkräfte zunehmend auf technologische Hilfsmittel, um Prozesse zu digitalisieren. Dazu gehört beispielsweise das Erlernen des Umgangs mit neuen Medien. Ziel dabei ist, langfristig mittels neuer Technologien den Unterricht verständlicher und das Lernen effizienter zu gestalten.

Welche Rolle nehmen Smartphones & Co. im Leben der Kinder ein?

Digitale Medien und internetfähige Geräte sind nur mehr schwer aus dem Leben der Kinder wegzudenken. Über Social-Media-Apps verschicken sie Nachrichten an ihre Freunde, lernen über Apps für die Schule oder machen sich per Lernapp mit den Grundlagen einer Fremdsprache vertraut.

Dass Smartphones und Co. im Leben der Kinder schon früh eine Rolle spielen, zeigt eine Studie von Saferinternet. Die Erhebung untersuchte das Mediennutzungsverhalten von 0 bis 6-Jährigen, insgesamt wurden dazu 400 Eltern befragt. Die Befragung kam unter anderem zu dem Ergebnis, dass 72 % der Kinder bereits vor ihrem ersten Geburtstag zum ersten Mal ein internetfähiges Gerät nutzten. Bei den 3- bis 6-Jährigen sind es 81 Prozent, die zumindest gelegentlich mit Medien in Berührung sind.

Zahlreiche Studien untersuchen das Mediennutzungsverhalten von Kindern, die Ergebnisse sind dabei oft ähnlich. Auch die deutsche KIM-Studie (Kinder, Internet, Medien) hebt hervor, dass Heranwachsende nicht nur zu Früh mit Medien in Kontakt treten sondern meist auch deutlich zu lange vor Bildschirmen sitzen.

Chancen und Risiken der Mediennutzung für Kinder im Überblick

Bei all den Risiken, die eine zu frühe Mediennutzung in der Kindheit mit sich bringt, ergeben sich bei adäquatem Einsatz einige Chancen. Nachfolgend siehst du die Chancen und Risiken in der Übersicht.

Chancen:

  • intuitives & spielerisches Lernen durch Lern-Apps
  • digitale Lesemedien inkl. Vorlesefunktion
  • Erweiterung des Wissens durch kindgerechte Angebote (Dokumentationen, Lernvideos)
  • sprachliche Förderung durch interaktive Geschichten oder Hörspiele
  • Förderung von Empathie durch kindgerechte Serien
  • mit außerschulischen Freunden in Kontakt bleiben

Risiken:

  • Konsum von unangemessenen Inhalten
  • Sprachentwicklungs- und Konzentrationsstörungen durch übermäßige Nutzung
  • Gefahr von Cybermobbing und Hass im Netz
  • Suchtpotenzial
  • Schlafstörungen
  • Bewegungsmangel

Tipps und Tricks für die richtige Elternarbeit

1. Tipp: Klare Zeitlimits setzen

Wie du gelesen hast, sollte die Mediennutzung deines Kindes auf eine bestimmte Dauer pro Tag begrenzt werden. Du könntest zum Beispiel Zeitpläne erstellen, die festlegen, wann und wie lange deine Kinder Medien nutzen dürfen. Gleichzeitig ist es aber auch wichtig, bildschirmfreie Zeiten einzuführen, vor allem vor dem Schlafen gehen.

2. Tipp: Altersgerechte Inhalte auswählen

Entscheidend ist, dass die Medieninhalte dem Alter und Entwicklungsstand der Kinder entsprechen. Altersgerechte Inhalte sollten pädagogisch wertvoll sein und einen Lernaspekt oder positive Botschaften enthalten. Außerdem sollten sie die Kinder nicht überfordern oder gar ängstigen.

Auf Apple-Geräten besteht hierzu die Möglichkeit, Beschränkungen zu aktivieren, um Inhalte und Apps auf dem Gerät deines Kindes zu verwalten. So hast du nicht nur die Handynutzung deines Kindes unter Kontrolle, sondern stellst auch sicher, dass dein Kind keine anstößigen Inhalte rezipiert. Weitere Informationen findest du auf der Apple-Homepage. Auch Android bietet einige Möglichkeiten, mit denen du die Nutzung deines Kindes stets im Blick hast.

3. Tipp: Als gutes Beispiel vorangehen

Als Elternteil bist du für dein Kind das Vorbild Nummer 1 und natürlich selbst für sein / ihr zukünftiges Mediennutzungsverhalten verantwortlich. Denn neben Medienerziehung lernen Kinder den Umgang mit Medien vor allem durch ihre Eltern. Dein eigenes Nutzungsverhalten sollte sich somit genauso in Grenzen halten, wie du es von deinem Kind verlangst.

Angebote von Magenta für Kinder

Selbstverständlich haben wir auch bei Magenta passende Angebote für Kinder und Jugendliche. Der Jugendtarif inklusive Smartphone eignet sich bestens für Kinder ab etwa zehn Jahren. Die Kidswatch stellt eine sichere Alternative für kleinere Kinder dar.

Connected Kids: Magenta fördert (digitale) Medienkompetenz

Auch Magenta möchte direkt einen Beitrag zur Verankerung von Medienkompetenz bei Kindern leisten. Das Konzept Connected Kids zielt darauf ab, einen verantwortungsbewussten und kritischen Umgang mit Medien zu fördern. Im Mittelpunkt steht dabei das Lernen mit Tablets, Apps und dem Internet. Auf diese Weise legt Magenta das Fundament für eine digitale Zukunft, indem Schulen kostenlose Workshops mit digitalem Equipment erhalten und spezifischen Know-How unterstützt werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Kinder in ihren ersten Lebensjahren, wenn möglich, zur Gänze auf Medien verzichten sollten. Wie in vielen anderen Bereichen gilt jedoch: Die Dosis macht das Gift. Ein maßvoller und kontrollierter Medienkonsum ist in der Regel unbedenklich, solange die Inhalte dem Alter des Kindes entsprechen und pädagogisch wertvoll sind. Weil Kinder stark durch das Verhalten ihrer Eltern geprägt werden, ist es zudem wichtig, dass sich Eltern ihrer Vorbildfunktion bewusst werden.

Der Beitrag Digitale Erziehung: Kinder und Technologie erschien zuerst auf Magenta Blog.

