CSR-Grundlagen Übersicht: CSR-Grundlagen Nachhaltigkeit und CSR Internationale Rahmenwerke Historie Globale Herausforderungen CSR-Politik Übersicht: CSR-Politik CSR in Deutschland Übersicht: CSR in Deutschland CSR-Politik in Deutschland CSR-Strategie der Bundesregierung Nationales CSR-Forum Aktivitäten der Bundesregierung CSR in der EU Übersicht: CSR in der EU EU Green Deal Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) CSR in der Welt CSR in der Praxis Übersicht: CSR in der Praxis CSR-Management Übersicht: CSR-Management CSR als Querschnittsaufgabe Ziele und Zielerreichung Prozesse Stakeholderdialoge Tipps für Einsteiger Unternehmensbereiche Übersicht: Unternehmensbereiche Management und Governance Personal Umweltmanagement Beschaffung und Lieferketten Logistik und Mobilität IT und Datenverarbeitung Forschung und Entwicklung Kommunikation Branchen Übersicht: Branchen Branchen-Initiativen Agrar- und Ernährungswirtschaft Automobilindustrie Bausektor und Baustoffindustrie Elektrotechnik und Elektronikindustrie Energiewirtschaft Grundstoff-Industrie Maschinen- und Anlagenbau Pharmazeutische Industrie Sport Textil- und Bekleidungsindustrie Tourismus CSR-Berichterstattung Übersicht: CSR-Berichterstattung Einstieg Standards Zertifikate und Siegel Kriterien guter Berichterstattung CSR-Impulse von Unternehmen Übersicht: CSR-Impulse von Unternehmen Kleinere Unternehmen Mittlere Unternehmen Große Unternehmen Digitalisierung Klimaschutz Corporate Digital Responsibility Übersicht: Corporate Digital Responsibility CDR-Impuls aus der Wissenschaft Datenschutz CSR und COVID-19 Unterstützungsangebote
CSR-Preis 2025 Übersicht Ziele Ablauf Jury Kategorien FAQ Teilnahmebedingungen Datenschutzerklärung Barrierefreie Anmeldung Rückblick Übersicht: Rückblick CSR-Netzwerktreffen 2021 Übersicht: CSR-Netzwerktreffen 2021 Programmpunkte und Mitschnitte Bildergalerie zum CSR-Netzwerktreffen 2021 Redner*innen der Konferenz Informationen zu den Praxis-Workshops Teilnahmebedingungen CSR-Preis 2020 Übersicht: CSR-Preis 2020 Die Preisträger*innen Die Nominierten Die Stakeholder Gesamtauswertung Ablauf und Termine Netzwerktreffen 2018 CSR-Trends CSR-Preis 2017 CSR-Preis 2014 CSR-Preis 2013 CSR-Self-Check
NAP Übersicht: NAP Über den NAP Übersicht: Über den NAP Ziele des NAP Entwicklung des NAP Die vier Handlungsfelder des NAP Originalfassung des NAP Monitoring Fragen und Antworten zum NAP VN-Leitprinzipien NAP International Engagement Bundesregierung Übersicht: Engagement Bundesregierung Staatliche Schutzpflicht Aktivitäten der Bundesregierung Kooperation mit Stakeholdern Unternehmerische Sorgfaltspflicht Übersicht: Unternehmerische Sorgfaltspflicht Erwartungen der Bundesregierung Fünf Kernelemente der Sorgfaltspflicht Mehrwert für Unternehmen Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und der NAP Zugang zu Abhilfe und Wiedergutmachung Lieferkettengesetz Übersicht: Lieferkettengesetz Hintergrund und Entwicklung Umsetzung durch Unternehmen Fragen und Antworten zum Lieferkettengesetz Redaktionspaket für Multiplikator*innen Lieferkettengesetz: These trifft Praxis Europa Übersicht: Europa Fußball-EM 2024: Heimspiel für Menschenrechte EU-Lieferkettengesetz EU-Verordnung Konfliktmineralien EU-Zwangsarbeitsverordnung EU-Holzhandelsverordnung Internationales Übersicht: Internationales G7-Präsidentschaft 2015 G20-Präsidentschaft 2017 Alliance 8.7 G7-Präsidentschaft 2022 Umsetzungshilfen Übersicht: Umsetzungshilfen Multi-Stakeholder-Initiativen Branchendialoge Übersicht: Branchendialoge Automobilindustrie Energiewirtschaft Über die Dialoge Erarbeitungsprozess Rolle der Bundesregierung Praxisbeispiele Übersicht: Praxisbeispiele adidas AG Alnatura GmbH BMW Group Dibella GmbH elobau GmbH Frosta AG GEPA – The Fair Trade Company Haas & Co. Magnettechnik hessnatur Mercedes-Benz Group AG MVG Medienproduktion und Vertriebsgesellschaft Porsche AG Rapunzel REWE Group Studiosus Tchibo Thomas Becker – Atelier für Schmuck Vattenfall Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Übersicht: Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Information und Beratung Netzwerkbildung und Schulungen Leitfäden Übersicht: Leitfäden Allgemeine Leitfäden Branchenspezifische Leitfäden
CSR Allgemein CSR-Grundlagen CSR-Politik CSR in Deutschland CSR in der EU CSR in der Praxis CSR-Management Unternehmensbereiche Branchen CSR-Berichterstattung CSR-Impulse von Unternehmen Corporate Digital Responsibility CSR-Preis 2025 CSR-Preis 2025 Rückblick CSR-Netzwerktreffen 2021 CSR-Preis 2020 Wirtschaft & Menschenrechte NAP Über den NAP Engagement Bundesregierung Unternehmerische Sorgfaltspflicht Lieferkettengesetz Europa Internationales Umsetzungshilfen Branchendialoge Praxisbeispiele Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Leitfäden

