Bei ihren abschließenden Wahlkampf-Rallys buhlten Kamala Harris und Donald Trump ein letztes Mal um die Gunst der Wähler. Das Finale der beiden Präsidentschaftskandidaten hätte kaum gegensätzlicher sein können. Im Hinblick auf die Stimmung gab es einen klaren Gewinner.
Umfragen sagen ein historisch enges Rennen bei der US-Wahl voraus. Doch die Wettmärkte sehen Donald Trump klar im Vorteil. Tatsächlich hat sich die Spur des Geldes bei vergangenen Wahlen als besonders treffsicher erwiesen. Das könnte in diesem Jahr anders sein.
Ein kleines US-Dörfchen an der Grenze zu Kanada ist stolz darauf, als Erstes seine Wahlergebnisse verkünden zu können. Die Abstimmung zeigt: Es wird knapp. Eine aktuelle Umfrage sieht Trump im Vorteil. Alle Entwicklungen im Liveticker.
Umfragen sagen bei der aktuellen US-Präsidentschaftswahl ein Kopf-an-Kopf-Rennen voraus. Den bislang knappsten Wahlausgang der US-Geschichte gab es im Jahr 2000. Wochenlang blieb unklar, ob Al Gore oder George W. Bush gewonnen hatte. Die Zitterpartie endete kontrovers.
Die USA begehen eine der möglicherweise folgenreichsten Wahlen der vergangenen Jahrzehnte. Die Wahlnacht vom 5. auf den 6. November könnte die Weltpolitik noch mehr als bisher aus dem Gleichgewicht bringen. Sehen Sie diese und weitere Nachrichten bei WELT TV.
Weder Trump noch Harris wollen den riesigen Schuldenberg der USA verringern. Maria Vassalou von der Schweizer Bank Pictet warnt vor einer dramatischen Überschuldung, die unumkehrbar sein könnte. Hinsichtlich Dollar, den Finanzmärkten und dem Investmentziel USA stellt sie eine Prognose auf.
Bei „Hart aber fair“ blicken die Gäste gespannt auf den Wahltag in den USA. Der Erkenntnisgewinn für den Zuschauer hält sich in Grenzen. Dann spricht Oskar Lafontaine über den Ukraine-Krieg und die Nord-Stream-Pipelines – und gerät mit Marie-Agnes Strack-Zimmermann aneinander.
Während in Berlin das Endspiel um die Ampel-Koalition läuft, wagt der Bundesfinanzminister einen Abstecher nach Düsseldorf. Beim Freundschaftsmahl der Bauindustrie Nordrhein-Westfalen hält der FDP-Parteichef eine Grundsatzrede. Die Brisanz des Gesagten liegt in der Wiederholung, denn Lindner bleibt bei seinem Kurs.
Angeführt von Pharmakonzernen wie Novo Nordisk ist Dänemark zuletzt viermal so schnell gewachsen wie der europäische Durchschnitt. Das Land hat – anders als Deutschland – ein Umfeld geschaffen, in dem Unternehmen erfolgreich arbeiten können. WELT erklärt die kluge Strategie dahinter.
„Deutschland ist wieder auf Glückskurs“: In den meisten Bundesländern steigt laut einer Befragung die Lebenszufriedenheit. Im Bereich Familienleben ist der Wert allerdings noch schlechter als vor der Corona-Pandemie.
In Deutschland legten Firmen bisher großen Wert auf Universitätsabschlüsse. Das ändert sich nun, soziale Kompetenzen werden wichtiger. Eine Expertin hat die Chancen für junge Absolventen untersucht und gibt wichtige Ratschläge für Studenten.
Kurz bevor die reformierte Grundsteuer angewendet wird, schrauben viele Kommunen die Hebesätze kräftig nach oben. Eine Auswertung aller 711 Gemeinden in Deutschland belegt den größten Anstieg der jüngeren Vergangenheit. WELT zeigt die Orte mit den höchsten und niedrigsten Werten.
Schaeffler kündigt nach der Fusion mit Vitesco den Abbau von 4700 Stellen in Europa an, davon 2800 in Deutschland. Grund sind Sparziele und schwache Nachfrage. Besonders betroffen sind Werke, die aus früheren Zukäufen stammen.
Grüne Energie und Klimapolitik gelten derzeit vielen als Kernproblem der deutschen Standortkrise. Die Erwartungen an die Union, eine radikale Kehrtwende zu liefern, sind groß. Doch kann und will die CDU das überhaupt? Ein internes Papier lässt daran zweifeln.
Bei einem Besuch in der baden-württembergischen Provinz erlebt unser Kolumnist den Stolz der Menschen auf den Automobil-Standort Deutschland. Nun, wo die Branche kriselt und Jobs in Gefahr sind, beschleicht ihn Wehmut. Warum die Fließbänder weiter laufen müssen.
