Navigation

Sprungmarken-Navigation

Netzwerk

An jeder Hochschule gibt es entweder eine Gründungsberatung oder die Hochschule ist in ein Gründungsnetzwerk eingebunden. Unsere EXIST-Gründernetzwerke verrät, wer in Ihrer Nähe diesen Service anbietet. Die Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen im EXIST-Netzwerk unterstützen gründungsinteressierte Studierende, Absolventinnen und Absolventen sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Rat und Tat. Auf der Karte finden Sie alle Adressen der Anlaufstellen.
Auf der Alumni Karte können Sie sehen, welche Unternehmen bereits aus der EXIST-Förderung entstanden sind.

German Accelerator

Der German Accelerator unterstützt vielversprechende Start-ups bei ihren Schritten auf den internationalen Markt. An den Innovationsstandorten San Francisco, Silicon Valley, New York, Boston und Singapur begleitet das Team aus Mentorinnen und Mentoren sowie Expertinnen und Experten ausgewählte Gründerinnen und Gründer mit Know-how, Trainings und Workshops sowie Coaching- und Beratungsangeboten. Zudem erhalten die Teilnehmenden neben kostenfreien Büroräumen Zugang zu einemglobalen Netzwerk aus Partnern, Investorinnen und Investoren.

Details zum German Accelerator

Der German Accelerator unterstützt vielversprechende Start-ups bei ihren Schritten auf den internationalen Markt. An den Innovationsstandorten San Francisco, Silicon Valley, New York, Boston und Singapur begleitet das Team aus Mentorinnen und Mentoren sowie Expertinnen und Experten ausgewählte Gründerinnen und Gründer mit Know-how, Trainings und Workshops sowie Coaching- und Beratungsangeboten. Zudem erhalten die Teilnehmenden neben kostenfreien Büroräumen Zugang zu einemglobalen Netzwerk aus Partnern, Investorinnen und Investoren.

Der German Accelerator ist auf die individuellen Bedürfnisse der jeweiligen Start-ups zugeschnitten. Das Team arbeitet mit großer Leidenschaft daran, Start-ups aus Deutschland zu globalen Marktführern zu machen. Der German Accelerator wird von der German Entrepreneurship GmbH betrieben und vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unterstützt. Die Bewerbungsfristen finden Sie hier.

Standorte in den USA und Singapur
Start-ups, die in die USA expandieren möchten, können zwischen den Standorten Silicon Valley und New York wählen. Für Unternehmen im Bereich Life Sciences gibt es ein Spezialprogramm in Cambridge bei Boston. das GA-Büro in Singapur dient als Tor zu den Märkten in Südostasien. Die Ansprechpartner in München und Berlin dienen als übergreifende Schaltzentrale und Anlaufstelle in Deutschland.

Kickstart International Programm

Neu: „Kickstart International”

Das neue Kickstart International Programm des German Accelerator sensibilisiert Start-ups für das Thema Internationalisierung und bereitet interessierte Gründungsteams auf das GA-Programm im Ausland vor. Workshops und der Austausch mit Expertinnen und Experten sorgen bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern für eine steile Lernkurve. Das Programm wird von der German Entrepreneurship GmbH betrieben und vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) finanziert.

Die Vorteile des Kickstart International Programm

  • Start-ups erlangen ein besseres Verständnis, weshalb und wann die internationale Expansion für sie relevant ist.
  • Die notwendigen Kenntnisse zum Aufbau eines skalierbaren Business werden früh vermittelt.
  • Das Programm hilft dabei, festzustellen, ob ein Unternehmen bereit ist für die internationale Expansion.
  • Start-ups legen unter der Anleitung erfahrener Mentorinnen und Mentoren den Grundstein für mögliche Expansionsvorhaben.
  • Alle Programmteilnehmerinnen und -teilnehmer können mit über 300 Mentorinnen und Mentoren aus Deutschland, Asien und den USA Kontakt aufnehmen.

Teilnahmebedingungen

Start-ups müssen in Deutschland mit einer der folgenden Rechtsformen registriert sein: UG (haftungsbeschränkt), AG, GmbH, GmbH & Co. KG (für GbRs wird auf individueller Basis über eine mögliche Teilnahme entschieden). Außerdem müssen die Bewerberinnen und Bewerber unterhalb der offiziellen EU De-minimis Förderung liegen.

Kooperationspartner

EXIST arbeitet mit Partnern zusammen, die sich ebenfalls für die Förderung von Start-ups und Entrepreneurship engagieren. Neben den Hochschulen und ihren Gründungsservices gehören dazu auch Anbieter von Businessplan-Wettbewerben, Finanzierungs-und Förderinstrumenten sowie Einrichtungen der Gründungsforschung.