]]>
13457
Glasfaserausbau in Steyr gestartet: So kommst du zu Highspeed-Internet https://blog.magenta.at/internet/glasfaser/glasfaserausbau-steyr/ Tue, 08 Oct 2024 07:17:20 +0000 https://blog.magenta.at/?p=40963 Der Glasfaserausbau in Österreich ist auf dem Vormarsch! Im bisher größten Ausbauprojekt von Magenta wird nun die Stadt Steyr an das schnellste Glasfasernetz angeschlossen. Ab Oktober 2024 wird gebaut. In den nächsten fünf bis sechs Jahren verlegt Magenta einen Glasfaseranschluss zu mehr als 20.000 Haushalten. Die Investitionssumme für dieses zukunftsweisende Vorhaben beträgt mehr als 50 […]

Der Beitrag Glasfaserausbau in Steyr gestartet: So kommst du zu Highspeed-Internet erschien zuerst auf Magenta Blog.

]]>

Der Glasfaserausbau in Österreich ist auf dem Vormarsch! Im bisher größten Ausbauprojekt von Magenta wird nun die Stadt Steyr an das schnellste Glasfasernetz angeschlossen. Ab Oktober 2024 wird gebaut. In den nächsten fünf bis sechs Jahren verlegt Magenta einen Glasfaseranschluss zu mehr als 20.000 Haushalten. Die Investitionssumme für dieses zukunftsweisende Vorhaben beträgt mehr als 50 Millionen Euro.

Digitalisierung für Steyr

Die Digitalisierung schreitet in Österreich weiter voran, und Steyr wird durch dieses Projekt an die Glasfaserinfrastruktur angeschlossen. Damit setzt Magenta Telekom einen wichtigen Schritt zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes und bietet den Bewohner:innen der Stadt den Zugang zu Highspeed-Internet der neuesten Generation. Auch Markus Vogl, Bürgermeister der Stadt Steyr ist vom Vorhaben überzeugt:

 „Das Glasfaserprojekt ist ein Meilenstein für unsere Stadt. Mit dieser zukunftsorientierten Investition von Magenta wird Steyr für die kommenden Jahrzehnte fit gemacht. Schnelles Internet ist heute mehr denn je ein entscheidender Standortfaktor für Betriebe und ein wesentlicher Bestandteil unseres täglichen Lebens. Ich freue mich, dass wir mit diesem Projekt die Digitalisierung in unserer Stadt maßgeblich vorantreiben.“

Der Startschuss für die Bauarbeiten fällt Mitte Oktober 2024. Nach Abschluss des Projekts in fünf bis sechs Jahren wird Steyr über eine der modernsten Glasfaserinfrastrukturen des Landes verfügen.

Spatenstich zum Baustart

Beim gemeinsamen Spatenstich Anfang Oktober wurde der symbolische Start des Glasfaserausbaus gefeiert. Magenta setzt das Projekt gemeinsam mit dem Ausbaupartner Alpen Glasfaser GmbH durch. Die Bauarbeiten übernehmen bekannte Baufirmen, die teils aus Oberösterreich stammen.

Rodrigo Diehl, CEO von Magenta Telekom: „Wir freuen uns, mit unserem Engagement in Steyr unser bisher größtes Glasfaser-Ausbauprojekt zu starten. Magenta bringt modernes Highspeed-Internet in Gemeinden in ganz Österreich, mit einem besonderen Fokus auf Oberösterreich. Es ist unser Ziel, die digitale Zukunft für die Menschen hier zu gestalten und ihnen die besten Möglichkeiten für Arbeit und Freizeit zu bieten.“

So kommst du zu deinem Glasfaser-Anschluss

Interessierte aus Steyr können sich unter magenta.at/steyr informieren, ob ihre Adresse im Ausbaugebiet liegt. Zusätzlich informiert Magenta dich auch per Post, wenn ein Anschluss bei dir möglich ist. Solltest du dich für einen Glasfaseranschluss entscheiden, profitierst du damit nicht nur von superschnellem, störungsfreiem Internet, sondern auch von zahlreichen weiteren Vorteilen der Glasfaser. Unsere Expert:innen stehen dir unter 0800 700 765 gerne für Fragen oder zur Anmeldung zur Verfügung.

Darüber hinaus kannst du dich in Steyr auch gleich an mehreren Stellen persönlich beraten lassen. Der Magenta Shop (Grünmarkt 8, 4400 Steyr) freut sich auf deinen Besuch. Alternativ beraten dich auch unsere Partner gerne, alle Infos dazu findest du auf unserer Infoseite zum Glasfaserausbau in Steyr.

Der Beitrag Glasfaserausbau in Steyr gestartet: So kommst du zu Highspeed-Internet erschien zuerst auf Magenta Blog.

]]>
4433
Solo-Reisen: Die Welt und dich selbst entdecken https://blog.magenta.at/verantwortung/gesellschaft/solo-reisen/ Wed, 02 Oct 2024 09:00:00 +0000 https://blog.magenta.at/?p=40354 solo reisenAlleine zu verreisen mag für viele zunächst ungewohnt oder gar beängstigend wirken. Doch genau darin liegst das Besondere. Alleine zu reisen eröffnet dir die Möglichkeit, neue Orte auf ganz besondere Weise zu erkunden, ohne Kompromisse eingehen zu müssen. Ob mit dem Rucksack durch Südostasien, am Wochenende allein in eine Metropole oder auf entlegene Gipfel in […]

Der Beitrag Solo-Reisen: Die Welt und dich selbst entdecken erschien zuerst auf Magenta Blog.

]]>

Alleine zu verreisen mag für viele zunächst ungewohnt oder gar beängstigend wirken. Doch genau darin liegst das Besondere. Alleine zu reisen eröffnet dir die Möglichkeit, neue Orte auf ganz besondere Weise zu erkunden, ohne Kompromisse eingehen zu müssen. Ob mit dem Rucksack durch Südostasien, am Wochenende allein in eine Metropole oder auf entlegene Gipfel in den Alpen: Vom Kurztrip bis zur Langzeitreise ist im Solourlaub alles möglich. Warum also auf andere warten, wenn du dich auch allein in dein nächstes Abenteuer stürzen kannst?

Raus aus der Komfortzone, rein ins Abenteuer

Im Alltag sind wir so gut wie immer von Menschen umgeben – sei es durch Familie, Freund:innen oder Kolleg:innen. Unsere Liebsten sind meist nur eine Chatnachricht von uns entfernt. Ganz anders ist das beim Soloreisen. Wer alleine aufbricht und sich dazu entscheidet, die Welt zu erkunden oder einige Tage abzuschalten, ist oft ganz auf sich allein gestellt. Was auf den ersten Blick herausfordernd und überwältigend erscheint, bringt einen großen Vorteil mit sich: Unabhängigkeit. Warum sich ein Solo Trip lohnt, worauf du achten solltest und wie deine nächste Singlereise zu einem unvergesslichen Erlebnis wird, erfährst du hier bei Magenta.