Schon kurz nach dem Eindringen erfolgt der Orgasmus – was bei vielen Betroffenen zu Unsicherheit, Scham oder Sorgen führt. Welche Möglichkeiten es gibt, den frühzeitige Samenerguss zu verhindert, erläutert Sexologin Amelie Boehm.
Ein Erdbeben zerstörte 1966 weite Teile von Usbekistans Hauptstadt Taschkent. Für Architekten bot sich so die Chance, ihre Vision einer modernen sowjetischen Stadt zu verwirklichen. In den Fassaden der Bauten spiegelt sich die orientalische Pracht Zentralasiens. Jetzt sollen sie Weltkulturerbe werden.
Aus der South Bronx nach Hollywood: In „Sonny Boy“ schreibt Al Pacino über sein „wüstes Leben“ und fragt sich, warum er heil davonkam. Aus einer Jugend voller Drogen und Gewalt rettete ihn ausgerechnet ein Literatur-Klassiker.
Kanadische Forscher haben in einer Studie untersucht, wie sich Partnerlosigkeit bei Männern und Frauen auf die Lebenszufriedenheit auswirkt. Das Ergebnis dürfte das ein oder andere Klischee erschüttern.
Die Ampel könnte am Mittwochabend beim Koalitionsausschuss zerbrechen. Und am Donnerstag trifft sich CDU-Chef Merz mit Bundespräsident Steinmeier. Bereits im Vorfeld stellt der Oppositionsführer nach WELT-Informationen klar, wozu er im Fall eines Regierungsbruchs bereit wäre – und wozu auf keinen Fall.
Die Ampel soll aufhören zu blinken, Olaf Scholz zurücktreten – solche Forderungen sind schwer in Mode. Es nutzt aber nichts, wenn man im Fall einer Insolvenz nur den Konkursverwalter wechselt. Stattdessen könnte eine simple Hausfrauen-Erkenntnis helfen.
Viele Menschen jagen jahrelang erfolglos einem Ziel hinterher. Der Bestsellerautor John Strelecky weiß, woran das liegt – und wie man es ändert. Im Gespräch verrät er die zwei Schlüssel zum Glück und was das Beste ist, was Eltern für ihr Kind tun können.
Etwa zehn Millionen Menschen in Deutschland haben Nierenprobleme, die Dunkelziffer ist viel höher. Ein Nieren-Experte rät zu wichtigen Tests, die Hausärzte oft verweigern – und fordert dazu auf, selbst mehr für die Gesundheit der Organe zu tun.
Digitale Stromzähler sollen das Stromnetz robuster machen. Doch in einem neuen Gesetzentwurf stehen plötzlich andere Pflichtwerte. Energiebranche und Elektroindustrie reagieren überrascht bis fassungslos. Für viele Verbraucher sinkt auch die Chance auf attraktive Preismodelle.
Ein „Katastrophenjahr“ – so beschreibt Musikschul-Inhaber Martin Behm seine Lage und die seiner Kollegen. Seit einem Sozialgerichtsurteil sieht er die Existenz privater Musikschulen in ernster Gefahr. Überbordende Bürokratie belastet, horrende Nachzahlungen drohen. Behm fürchtet das Ende einer Ära.
„Künstliche Intelligenz findet immer mehr Zugang in neue Produkte“, sagt Dr. Karsten Wildberger, CEO der MediaMarktSaturn am Rande des WELT KI-Gipfels. Im Video-Interview erklärt er, warum es die Aufgabe seines Unternehmens ist, den Menschen zu erklären, wie KI funktioniert.
WELT TV liefert Ihnen rund um die Uhr die aktuellsten Nachrichten und Hintergründe – hier im Live-Programm des Fernsehsenders oder als aktuelle News-Videos.
Eine E-Mail, darin der Satz, „Du bist wunderschön“ – so begann eine heimliche Beziehung, die Britta Rotsch noch Jahrzehnte später belastet. Einer ihrer Lehrer kam der damals 18-Jährigen viel zu nah. Heute sagt sie: Das, was mir passiert ist, war emotionaler Missbrauch.
Es schmeichelt jeder Figur und spricht alle Altersgruppen an. Auf den Laufstegen ist das Cape bereits in verschiedensten Interpretationen zu sehen. Wird der modische Klassiker nun endlich alltagstauglich? Immerhin gehört auch ein wenig Mut dazu, es zu tragen.
Am 5. November wird in den USA gewählt. Harris oder Trump? Der Weg ins Weiße Haus ist für beide Kandidaten gleich lang. Das Wahlsystem ist jedoch alles andere als einfach. Unsere Künstliche Intelligenz erklärt das Verfahren.
