Replies: 2 comments
-
Moin, zu dem Brownout - Resets: Wenn es nicht den den ESP32s liegt, dann versuch mal ein anderes USB-Kabel, USB-Port oder Spannungsquelle: It’s often related to one of the following issues: Poor quality USB cable; Solution: try a different shorter USB cable (with data wires), try a different computer USB port or use a USB hub with an external power supply. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hallo, bei mir exakt die gleichen Probleme mit dem R503-S. Hab es trotzdem versucht und auch mal das Debugging innerhalb er Arduino Fingerprint Lib aktiviert. Für mich sieht das nach einem internen Firmewarethema in dem Sensor aus. Fragt man zu häufig an kommt es zu dem SW_CPU_RESET im ESP. Ich forsche nochmals weiter, verspreche mir aber nicht den großen Durchbruch. Christian |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hallo zusammen,
ich versuche seit ein paar Tagen den FingerprintDoorbell Code mit dem Sensor R503-S zum Laufen zu bekommen.
Ich nutze ein ESP32 D1 mini, habe aber auch Tests mit einem ESP8266 und Arduino Uno gemacht.
Grundsätzlich funktioniert der Sensor mit der Adafruit Library und auch mit allen 3 Controllern, allerdings gibt es mit den ESPs Probleme, was sich schon beim ersten auslesen der Daten über getParameters() zeigt.
Dort werden teilweise eine falsche Baudrate oder ID angezeigt. Damit funktioniert in der Folge dann auch der restliche Code nicht mehr.
Das Auslesen der falschen Daten tritt aber scheinbar nur auf, wenn vorher schon mal ein Befehl Richtung R503-S ging, z.B.
finger.LEDcontrol(FINGERPRINT_LED_FLASHING, 25, FINGERPRINT_LED_BLUE, 0); // sensor connected signal
Wenn ich die kompletten finger.LEDcontrol Zeilen aus dem Code auskommentiere, dann läuft auch der R503-S mit dem ESP32mini und dem FingerprintDoorbell Code, allerdings dann leider komplett ohne LED Feedback.
Wenn ich die LEDcontrol aktiv habe, funktioniert auch keine Kommunikation zum Sensor richtig, es gibt nur Fehlermeldungen und es lassen sich auch keine Fingerabdrücke anlernen oder löschen. Die LEDs funktionieren aber komischerweise.
Ich habe mir auch angeschaut, ob es mit versch. Parametern in der LEDcontrol Funktion zusammenhängt, habe aber leider keinen Zusammenhang ermitteln können, da die falschen getParameters() mal aufgetreten sind und mal nicht.
Ich habe das Gefühl, dass Return Parameter aus der LEDcontrol vermutlich falsch in den nächsten abfragen interpretiert werden, habe aber leider keine Ahnung wie man da weiter in die Analyse gehen könnte.
Hat jemand von euch schon mal versucht einen R503-S in Betrieb zu nehmen? Hier ein Vergleich von R503 und R503-S:
Das Datenblatt gibts auch hier: https://www.dropbox.com/sh/orprmb3bgb6lqb6/AACpiIXOF91R7-RQ9OkD4JXha?spm=a2g0o.detail.1000023.1.ebbb5fe5M1mr3W&dl=0
Außerdem habe ich noch Resets die der ESP32 durchführt, meistens direkt 1x nach "Started normal operating mode". Die Resets treten auch mit mehreren verschiedenen ESP32 auf, so dass ich aktuell nicht von einem Problem am ESP32 ausgehe.
Manchmal kommt auch dieser Reset:
Über Hilfe von euch wäre ich sehr dankbar.
Gruß
Sebastian
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
All reactions