Alleine verreisen: Ungeahnte Vorteile

Wie schon erwähnt, gibt es viele, großartige Erfahrungen, von denen Solo-Reisende immer wieder schwärmen. Aus mehreren Gründen lohnt sich das alleinige Verreisen:

Die große Freiheit

Wer mit Freund:innen oder der Familie verreist, muss sich immer auch ein Stück weit an den Bedürfnissen anderer orientieren: Während man selbst vielleicht lieber zu einem bestimmten Strand fahren möchte, freut sich der:die beste Freund:in schon auf eine Städtebesichtigung. Kompromisse sind bei einer derartigen Reise somit unvermeidlich.

Dieses Problem umgehst du komplett, wenn du alleine verreist. Hier gestaltest du jeden Tag nach deinen eigenen Vorstellungen. Das sorgt nicht nur für ein wunderbares Freiheitsgefühl, sondern schult dich auch darin, besser auf dein eigenes Gefühl zu hören und herauszufinden, wie deine ganz privaten Interessen aussehen.

In fremde Kulturen eintauchen

Nur, weil du eine Reise alleine antrittst, heißt das noch lange nicht, dass du die gesamte Reisezeit über allein bleiben wirst. Oft ist sogar das Gegenteil der Fall: Wer Singleurlaub macht, ist meist deutlich aufgeschlossener gegenüber fremden Menschen und Kulturen. So passiert es schneller, dass du Kontakt zu Einheimischen oder anderen Urlaubern knüpfst, neue Gerichte ausprobierst und die Kultur deines Reiseziels viel aktiver und intensiver erlebst. Häufig entstehen auf Solo-Reisen echte Freundschaften, die dich auch Jahre später noch bereichern werden.

Eine neue Sprache lernen

Du findest, es ist an der Zeit, deine eingerosteten Fremdsprachenkenntnisse mal wieder auf Vordermann zu bringen? Auch dafür ist eine Soloreise bestens geeignet. Wenn du niemanden dabeihast, der:die deine Muttersprache spricht, bist du viel eher gezwungen, dich mit der Sprache im Zielland auseinanderzusetzen. Das führt erwiesenermaßen zu einem schnellen Spracherwerb und ist eine Herausforderung, die richtig Spaß machen kann!

Persönliches Wachstum

Verreist du alleine, so springst du dabei über deinen eigenen Schatten, verlässt die Komfortzone und bewirkst so eine hochgradige Steigerung deines Selbstvertrauens. Du gelangst in Situationen, die dir beim Verreisen mit anderen verwehrt bleiben. Du verbringst mehr Zeit mit dir selbst, denkst mehr nach und kannst die gesammelten Eindrücke besser verarbeiten. All das kann dazu führen, dass du zu neuen Erkenntnissen gelangst, die deine Sicht aufs Leben nachhaltig verändern.

Tipps und Tricks für deine Solo-Reise

Du stehst vor deiner ersten Soloreise und weißt noch nicht so recht, was dich eigentlich erwartet? Wir haben einige Tipps und Tricks zusammengetragen, die dir dabei helfen werden, deinen Urlaub besser zu planen und zu navigieren.

  • Wenn du dich darauf freust, neue Leute kennenzulernen, übernachte am besten in Hostels. Hier herrscht immer eine internationale und offene Atmosphäre, in der alles darauf ausgelegt ist, in ungezwungenem Rahmen neue Bekanntschaften zu schließen.
  • Extra Tipp bei Solo-Reisen für Frauen: Die meisten Hostels bieten mittlerweile reine Frauenschlafsäle an. Wenn du dir unsicher bist, wie es ist, mit fremden Menschen in einem Zimmer zu schlafen, sind diese Zimmer ein wunderbarer Einstieg für deine erste Reise allein.
  • Du planst, mehrere Wochen unterwegs zu sein und dabei etwas herumzureisen? Lege deine Reiseroute für die erste Woche fest und bleib danach flexibel. Du weißt nie, welche Urlaubsorte dir unterwegs unter die Nase kommen. Mit etwas Spontanität erlebst du so echte Abenteuer!
  • Unterkünfte kannst du auch von unterwegs ganz einfach über dein Smartphone buchen. Mit den Magenta Reisepaketen bleibst du auch auf Reisen immer verbunden zu bleiben und ermöglichen dir so spontane Reiseplanung und zuverlässige Kommunikation an jedem Reiseziel.
  • Trage deine Reisedokumente wenn möglich immer bei dir. Für den Notfall lohnt es sich, einen Scan deines Reisepasses und deines Visums in deinem E-Mail-Postfach zu speichern. Sollte doch einmal etwas verloren gehen, hast du so ein hilfreiches Backup.

Im Sommer 2024 hat Magenta das Datenroaming dank neuer Reisepakete vereinfacht. In 143 Ländern surfst du jetzt risikofrei – damit ist die gesamte Reisewelt abgedeckt und du brauchst dir keine Sorgen vor teuren Urlaubsüberraschungen mehr machen.

Solo Urlaub-Ideen für deine nächste Reise

Hast du dich einmal dazu entschieden, alleine zu verreisen, stellt sich als nächstes die Frage nach dem Reiseziel. Welches Destination sich für deine Solo-Reise anbietet, hängt ganz von deinen Interessen und deiner Lebensphase ab. Hier sind zwei Ideen, die dir dabei helfen können, eine gute Entscheidung zu treffen.

Bist du gerne allein unterwegs, ohne dich einsam zu fühlen? Dann ist eine Städtereise eine gute Idee. In so gut wie allen europäischen Großstädten wartet eine breite Palette an attraktiven Angeboten für jede:n.

Neben Klassikern wie Paris, London und Rom, haben auch weniger nachgefragte Städte wie Riga, Edinburgh oder Helsinki ihren Reiz. Aber: Oftmals sind es auch gerade die charmanten, kleineren Städte, die den größten Reisezauber entfalten, fernab vom Trubel der Haupstädte.

Eine Wanderung in den Bergen bietet sich bestens an, um für einige Zeit abzuschalten, Stress zu reduzieren und deine Batterien aufzuladen. Gerade wenn du alleine unterwegs bist kannst du wunderbar Abstand zum Alltag zu gewinnen und innere Entspannung finden.