Deutsches Patent- und Markenamt

Stablogo DPMA

© Deutsches Patent und Markenamt

Das Deutsches Patent- und Markenamt (DPMA) ist das Kompetenzzentrum für alle gewerblichen Schutzrechte des geistigen Eigentums – für Patente, Gebrauchsmuster, Marken und Designs.

Als größtes nationales Patentamt in Europa und fünftgrößtes nationales Patentamt der Welt steht es für die Zukunft des Erfinderlandes Deutschland in einer globalisierten Wirtschaft. Seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind Dienstleister für Erfinderinnen, Erfinder und Unternehmen und entwickeln die nationalen, europäischen und internationalen Schutzsysteme weiter.

Das DPMA informiert die Öffentlichkeit über die in Deutschland gültigen Schutzrechte. Diesen Auftrag erfüllt das Amt mittels seiner im Internet verfügbaren Publikations- und Recherchedienste DPMAregister und DEPATISnet.

Eine wichtige Aufgabe ist auch die Information der potenziellen Anmelder darüber, was es bei einer Patent-, Gebrauchsmuster-, Marken- oder Designanmeldung zu beachten gilt. Hier geben die Auskunftsstellen und Recherchesäle des Amtes ebenso Hilfestellung wie die 20 Patentinformationszentren (PIZ) in ganz Deutschland.

Quelle und weitere Informationen:

Deutsche Börse Venture Network

Deutsche Börse Venture Network

© Deutsche Börse

Das Deutsche Börse Venture Network ist die Pre-IPO-Initiative der Deutschen Börse, um aufstrebende Wachstumsunternehmen und Unicorns auf ihrem Weg an die Börse zu unterstützen. Das Netzwerk vereint zentrale Expertise im Bereich der Kapitalmarktfinanzierung, Kontakte zu wichtigen Partnern und eine breite europäische Mitgliederbasis von Gründern und Investoren. Von Pre-IPO-Finanzierung und verschiedenen Finanzierungsoptionen über den Kapitalmarkt bis hin zu ESG- und Nachhaltigkeitsthemen: Als erfahrene Vordenker und Community-Builder treiben wir Innovationen im europäischen Tech-Ökosystem voran. Lasst uns gemeinsam ein starkes europäisches Ökosystem für Wachstum fördern.

Gründungswoche Deutschland

Gründerwoche Deutschland

© BMWi

Während der bundesweiten Aktionswoche finden jedes Jahr im November zahlreiche kostenfreie Veranstaltungen für Gründerinnen und Gründer statt. Alle Veranstaltungen werden im Veranstaltungskalender der Gründungswoche veröffentlicht. Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie setzen die Partner der Gründungswoche Deutschland damit Impulse für eine neue Gründungskultur und ein freundlicheres Gründungsklima.

Zu den Partnern der Gründungswoche Deutschland gehören Hochschulen, Schulen, Kammern, Gründungsinitiativen, Wirtschaftsförderungen, Unternehmen u.a. Aufgabe der Partner ist es, nicht-kommerzielle kostenfreie Veranstaltungen während der Gründungswoche durchzuführen.

Interessierte Hochschulen sind jederzeit willkommen, sich als Partner zu registrieren.

Die Gründungswoche Deutschland findet in enger Kooperation mit der Global Entrepreneurship Week (GEW) statt, die Millionen junger Menschen in über 170 Ländern für innovative Ideen, Gründungen und Unternehmertum begeistert.

Ziel ist es,

  • (junge) Menschen für unternehmerisches Denken und Handeln zu begeistern,
  • unternehmerische Kompetenzen zu fördern und Kreativität zu wecken,
  • den Austausch von Ideen, Erfahrungen und Meinungen zum Thema Gründung und Selbständigkeit zu ermöglichen,
  • Initiativen zur Förderung von Gründungsideen vorzustellen.

High-Tech Gründerfonds (HTGF)

Logo des HTGF (High-Tech Gründerfonds)

© High-Tech Gründerfonds

Der Seedinvestor High-Tech Gründerfonds (HTGF) finanziert technologiebasierte Start-ups mit Wachstumspotenzial. Mit einem Volumen von insgesamt 892,5 Millionen Euro sowie einem internationalen Partner-Netzwerk hat der HTGF seit 2005 bereits fast 550 Start-ups zu Unternehmen weiterentwickelt. Sein Team aus erfahrenen Investment Managern und Start-up Experten begleitet die jungen Unternehmen mit Know-how, Entrepreneurial-Spirit und Leidenschaft. Der Fokus liegt auf High-Tech Gründungen aus den Branchen Software, Medien und Internet sowie Hardware, Automation, Healthcare und Life Sciences.