Viele Menschen suchen nach einfachen Wegen, um Stress im Alltag zu reduzieren. Eine Möglichkeit: progressive Muskelentspannung. Sie soll helfen, den Körper in einen Zustand der Ruhe zu versetzen und Stress abzubauen. Doch wie funktioniert diese Technik, und für wen ist sie geeignet?
Das West-Nil-Virus breitet sich in Deutschland aus, die Zahl der Infektionen nimmt zu. Die gemeldeten Fälle seien nur ein Bruchteil der tatsächlichen Fallzahlen, sagt jetzt das Robert-Koch-Institut. Vor allem eine Gruppe von Menschen ist gefährdet.
Jugendliche werden eher abhängig von sozialen Netzwerken. Plattformen wie Instagram reagieren nun darauf. In anderen Ländern nimmt sich die Politik der Gefahr an. Wie sinnvoll sind Regeln und Verbote? Deutsche Forscher setzen auf ein neues Therapiekonzept.
Künstliche Intelligenz (KI) bringt die Logistik voran – und das größte Logistikunternehmen der Welt auch. Manches von dem, was DHL mit KI schon heute umsetzt, wirkt wie Science-Fiction. Ist es aber nicht, zeigt auch die neue Ausgabe der DHL-Studie Logistics Trend Radar.
KI wird „großflächig Einzug in unseren Arbeitsalltag halten und dort zu spürbaren Erleichterungen führen“, ist sich Dr. Philipp Herzig sicher. Im Interview erklärt der Chief AI Officer von SAP, welche Aufgaben KI jetzt schon übernehmen kann, um die Produktivität in Unternehmen zu steigern.
Er ist eines der berühmtesten Gesichter des Deutschen Kinos: Trotzdem kann sich Tom Schilling in Berlin frei bewegen. Wir waren mit ihm Tennisspielen und haben gefragt, was dem Schauspieler hilft, wenn er sich vom Leben überwältigt fühlt.
Er arrangierte Count Basie, komponierte für Ray Charles, leitete das Ensemble von Frank Sinatra und erfand den Solokünstler Michael Jackson: Ein Nachruf auf den großen Quincy Jones, der die Musik und auch die Frauen liebte – darunter eine Deutsche.
Das jüngste Bauhaus-Bashing ist mehr als nur ein Trend. Das Ressentiment gegen die Moderne wird öffentlich gepflegt, es erscheint sogar wieder mehrheitsfähig zu werden. Nicht nur bei der AfD, sondern auch in der Gen Z. Für die Kunst muss das nicht schlecht sein.
Bitterböse satirische Stiche, die auf liebevollen Spott folgen: Das neue Abenteuer von Comic-Cowboy Lucky Luke ist eine brüllend komische Geschichte deutscher Einwanderer in den USA. Mit dabei: Donald Trumps Großvater. Ein Treffen mit den beiden Autoren.
Große Werke blieben unvollendet und gingen verloren. Aber wenn 48 neue Takte von Frédéric Chopin auftauchen, stehen alle Klassik-Experten Kopf. Niemand Geringeres als Lang Lang hat den Walzer eingespielt.
Am 4. November besetzten radikale Anhänger des Ajatollah Khomeini die diplomatische Vertretung der USA im Iran. 52 amerikanische Geiseln blieben die nächsten 444 Tage in der Gewalt der schiitischen Extremisten. Ein Trauma, das auch Jahrzehnte später nachwirkt.
Markus Meckel gehörte zu den Akteuren der Friedlichen Revolution in der DDR 1989/90 – als Mitgründer der ostdeutschen SPD und als einziger demokratisch legitimierter Außenminister. Er fordert eine Debatte über das geplante „Forum Opposition und Widerstand 1945–1990“.
1981 ging in den USA MTV auf Sendung – der erste reine Musiksender. Das Konzept traf den Zeitgeist genau. Musikfernsehen prägte über Jahrzehnte Jugendkulturen und brachte neue Genres wie die Musikvideos hervor. Um die kulturelle Bedeutung von MTV und VIVA geht es in Aha! History“.
Kommentar-Empfehlungen
Neueste und beliebteste Kommentare unserer Autoren
Über das Wochenende hatte Robert Habeck zur Krise der Ampel geschwiegen. Damit ist jetzt Schluss. Der Wirtschaftsminister macht mit der Bereitstellung der Intel-Milliarden für den Haushalt einen großen Schritt auf Lindner zu. Der Rückzug aus der Koalition wird für die FDP so schwerer.