Du nimmst nicht nur deine Umgebung beziehungsweise die Natur bewusster wahr sondern bist auch stärker mit dem Hier und Jetzt verbunden. Das hilft dir auf lange Sicht, achtsamer und aufmerksamer zu sein. Ganz nach dem Motto: „sometimes the best way to recharge is to unplug.“

Solo-Reisen in der Gruppe

Wenn du dir noch gar nicht sicher bist, ob Solo Urlaub wirklich das richtige für dich ist, bietet eine Gruppenreise einen sanften Einstieg. Hier bist du zwar ohne Freund:innen und Familie unterwegs, hast aber trotzdem die Chance, ganz ungezwungen und ohne großen Aufwand neue, spannende Leute kennenzulernen, die vermutlich auch deine Interessen teilen. Gleiches gilt für Kreuzfahrten: Hier sind neue Bekanntschaften vorprogrammiert, vor allem, wenn du allein und unvoreingenommen in deine Reise startest.

Backpacking: Solo-Reise für Erfahrene

Du hast schon einige Jahre Solo-Reisen unter dem Gürtel und freust dich auf eine neue Herausforderung? Dann ist es an der Zeit, mit dem Rucksack auf dem Rücken ein Fernziel zu entdecken. Klassische Backpacking-Destinationen wie Südostasien oder Südamerika bieten mittlerweile ein breites Netzwerk an Unterkünften und Transportmöglichkeiten, die es dir leicht machen, auch Solo einen tollen Urlaub zu verleben. Wenn dir der Sinn danach steht, lassen sich hier auch mehrere Wochen oder sogar Monate verbringen!

Solo-Reisen sind eine echte Bereicherung für jede:n, unabhängig von Alter oder Lebensphase, ganz im Sinne des lebenlangen Lernens. Brich auf, mach dich alleine auf den Weg und entdecke die Welt, so wie du es willst!

Der Beitrag Solo-Reisen: Die Welt und dich selbst entdecken erschien zuerst auf Magenta Blog.

]]>
13147
Samsung Galaxy S24 FE ab sofort bei Magenta erhältlich https://blog.magenta.at/smartphone/smartphone-news/samsung-galaxy-s24fe/ Fri, 27 Sep 2024 08:26:34 +0000 https://blog.magenta.at/?p=40600 samsung galaxy s24 feEtwas mehr als acht Monate ist es inzwischen her, dass Samsung das Geheimnis seiner Galaxy S24 Reihe lüftete. Das Flaggschiff-Trio, bestehend aus S24, S24+ sowie S24 Ultra, wird jetzt um die Fan Edition ergänzt und somit zum Quartett. Zum Verkaufsstart des Samsung Galaxy S24 FE erfährst du hier alles rund um das Smartphone und das […]

Der Beitrag Samsung Galaxy S24 FE ab sofort bei Magenta erhältlich erschien zuerst auf Magenta Blog.

]]>

Etwas mehr als acht Monate ist es inzwischen her, dass Samsung das Geheimnis seiner Galaxy S24 Reihe lüftete. Das Flaggschiff-Trio, bestehend aus S24, S24+ sowie S24 Ultra, wird jetzt um die Fan Edition ergänzt und somit zum Quartett. Zum Verkaufsstart des Samsung Galaxy S24 FE erfährst du hier alles rund um das Smartphone und das Angebot, bei dem kostenlose Galaxy Buds FE auf dich warten.

Die Galaxy S24 Reihe im Überblick

Samsung Galaxy S24 FE
© Samsung
Samsung Galaxy S24
© Samsung
Samsung Galaxy S24+
© Samsung
Samsung Galaxy S24 Ultra
© Samsung

Herzstück Galaxy AI

Auch die Fan Edition ist mit sämtlichen Galaxy AI Funktionen ausgestattet:

  • Circle to Search: Siehst du etwas, das dir gefällt, so kannst du dieses Objekt einkreisen und Circle to Search findet das Objekt für dich.
  • Versierte Schreibweise: Der AI Chat Assistent hilft dir auf allen Plattformen, die richtige Wortwahl zu treffen – egal ob Instagram-Posting oder Mail an die Chefin.
  • rasche Recherche: Der Browsing Assistent unterstützt dich bei deiner Suche nach Informationen. Quasi im Handumdrehen werden Website-Inhalte zusammengefasst und gegebenenfalls übersetzt.
  • Fokus aufs Zuhören: Die Schreibarbeit gehört der Vergangenheit an, denn der Note Assist wandelt für dich Sprache in Text um.
  • Übersetzung in Echtzeit: Der Call Assist macht einen Native Speaker aus dir. Du sprichst in deiner Sprache, dein Galaxy Smartphone übernimmt die Übersetzung.

Die Fan Edition im Detail

Ob Gamen, Streamen, Arbeiten oder Fotografieren: Dank seiner Ausstattung bietet das Samsung Galaxy S24 FE vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Die KI-Funktionen erleichtern dir außerdem den Umgang und sorgen dafür, dass du dich aufs Wesentliche konzentrieren kannst.

Das bei Magenta in schwarz und blau erhältliche Smartphone erscheint mit 8 GB RAM und einer internen Speicherkapazität von 128 GB. Neben dem neuen Android 14.0 Betriebssystem versieht Samsung das Galaxy S24 FE außerdem mit einem Dual-SIM-Slot.

Vision Booster ermöglicht scharfen Anblick

Die Fan Edition ist mit einem 6,7 Zoll großem FHD+ Dynamic AMOLED Display ausgestattet. Mit Abmessungen von 162 mm x 77,3 mm x 8 mm nimmt das FE hinsichtlich der Größe den zweiten Platz hinter dem S24 Ultra ein. Der Vision Booster ermöglicht die Lesbarkeit der Inhalte selbst bei direkter Sonneneinstrahlung. Auch um eine Reduktion des Blaulichts ist Samsung bemüht: Mittels Blaulichtfilter, bei Samsung Eye Comfort Shield genannt, soll eine Überanstrengung der Augen vermieden werden.

Akku und Prozessor bieten einmaliges Gaming Erlebnis

Der leistungsstarke Exynos 2400e Prozessor garantiert, dass dein Smartphone auch in der heißen Phase des Spiels kühl bleibt. Die 4.700 mAh Batterie verleiht der Fan Edition eine beachtliche Ausdauer und bietet neben einer 25 Watt Schnellladefunktion am Kabel auch die Möglichkeit zum 15 Watt kabellosen Laden.