Zu den Investoren des HTGF zählen das BMWK
BMWK, die KfW Bankengruppe, die Fraunhofer-Gesellschaft sowie eine Reihe privatwirtschaftlicher Unternehmen.

High-Tech Gründerfonds und EXIST arbeiten seit Jahren eng zusammen. So erhalten beispielsweise zahlreiche EXIST-geförderte Gründungsteams eine Seedfinanzierung durch den HTGF.

Fraunhofer Venture

Fraunhofer Venture

© Fraunhofer Venture

Fraunhofer Venture ist eine zentrale Abteilung der Fraunhofer-Gesellschaft und Partner von Gründerinnen, Gründern, Start-ups, Fraunhofer-Instituten, Industrie und Kapitalgebern. Sie bietet jungen Unternehmen durch den Zugang zu Fraunhofer-Technologien, -Infrastruktur und Know-how die Möglichkeit, sich mit ihren Produkten auf dem Markt schneller und besser zu etablieren.

Das Leistungsspektrum von Fraunhofer Venture umfasst die komplette Betreuung und Beratung von der Idee bis zur Unternehmensgründung, der Unterstützung bei der Finanzierungssuche bis hin zu einem etwaigen Verkauf der Gesellschaft und wird durch verschiedene Förderprogramme und weitere Angebote flankiert.

Forscherinnen und Forscher können in den Programmen Business Ideation, FDays®, FFE, und FFM - Fraunhofer fördert Management beim Entwickeln erster Geschäftsmodelle bis hin zum Coaching ausgegründeter Spin-offs von Fraunhofer Venture profitieren.

EXIST fördert regelmäßig Gründungsteams aus Fraunhofer Einrichtungen. Gerade die FDays® sind für Projekte im EXIST-Forschungstransfer eine gute Ergänzung für die eigene Geschäftsentwicklung.

Business Angels Netzwerk Deutschland e.V. (BAND)

Logo BAND

© BAND

Business Angels Netzwerk Deutschland e.V. (BAND) ist der Verband der Business Angels und ihrer Netzwerke. Der Verein ist Sprecher der Business Angels Netzwerke gegenüber Politik und Öffentlichkeit und vertritt auch im Interesse junger innovativer Unternehmen die Belange der Business Angels. BAND wird getragen von Business Angels Netzwerken, öffentlichen und privaten Mitgliedern sowie Sponsoren und wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.

BAND steht für das Leitbild des „zweiflügeligen“ Business Angels, der oder die sich sowohl mit Kapital als auch mit Know-how an jungen, innovativen Start-ups beteiligt und dafür sein persönliches Kontaktnetzwerk nutzt. Business Angels stehen am Anfang der Finanzierungskette, dort wo der Engpass besonders groß ist. Deswegen sind sie von großer volkswirtschaftlicher Bedeutung.

BAND ist Veranstalter des „Deutschen Business Angels Tages“, des größten Kongresses für informelles Beteiligungskapital in Deutschland und Europa. Die Veranstaltung fördert den Dialog der Experten (BANDexpertforum) und kümmert sich um den Aufbau einer regen Community der Business Angels (BAND Business Angels Community Summit). Zur fortgesetzten Professionalisierung des Business Angels Marktes organisiert BAND Qualifizierungsveranstaltungen (BANDakademie) und bietet Praxishilfen an (BAND Best Practice Koffer und BANDquartal).

Beteiligungsanfragen von Start-ups über den zentralen BAND One Pager leitet der Verband an die einzelnen Netzwerke weiter.

BAND pflegt die Kontakte zu Politik, Verwaltungen und Verbänden und zu Organisationen der Unterstützung oder Finanzierung junger Unternehmen und setzt sich für die Verbesserung der Rahmenbedingungen für Business Angels Investments ein. So hat BAND dazu beitragen, dass in Deutschland der „INVEST - Zuschuss für Wagniskapital“ eingeführt, der „European Angels Fund“ (EAF) pilothaft gestartet und die Besteuerung von Veräußerungsgewinnen aus Streubesitz verhindert wurde. BAND steht im engen Erfahrungsaustausch mit anderen nationalen Business Angels Verbänden und ist engagiertes Mitglied in Business Angels Europe (BAE), dem Europäischen Dachverband der nationalen Angels Verbände.