Schon jetzt macht der Panzerhersteller Hyundai Rotem dem deutschen Leopard-Modell Konkurrenz. Nun sind die Pläne für die nächste Panzer-Generation der Südkoreaner bekannt. Der K3 soll einen Wasserstoff-Antrieb bekommen. Im Gefecht könnten sich entscheidende Vorteile ergeben.
Der Chemiekonzern Dow hat in Deutschland 3600 Mitarbeiter. Vier Werke stehen jetzt zur Disposition – darunter der ostdeutsche Traditionsstandort mit DDR-Vergangenheit.
In der heutigen Folge von „Alles auf Aktien“ sprechen die Finanzjournalisten Philipp Vetter und Holger Zschäpitz über den lukrativen Apple-Deal von Globalstar, Übernahme-Euphorie bei Salzgitter und Gewinne bei grünen Aktien.
Nach jahrelangem Rückgang nimmt die Zahl der Bewerber für eine Berufsausbildung in Deutschland wieder leicht zu. Im Arbeitsministerium spricht man schon von einer „Trendumkehr“. Doch die Details in den Zahlen zeigen eine ganz andere Entwicklung.
Die Umfragen im Vorfeld der US-Präsidentschaftswahl sind so knapp wie selten zuvor. Trotzdem sind sich sowohl Donald Trump als auch Kamala Harris sicher, dass sie einen klaren Sieg einfahren werden. Wahrscheinlicher ist allerdings ein anderer Ausgang.
Im Endspurt tankt Kamala Harris Energie. Ihr oft spürbarer Zweifel an den Siegeschancen ist verflogen – stattdessen umgibt sie eine neue, lockere Selbstsicherheit. Die Grundlage dafür ist wackelig: eine einzige Umfrage, die es in sich hat.
Die ehemalige US-Botschafterin in Deutschland, Amy Gutmann, sieht in der Präsidentschaftswahl eine Belastungsprobe für die amerikanische Demokratie. Sie warnt vor einem Szenario, das auch für Deutschland gefährlich werden könnte – und verrät, wen sie wählen wird.
Wenn die Deutschen in den USA mitentscheiden könnten, würden die meisten für Kamala Harris stimmen. Nur unter den Anhängern einer Partei ist Donald Trump der Favorit. Forsa-Geschäftsführer Thorsten Thierhoff erklärt, wie Deutschland auf die US-Wahl blickt.
Die neue Tory-Chefin Kemi Badenoch ist strikt gegen Identitätspolitik. Die 44-Jährige, die in Nigeria aufwuchs, betont stattdessen konservative Werte wie Fleiß und Eigenverantwortung. Schon als Schülerin schwärmte sie für Margaret Thatcher. Aber Badenoch hat zwei Schwachstellen.
Am Mittwochabend im Koalitionsausschuss wird über die Zukunft der Bundesregierung verhandelt. Der FDP-Chef stellt für seine Partner kaum erfüllbare Forderungen auf – und setzt sich damit selbst unter Druck. Für seine Partei steht nicht weniger als die politische Glaubwürdigkeit auf dem Spiel.
Lange wurden Gladbachs Trainer Gerardo Seoane mildernde Umstände zugestanden. Doch weil die Leistungsschwankungen auch in seiner zweiten Saison nicht abreißen, wächst die Ungeduld. Er braucht vor allem eines: Konstanz.
In Spanien wurden trotz der Flutkatastrophe die Fußballspiele weitestgehend wie geplant durchgeführt. Bei den Trainern der Top-Vereine sorgt das für großes Unverständnis. Nach Hansi Flick und Diego Simeone hat nun auch Carlo Ancelotti seinen Unmut kundgetan.
An der angespannten Personallage beim BVB ändert sich vorerst nichts. Trotzdem ist die Laune bei Trainer Sahin vor der Champions-League-Aufgabe gegen Graz besser. Ein Sieg gegen die Österreicher ist Pflicht.
Nur ein Punkt nach neun Spielen und ein Torverhältnis von 9:29: Die Lage des VfL Bochum ist bedrohlich. Nun soll Dieter Hecking den Bundesliga-Abstieg des Tabellenletzten verhindern. Der 60-Jährige arbeitete zuletzt vor mehr als fünf Jahren in der Bundesliga als Trainer.
Es sollte wohl witzig sein, war für seine Chefs aber geschmacklos: Der australische Football-Schiedsrichter Leigh Haussen wird wegen des Tragens einer Maske eines Terroristen aus dem Verkehr gezogen. Damit ist er in der Australian Football League nicht allein.
Sportlich läuft es in Rom überhaupt nicht für Mats Hummels. Nun sieht sich der Ex-Dortmunder auch noch einem Vorwurf ausgesetzt, der seine Teamfähigkeit infrage stellt. Der Abwehrspieler nimmt das nicht unkommentiert hin.