Dreifaches Kameramodul

50 MP Weitwinkel, 12 MP Ultraweitwinkel, 8 MP Telefoto: Das Kamerasystem besteht aus drei Kameras, auch ein LED-Blitz ist mit von der Partie. Selbstverständlich ist die Fan Edition mit allen gängigen Kamerafunktionen ausgestattet, zumal dir der AI Photo Assist stets dabei hilft, prächtige Meisterwerke zu schaffen. Auf der Vorderseite wartet eine 10 MP Kamera.

Samsung Galaxy S24 FE: Technische Daten

technische DatenSamsung Galaxy S24 FE
Abmessungen (mm)162 x 77,3 x 8
Display6,7“ FHD+ Dynamic AMOLED Display – Always On / Eye Comfort Shield / Vision Booster / 385 ppi
Gewicht213 g
verfügbare FarbenBlau, Schwarz
Batterie4.700 mAh, 25 W Schnelladen (Wired) sowie 15 W Wireless
Prozessor64-bit 4nm Deca-Core Exynos 2400e
SpeicherRAM: 8 GB
interner Speicher: 128 GB, 256 GB
Hauptkamera (Triple Kamera mit LED- Blitz)50 MP Weitwinkel
12 MP Ultraweitwinkel
8 MP Telefoto
Frontkamera10 MP
SensorenFingerabdruck, Beschleunigung, Barometer, Kompass, Gyroskop, Hall, Licht, Annäherung

Bis einschließlich 21. Oktober kannst du von einer besonderen Aktion* profitieren: Bei Kauf und Online-Registrierung bis 4. November eines Samsung Galaxy 24 FE, gibt es Galaxy Buds FE kostenlos dazu.

*Aktion gültig beim Erwerb eines Galaxy S24 FE bis zum 21.10.24 (zB im Tarif Mobile M um € 44 mtl. Grundgebühr, 24 Monaten Mindestvertragsdauer, zzgl. € 3 Urheberrechtsabgabe). Nach Online-Registrierung, bis 4.11.24 werden die Galaxy Buds FE zugeschickt. Kein Umtausch oder Barablöse. Nur solane der Vorrat reicht. Details unter: geschenk.samsung.at. Galaxy AI Funktionen werden auf unterstützenden Samsung Galaxy Geräten bis mindestens Ende 2025 kostenlos zur Verfügung gestellt.

Der Beitrag Samsung Galaxy S24 FE ab sofort bei Magenta erhältlich erschien zuerst auf Magenta Blog.

]]>
6734
Internetnutzung: Wie prägt das Netz unseren Alltag? https://blog.magenta.at/internet/trends/internetnutzung/ Wed, 25 Sep 2024 06:43:10 +0000 https://blog.magenta.at/?p=40516 internetnutzungSurfen, Streamen, Chatten – das Internet ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Ob für die schnelle Nachricht zwischendurch, zum Einkaufen oder für stundenlange Unterhaltung auf Streaming-Plattformen: der Ozean an Nutzungsmöglichkeiten ist schier unendlich. In den letzten Jahrzehnten hat sich das Internet von einem einfachen Informationsnetzwerk zu einem globalen Netz transformiert, das unser Leben in […]

Der Beitrag Internetnutzung: Wie prägt das Netz unseren Alltag? erschien zuerst auf Magenta Blog.

]]>

Surfen, Streamen, Chatten – das Internet ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Ob für die schnelle Nachricht zwischendurch, zum Einkaufen oder für stundenlange Unterhaltung auf Streaming-Plattformen: der Ozean an Nutzungsmöglichkeiten ist schier unendlich. In den letzten Jahrzehnten hat sich das Internet von einem einfachen Informationsnetzwerk zu einem globalen Netz transformiert, das unser Leben in nahezu allen Bereichen prägt. Es beeinflusst inzwischen, wie wir kommunizieren, arbeiten und unsere Freizeit gestalten. Doch wie genau gestaltet sich die Internetnutzung heute und wie hat sie sich verändert?

Geschichte reicht zurück in die 1950er Jahre

Das Geschichte des Internets kann in mehrere Etappen gegliedert werden. Die Anfänge des Internets reichen zurück in die 1950er Jahre, als die Vereinigten Staaten von Amerika die Vorläufer als Regierungswaffe im Kalten Krieg einsetzten. In weiterer Folge entstand das ARPANET, das in den 1990er Jahren vom World Wide Web abgelöst wurde. Mit dem „WWW“ existiert heute ein globales Netz, das Milliarden von Menschen rund um den Globus miteinander verbindet.

5,5 Milliarden Menschen: Rasanter Anstieg der Internetnutzung

Die Nutzung des Internet hat sich in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten einem immensen Wandel unterzogen. Die nachfolgende Grafik, die auf einer Umfrage von statista basiert, hebt diese Tatsache hervor. Besonders deutlich wird die gestiegene Internetnutzung beim Blick auf diverse Statistiken. Im Jahr 2023 nutzten beinahe 5,5 Milliarden Menschen rund um den Globus das Netz. Das entspricht nahezu 70 % der gesamten Weltbevölkerung. Waren es 2015 „nur“ 2,9 Milliarden Personen, so wurde im Jahr 2010 gar noch nicht die 2 Milliarden-Marke überschritten.

Eine ähnliche Entwicklung ist in Österreich zu beobachten, wie der Austrian Internet Monitor (AIM) illustriert. Inzwischen nutzen mehr als 7 Millionen Personen (91 % der Bevölkerung) das Internet, 80 % davon sogar täglich. In Österreich war jedoch die höchste Steigerungsrate bereits um die Jahrtausendwende zu beobachten. Nutzten 1997 (lediglich) 12 % der Bevölkerung das Internet, so erhöhte sich der Wert bis 2000 auf 40 %. 2005 griffen 6 von 10 Personen auf das Netz zurück, 2010 machten schon 80 % der österreichischen Bevölkerung vom Internet Gebrauch.

Internetnutzung: Vielfältige Möglichkeiten

Plattformen wie WhatsApp, Facebook, Instagram oder auch Snapchat haben die Art und Weise verändert, wie wir uns mit anderen verbinden und austauschen. Instant Messaging und Videotelefonie sind im Laufe der letzten Jahre integrale Bestandteile unseres Alltags geworden.