Schirmherr von BAND ist das BMWK

BayStartUP

Logo BayStartUP

BayStartUP ist das bayerische Startup-Netzwerk für Gründer, Investoren und Unternehmen sowie Partner der Initiative "Gründerland Bayern" des bayerischen Wirtschaftsministeriums. Mit den Bayerischen Businessplan Wettbewerben, einem umfangreichen Coaching-Angebot und Europas größtem Investoren-Netzwerk unterstützt es Startups bei der Optimierung ihrer Strategie, dem Aufbau ihres Unternehmens und der Suche nach Gründungs- und Wachstumskapital. Für private und institutionelle Investoren sichert BayStartUP einen qualifizierten Dealflow und bietet Startup-Insights auf exklusiven Business-Angel-Meetings und Investorenkonferenzen. Mit bundesweiten Startup-Industrie-Matchings und konzeptionellen Angeboten berät BayStartUP etablierte Unternehmen bei der Entwicklung geeigneter Strategien für die Zusammenarbeit mit Startups. Über BayStartUP haben Gründer Kontaktchancen zu über 400 aktiven Business Angels sowie mehr als 200 institutionellen Investoren. Seit 2015 vermittelte BayStartUP 546 Mio. Euro Kapital in 513 aktiv betreuten Finanzierungsrunden in den Phasen Pre-Seed, Seed oder Series A. Zu den BayStartUP Erfolgsgeschichten zählen Flixbus, eGym, Magazino, Exasol, Voxeljet, numares, Transporeon, die va-Q-tec AG, VIA Optronics und viele andere mehr.

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW)

Logo von BPW

© BPW

Der Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) ist Deutschlands größte regionale Initiative für Gründerinnen und Gründer. Er unterstützt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der Erstellung eines Geschäftskonzeptes und fördert so erfolgreiche und nachhaltige Unternehmensgründungen.

Der BPW wendet sich branchenübergreifend an alle, die eine gute Geschäftsidee haben und ihre Umsetzung in Berlin oder Brandenburg planen. Innerhalb des Wettbewerbs können die Gründerinnen und Gründer entscheiden, ob sie ihr Geschäftskonzept mit Hilfe eines Businessplans (BPW Plan) oder anhand der Business Model Canvas-Methode (BPW Canvas) erstellen. Die Seminare vermitteln Grundwissen zu allen gründungsrelevanten Themen. Individuelle Unterstützung erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zudem in persönlichen Gesprächen mit fachlich versierten Beraterinnen und Beratern. Teilnahmeberechtigt sind auch Konzepte zur Unternehmensnachfolge.

Förderkreis Gründungs-Forschung e.V. (FGF)

Logo von FGF

© FGF

Kernaufgabe des Förderkreises Gründungs-Forschung e.V. (FGF) ist die Förderung des Unternehmertums an Hochschulen und Universitäten, um das Wirtschaftswachstum und die Innovationskraft in Deutschland und Europa voranzutreiben.

Der FGF e.V.

  • vernetzt die wissenschaftlichen Entrepreneurship-Disziplinen, u.a. Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Psychologie, Soziologie und Wirtschaftsgeographie.
  • veranstaltet deutsch- und englischsprachige, nationale und internationale Konferenzen zur Entrepreneurship-Forschung und Unternehmerausbildung.
  • gestaltet den Wissenstransfer auf deutsch- und englischsprachigen, nationalen und internationalen Konferenzen zur Entrepreneurship-Forschung und Unternehmerausbildung.
  • gestaltet den Wissenstransfer zwischen Entrepreneurship-Forschung, Wirtschaftspolitik und Unternehmen.
  • unterstützt die Gründungsausbildung an Hochschulen und Universitäten.
  • unterstützt Wissenschaft und Praxis durch Awards, Arbeitskreise, Publikationen.

Die Gründungsplattform

Gründerplattform

Von der Ideengenerierung und Geschäftsmodellentwicklung bis zu Finanzierung und Förderung bietet die Gründungsplattform kostenlose Tools und Inhalte, die den Prozess unterstützen und Beratungen online vorbereiten.

Beispiele:

  • Eine Canvas zur Erstellung eines Geschäftsmodells
  • Ein digitaler Assistent, um den Businessplan zu schreiben
  • Ein Tool, um Fördermittel zu recherchieren

An vielen Hochschulen und Universitäten wird die Gründungsplattform in der Entrepreneurshiplehre und für die Beantragung und Betreuung von EXIST-Gründungsstipendien genutzt. Die Gründungsplattform ist eine Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie und der KfW.

Zum Seitenanfang