Podcast "Kartoffel-Talk" – Folge 6: Der Drahtwurm im Kartoffelanbau

Podcast "Kartoffel-Talk" – Folge 6: Der Drahtwurm im Bio-Kartoffelanbau

In der sechsten Folge des "Kartoffel-Talks" sprechen wir über einen Schädling im Kartoffelanbau, der auch schon in unserer ersten Podcastfolge "Kartoffelanbau und Fruchtfolge" thematisiert wurde: den Drahtwurm.

Im Podcast über die Fruchtfolge haben wir darüber gesprochen, dass einige Fruchtfolgegrundsätze der ökologischen Landwirtschaft, wie mehrjähriger Anbau von Leguminosen-Gras-Gemengen (z.B. Kleegras) und Untersaaten in Fruchtfolgen mit Kartoffeln ungünstig seien können. Ein Grund hierfür ist, dass dichte, krautige Bestände die bevorzugten Eiablageplätze für verschiedene Schnellkäferarten darstellen. Die Käfer selbst richten keinen Schaden an den Kulturpflanzen an. Aus ihren Eiern schlüpfen allerdings Larven, genannt Drahtwürmer, die neben dem Kartoffelkäfer das wichtigste Schadinsekt im Kartoffelanbau darstellen. Auf der Suche nach Wasser fressen sie unansehnliche Gänge in die Knollen, was die Vermarktbarkeit als Speisekartoffeln beeinträchtigt oder sogar ganz unmöglich macht.

In unserem Schädlingsporträt des Drahtwurms lesen Sie alles über seine Schadwirkung nach und finden hilfreiche Tipps zu vorbeugenden Maßnahmen und der direkten Bekämpfung.

Mit unseren Gästen Wilfried Dreyer, Fachberater für Bio-Kartoffeln beim Anbauverband Naturland und Prof. Stefan Kühne, Pflanzenschutz-Experte vom Julius-Kühn-Institut sprechen wir über folgende Themen:

  • Biologie des Schnellkäfers und seiner Larven, der Drahtwürmer
  • Schadbild und Einfluss auf die Vermarktbarkeit von Bio-Speisekartoffeln
  • Bedeutung und Herausforderungen des "Monitoring": Sind überhaupt Drahtwürmer auf der Fläche vorhanden?
  • Vorbeugende Maßnahmen
    • im Rahmen der Fruchtfolgegestaltung
      • Keine mehrjährigen Leguminosen-Gras-Gemenge
      • Kartoffeln nicht direkt nach Kleegras, auch nicht nach einjährigem Kleegras
      • Intensive mechanische Bodenbearbeitung nach der Getreideernte (wenn der Boden feucht genug ist)
      • Keine Untersaaten
      • Intensive Beikrautregulierung in der Fruchtfolge
      • Ggf. Teilung der Fruchtfolge, z.B. wenn hoher Futterbedarf besteht
    • Während des Anbaus von Kartoffeln
      • Vor der Ernte "Befallsnester" identifizieren und ggf. separat ernten
      • Rasche Ernte, z.B. durch Erhöhung der Erntekapazität
      • Ggf. Bewässerung wenn der Boden kurz vor der Ernte sehr trocken ist
  • Wirksamkeit und Zulassung biologischer Pflanzenschutzmittel

Im Jahr der Podcast-Aufnahme (2024) fiel während der Vegetation überdurchschnittlich viel Regen. Es bleibt abzuwarten, ob dies so weitergeht, oder ob trockene Verhältnisse zum Ende der Vegetationsperiode besonders hohe Drahtwurm-Schäden nach sich ziehen werden.

Beim Rückblick auf die Saison 2024 werden wir noch einmal auf dieses Thema zu sprechen kommen.

Der Kartoffel-Talk ist auf allen gängigen Streamingplattformen abrufbar. So können Sie die Fachleute problemlos auf den Traktor oder in den Stall mitnehmen und mehr rund um die Bio-Kartoffel lernen. Viel Spaß beim Zuhören:

Wenn Sie keine der genannten Plattformen nutzen möchten, können Sie die Audio-Datei auch einfach hier abspielen:

Die Podcast-Gäste

Kartoffel-Talk – der Podcast rund um die Bio-Kartoffel

Einmal im Monat berichten verschiedene Fachleute aus Praxis, Beratung und Wissenschaft  zu den unterschiedlichsten Kartoffelthemen. Dabei soll es von der Sortenwahl über die Langzeitlagerung bis hin zur Vermarktung um alle wichtigen Schritte in der Bio-Kartoffelproduktion und der dazugehörigen Wertschöpfungskette gehen.

Parallel zum Podcast werden auf dem Öko-Blog Kartoffel Artikel und Videobeiträge zu diesen und weiteren Themen veröffentlicht. Die Beiträge werden im engen Austausch mit der Praxis und der Bio-Fachberatung von unserem Projekt-Team von der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde und dem Julius-Kühn-Instituts in Absprache mit dem Redaktionsteam von Oekolandbau.de erstellt.

Sie sind gefragt!

Sie interessieren sich für den Anbau, die Verarbeitung oder Vermarktung von Öko-Kartoffeln? Sie haben Fragen zur Züchtung von Öko-Kartoffeln? Was wollten Sie schon immer mal über den Kartoffelkäfer wissen? Auf welche Themen sollen wir einen besonderen Fokus im Blog legen? Schlagen Sie uns gerne Themen und Ideen vor! Schicken Sie uns einfach eine E-Mail an info@oekolandbau.de.


Letzte Aktualisierung 09.08.2024

Nach oben
Nach oben