Streamingdienste, wie Netflix, YouTube und Spotify, ergänzen klassische Medienkanäle und lösen Radio und Fernsehen teilweise sogar ab. Auch Online-Gaming ist ein beliebtes Freizeitvergnügen, das Millionen Nutzer weltweit begeistert.

Wikipedia, Online-Nachrichtenportale und digitale Lernplattformen haben den Zugang zu Wissen revolutioniert. Nie war es einfacher, sich von zu Hause aus weiterzubilden oder sich über aktuelle Ereignisse zu informieren.

Online-Shopping hat den Handel transformiert. Plattformen, wie Amazon oder eBay, ermöglichen es, Produkte aus aller Welt mit nur wenigen Klicks zu kaufen, während E-Banking und digitale Zahlungsmethoden, wie z.B. PayPal, das Finanzwesen nachhaltig verändert haben.

Welche Internetgeschwindigkeit brauche ich?

Das machen die Österreicher:innen im Internet

Herr und Frau Österreicher:in wissen das Internet für zahlreiche Zwecke einzusetzen: Hauptnutzungsmotiv ist die Kommunikation – via diversen Messenger oder sozialen Netzwerken bleiben 9 von 10 Personen mit ihren Liebsten in Kontakt. Neben zahlreichen Alltagsaspekten (Banktransaktionen, Fahrplansuche, Kontakt mit Behörden), ist auch das Streamen von Serien, Filmen und Musik (80 %) sowie Online-Shopping (78 %) weit verbreitet.

Geräte: Smartphone klarer Spitzenreiter

Ein deutlich klareres Bild zeigt sich bei der Frage, mit welchen Geräten die österreichische Bevölkerung im zumindest gelegentlich im Web surft. 83 % der Personen präferieren bei der Internetnutzung ihr Smartphone. Der alltägliche Begleiter nimmt hierbei somit den ersten Rang ein. Mit Respektabstand (65 %) folgt der Laptop auf Rang 2, Smart TV (46 %), Desktop PC (45 %) und Tablet (44 %) stellen lediglich Nachzügler dar.

Global gesehen zeigt sich, nach einer Umfrage von statista, ein ähnliches Bild. Zieht man die Summe aller Seitenaufrufe zur Analyse heran, so ist klar ersichtlich, dass über alle Kontinente hinweg das Smartphone das Maß aller Dinge ist. Zwar werden in dieser Befragung Laptop, PC und Co. außer Acht gelassen, die ersichtliche Dominanz des Smartphones lässt sämtliche andere Geräte jedoch mit dem Ofenrohr ins Gebirge schauen.

Nutzung von Streaming-Diensten im Zeitverlauf

Vor allem bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen sind Streaming-Dienste nur mehr äußerst schwer aus dem Nutzungsrepertoire wegzudenken. Unter den fünf beliebtesten Plattformen konnten sich vier in den vergangenen zehn Jahren über einen Anstieg freuen. Trotz eines kontinuierlichen Rückgangs ist der 2005 gegründete Videodienst YouTube die unangefochtene Nummer 1.

Internetnutzung: Hauptnutzungsmotiv Kommunikation

Die nebenstehende Grafik illustriert, welche Anwendungen die Österreicher:innen zumindest einmal pro Woche nutzen. Dass das Internet und die ständige Verbundenheit unseren Alltag stark prägen, zeigt die weite Verbreitung von Messenger-Diensten. Allen voran liegt WhatsApp an der Spitze, das von 77 % der Bevölkerung zumindest wöchentlich, von 68 % sogar täglich, genutzt wird. Dahinter rangieren zahlreiche weitere soziale Netzwerke, die unterschiedliche Zwecke erfüllen. Während Facebook, Instagram und TikTok in erster Linie der Unterhaltung dienen, stellen LinkedIn, Telegram und Snapchat weitere Dienste dar, mit denen (häufig) kommuniziert wird.

Trendthema KI

Das Internet ist sehr schnelllebig; ständig tauchen neue Apps und Anwendungen auf, die um die Aufmerksamkeit der Nutzer:innen buhlen. Auch die Technologie entwickelt sich rasant weiter, was die künstliche Intelligenz zusehends zu dem dominierendem (Trend-) Themen schlechthin macht. Sie revolutioniert nicht nur zahlreiche Branchen, sondern ändert auch die Art und Weise, wie wir mit dem Internet und Medien generell umgehen. KI wird inzwischen als Schlüsseltechnologie für die Zukunft betrachtet, die weitreichende Auswirkungen auf unser tägliches Leben haben könnte.

Der Beitrag Internetnutzung: Wie prägt das Netz unseren Alltag? erschien zuerst auf Magenta Blog.

]]>
9565
KI im Sport: Wie sich Training und Wettkampf durch Algorithmen revolutionieren https://blog.magenta.at/vernetztes-leben/kuenstliche-intelligenz/ki-im-sport/ Thu, 19 Sep 2024 09:00:00 +0000 https://blog.magenta.at/?p=40140 ki im sportKünstliche Intelligenz (KI) verändert den Sport auf eine Weise, die vor wenigen Jahren noch undenkbar schien. Ob auf dem Spielfeld, im Training oder in der Analyse: KI-Technologien eröffnen völlig neue Möglichkeiten für Athlet:innen, Trainer:innen und Fans. In puncto Leistungsdiagnostik, Spieltaktiken und Maßnahmen zur Verletzungsprävention ist KI im Spitzensport bereits im Einsatz. Doch wie genau können […]

Der Beitrag KI im Sport: Wie sich Training und Wettkampf durch Algorithmen revolutionieren erschien zuerst auf Magenta Blog.

]]>

Künstliche Intelligenz (KI) verändert den Sport auf eine Weise, die vor wenigen Jahren noch undenkbar schien. Ob auf dem Spielfeld, im Training oder in der Analyse: KI-Technologien eröffnen völlig neue Möglichkeiten für Athlet:innen, Trainer:innen und Fans. In puncto Leistungsdiagnostik, Spieltaktiken und Maßnahmen zur Verletzungsprävention ist KI im Spitzensport bereits im Einsatz. Doch wie genau können Algorithmen die Leistungen der Athlet:innen verbessern?

KI im Sport: Digitale Revolution?

KI-Systeme sind Computerprogramme, die Algorithmen und Daten verwenden, um Aufgaben zu erledigen, die in der Regel menschliches Denken erfordern. So sind Problemlösungen, Entscheidungsfindungen und das Erkennen von Mustern mittels KI bereits zu optimieren. Im Sport sorgt Künstliche Intelligenz bereits dafür, dass Spielerdaten analysiert und Verletzungsvorhersagen getroffen werden. Das verbessert die strategische Entscheidungsfindung der Teams sowie Sportler:innen und hebt das gesamte Niveau auf ein neues Level.

KI im Fußball: So scoutet Schalke 04

Im Sport ist die Datenanalyse von Spielen seit Jahren gang und gäbe. Doch bei der Auswertung haben Coaches oftmals Schwierigkeiten, weil die gesammelten Fakten sehr umfangreich sind. Genau an dieser Stelle unterstützt KI mit Daten und Algorithmen, um Spielmuster zu erkennen und objektiv zu analysieren. Diese objektive Auswertung ist der qualitative Unterschied zur sonst subjektiven Einschätzung des Trainerteams. So nimmt die datenbasierte Analyse in immer mehr Vereinen Einfluss auf Taktik und Trainingssteuerung.

Auch im Fußball ist KI in unterschiedlichen Bereichen zu finden. Beim FC Schalke 04 unterstützt KI beim Scouting, indem drei der 40 festgelegten Leistungswerte mit KI überprüft werden. Damit lassen sich exakte Aussagen über das Freilaufverhalten oder die Passgenauigkeit treffen. Soll ein Fußballprofi verpflichtet werden, lassen sich dessen Werte mit vorhandenen oder abgewanderten Kaderspielern vergleichen. Die finale Entscheidung liegt nach wie vor bei den Scouts und dem Trainerteam.

Leistungsdiagnostik, Taktik- und Bewegungsanalyse mit Hilfe von KI

Das Beurteilen der Fähigkeiten – sprich der Spielerleistung – war lange Zeit eine rein subjektive Einschätzung der Coaches. Die KI-Systeme im Sport basieren immer auf einer Ansammlung von Daten, die aus Kameras und Sensoren stammen. Die KI hilft in der Nachbetrachtung, um Livedaten der Spieler:innen zu positions- und leistungsspezifischen Angaben auszuwerten.

Die Analyse zur Spielerleistung und Taktik steht immer in Verbindung mit bereits gespielten Spielen, weil die Künstliche Intelligenz Wissen bzw. Daten für eine zuverlässige Aussage braucht. Je mehr Daten zur Verfügung stehen, desto besser sind die Ergebnisse einer KI im Sport. Die KI kann im Fußball oder Handball in bestimmten Spielsituationen voraussagen, mit welcher Wahrscheinlichkeit in den nächsten Sekunden ein Tor fällt. Das ist im Grundprinzip mit dem „Expected Goals Wert“ vergleichbar, der vielen Fußballfans bekannt ist.

Biomechanik: Wie KI die Bewegungsanalyse der Athlet:innen unterstützt

Physiologische Zusammenhänge wie Verspannungen und Verformungen sind meist nur bedingt messbar und beruhen auf Erfahrung und Beobachtung. KI in der Medizin macht schon hier vieles möglich. Im Sport kann sie komplexe Zusammenhänge von biomechanischen Prozessen unterstützen, indem dynamische Bewegungen simuliert und daraus entstehende Gelenkkräfte realitätsnah zu bestimmen sind. Damit entstehen Vergleichswerte zu gesunden und ungesunden Gelenken. Ebenso sind komplexe Bewegungsmuster simulierbar, um eine genaue Aussage der ergonomischen körperlichen Arbeit zu treffen. In diesem Zusammenhang kann KI auch im Bereich der Physiotherapie unterstützend eingreifen.

Wie Schiedsrichter:innen im Sport von KI profitieren

Im Schiedsrichterwesen kann KI bei der Entscheidungsfindung helfen und menschliche Fehler stark reduzieren. Schließlich kam es im Spitzensport nicht selten zu dramatischen Fehlentscheidungen. Im Tennis und Fußball sind KI-Systeme bereits bestens integriert.

Das Hawk-Eye-System verfolgt den Ballflug, sodass auch bei schnellen Ballwechseln und knappen Balllandungen eine exakte Aussage über In- oder Out-Bälle getroffen wird. Auch dies ist für Tennis-Enthusiast:innen ein echtes Fanerlebnis. Bei der Torlinientechnologie überprüfen Sensoren und Kameras, ob der Ball die Torlinie in vollem Umfang überquert hat. Die EURO24, bei der alle Spiele live auf Magenta TV zu sehen waren, brachte zwei weitere KI-Systeme in den Fußball: Zum einen wurden Abseitsentscheidungen mittels KI unterstützt, sodass auch Zentimeter-Entscheidungen für oder gegen die Angreifer exakt zu bestimmen waren. Zum anderen wurde ein Sensor im Ball implementiert, der Handspiele bzw. Handberührungen messen konnte. Dies half den Schiedsrichter:innen bei zwei Entscheidungsfindungen:

  1. Ist unmittelbar vor einem Tor ein Handspiel vorangegangen, werden die Schiedsrichter:innen durch den Sensor darauf aufmerksam.
  2. Der Sensor bemerkt jede Handberührung der Abwehrspieler im Strafraum, sodass die Unparteiischen keine möglichen Strafstöße übersehen.

Letzteres sorgte während der EM 2024 für eine kontroverse Diskussion, weil die Handspielregel im Fußball umstritten bzw. unklar ist. In dieser Hinsicht sind sich viele Fußballfans einig, dass diese KI-Technik nicht unbedingt zu einem faireren Wettbewerb beiträgt. Auch die Magenta-TV-Expert:innen rundum Tabea Kemme und Michael Ballack diskutierten eifrig über kuriose Handelfmeter-Entscheidungen. Das liegt aber größtenteils an der komplex ausgelegten Handspielregelung im Fußball. Die Messung der Handberührungen funktionierte technisch einwandfrei.

KI: Chance oder Risiko für die Sportwelt?

Es liegt auf der Hand, dass die Verwendung von Daten und Algorithmen die Integrität und Fairness im Sport in Frage stellt. Momentan gibt es keine Regeln, die den Einfluss auf die Spielstrategie und Entscheidungsfindung bei der Nutzung von KI im Sport vorgeben. Darüber hinaus ist auch die Privatsphäre der Athleth:innen in Gefahr, weil persönliche Daten im Berufsalltag überwacht werden. Auch hier muss es zum Schutz der Sportler:innen Regeln bzw. Gesetze geben, die international Anwendung finden.

Auf der anderen Seite scheinen die Chancen durch KI im Sport endlos zu sein. Die Optimierung der Techniken und Trainingspläne sind großartige Möglichkeiten, um als Sportler:in im jungen Alter das gesamte Potenzial zu entfalten. Außerdem sind Fortschritte in der Verletzungsprävention für eine längere leistungsorientierte Karriere vielversprechend. In vielen Sportarten sind durch die analysierten Gegnerdaten auch unerwartete und feine Entwicklungen zu erwarten, die möglicherweise schon.

KI im Sport als zusätzliches Fanerlebnis

Personalisierte Berichterstattung, virtuelle Sporterlebnisse oder das hautnahe Verfolgen der Sportler:innen im Stadion: KI im Sport ist eine einzigartige Möglichkeit um Fans noch stärker in die Sportwelt einzubeziehen. Ein gutes Beispiel hierfür ist der Chatbot „Robot Pires“ (in Anlehnung an den Mittelfeldspieler Robert Pires) des englischen Klubs FC Arsenal aus London. Fans können über soziale Netzwerke Unterhaltungen starten und Infos über die nächsten Spiele oder „Behind-the-Scenes-Videos“ erhalten. Auch Statistiken und Spielerleistungen liefert Robot Pires. Der Chatbot kommt mit viel Charme daher und hat in der Fanszene eine Art Kultstatus erreicht.

Der Beitrag KI im Sport: Wie sich Training und Wettkampf durch Algorithmen revolutionieren erschien zuerst auf Magenta Blog.

]]>
10806
Das neue iPhone 16 ab sofort bei Magenta erhältlich https://blog.magenta.at/smartphone/smartphone-news/iphone-16/ Tue, 10 Sep 2024 14:11:06 +0000 http://blog.t1.t-mobile.at/?p=20691 i Phone 16Apple hat am 9. September 2024 die neue iPhone 16-Generation vorgestellt. Hier findest du die wichtigsten Infos rund um die neuste Generation des iPhones. Bereits 2008 hat Magenta (damals noch T-Mobile) das erste iPhone als erster Mobilfunkanbieter nach Österreich gebracht. Auch 16 Jahre später können sich Magenta Kund:innen immer noch darauf verlassen, zu den ersten […]

Der Beitrag Das neue iPhone 16 ab sofort bei Magenta erhältlich erschien zuerst auf Magenta Blog.

]]>

Apple hat am 9. September 2024 die neue iPhone 16-Generation vorgestellt. Hier findest du die wichtigsten Infos rund um die neuste Generation des iPhones. Bereits 2008 hat Magenta (damals noch T-Mobile) das erste iPhone als erster Mobilfunkanbieter nach Österreich gebracht. Auch 16 Jahre später können sich Magenta Kund:innen immer noch darauf verlassen, zu den ersten Besitzer:innen neuer Smartphone-Innovationen, wie dem iPhone 16, zu zählen. In diesem Beitrag erfährst du alles rund um die neuen iPhone Modelle.

Die iPhone 16 Modelle im Überblick

iPhone 16 und iPhone 16 Plus

Wie gewohnt gibt es eine „normale“ und eine Pro-Version des iPhone 16. Beide Modelle kommen wiederum mit einer größeren Version, dem iPhone 16 Plus und dem iPhone 16 Pro Max. Das iPhone 16 und das iPhone 16 Plus belaufen sich, wie schon die Vorgängermodelle, auf 6,1 bzw. 6,7 Zoll Displaydiagonale.

Das iPhone 16 verfügt darüber hinaus über einige spannende Upgrades. So verfügen beide Geräte über den brandneuen A18-Chip. Neben der Camera Control, leistungsstarken Upgrades für das fortschrittliche Kamerasystem, der Action-Taste für den schnellen Zugriff auf nützliche Funktionen ist auch eine deutlich längere Batterielaufzeit mit von der Partie.

Verfügbarkeit

Beide Modelle kannst du bei Magenta bestellen.Weitere Infos rund um die beiden Modelle findest du hier.

iPhone 16 Pro und iPhone 16 Pro Max

Auch das iPhone 16 Pro sowie das iPhone 16 Pro Max sind bei Magenta bestellbar. Im Inneren werkelt der der A18 Pro-Chip mit branchenführender CPU-Leistung. Die beiden Modelle haben ein größeres Display, Camera Control, innovative Kamerafunktionen und, im Vergleich zum iPhone 15, eine längere Batterielaufzeit. Die Pro-Version erscheint mit 6,3 Zoll, das iPhone 16 Pro Max bietet 6,9 Zoll. Beide Geräte sind damit einen Tick größer als ihre jeweiligen Vorgängermodelle.

Das Material ist noch leichter und belastbarer als Stainless Steel, dabei noch weniger anfällig für Kratzer. Außerdem sind die Ränder so dünn und unauffällig wie bei keinem iPhone zuvor.

Auch in puncto Kamera hat sich bei beiden Handys mal wieder einiges getan: Die Hauptkamera knipst erneut mit 48 Megapixeln, die Megapixel der Ultraweitkamera wurde aufgestockt (vormals 12 MP) und besitzt nun ebenfalls 48 Megapixel. Die Technik hinter den Linsen speichert so viele Informationen eines Bildes wie nie zuvor, was präzises Bearbeiten und ultrascharfe Aufnahmen ermöglicht.

Wie schon beim iPhone 15 Pro Max findest du auch beim neuen Modell einen frei programmierbaren Action Button, anstelle der Stumm-Taste über den Lautstärkereglern an der Seite des Geräts. Über Gedrückt halten der Taste regelst du den gewünschten Modus (Stumm, Klingeln, Nicht Stören). Mit dem Action Button sind auch das Bedienen der Taschenlampe, das Starten einer Sprachnotiz und andere Kurzbefehle möglich.

Verfügbarkeit

Das iPhone 16 Pro und das iPhone 16 Pro Max können ebenfalls bei Magenta bestellt werden . Weitere Infos zum neuen iPhone Pro findest du auch hier.

Magenta unterstützt Apple iPhone Dual SIM (eSIM)

Magenta Telekom unterstützt auch die Dual SIM (eSIM) Funktion der Apple iPhones. Apple nennt dies DSDS „Dual SIM, Dual Standby“. Das bedeutet, dass man unter zwei Rufnummern z.B. auf einem iPhone 16 erreichbar ist.

Der Beitrag Das neue iPhone 16 ab sofort bei Magenta erhältlich erschien zuerst auf Magenta Blog.

]]>
5193