Frosta

Das Lieferkettengesetz schafft fairen Wettbewerb

 

Zwingt das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) die deutsche Wirtschaft in die Knie? Kritiker*innen fürchten: Während Unternehmen hierzulande Zeit und Geld in die Erfüllung ihrer Sorgfaltspflichten investieren, könnten internationale Wettbewerber an ihnen vorbeiziehen. Felix Ahlers, Vorstandsvorsitzender der Frosta AG, sieht das anders. Das Gesetz schaffe endlich faire Bedingungen auf dem deutschen Markt – und dürfe sogar noch strenger sein.

Herr Ahlers, die Frosta AG bemüht sich schon seit längerem um ökologische Nachhaltigkeit und faire Arbeitsbedingungen entlang ihrer Lieferkette. Werden Sie durch kritische Verbraucher*innen angetrieben?

Felix Ahlers: Nein, im ersten Schritt ist das eine rein intrinsische Motivation gewesen. Wir beziehen Zutaten aus etwa 40 verschiedenen Lieferländern. Das ist auch gar nicht anders möglich, denn Mangos, Bambus oder Pfeffer wachsen nun mal nicht in Deutschland. Ich persönlich kann mir nicht vorstellen, diese Zutaten aus Ländern zu beziehen, von denen ich weiß: Da werden die Menschenrechte nicht respektiert, da wird die Umwelt geschädigt. Das würde ich einfach nicht wollen. Wir sind also schon seit Langem der Überzeugung, dass wir in den Anbaugebieten für faire und sichere Arbeitsbedingungen sorgen müssen. Ich muss aber auch sagen: So richtig kritisch und detailliert nachforschen, das tun wir erst seit 2015.

Was war 2015?

Ahlers: Damals haben wir uns entschlossen, die Herkunftsländer der Zutaten auf unsere Produkte zu schreiben. Maximale Transparenz, das ist unser Grundmotto. Alles, was wir wissen, machen wir auch öffentlich. Und als wir angefangen haben, die Herkunftsländer zu deklarieren, hat auch das Interesse der Kundinnen und Kunden zugenommen. Da kamen immer mehr Nachfragen. Wir haben uns durch die neue Transparenz also im positiven Sinne selbst dazu gezwungen, immer genauer hinzuschauen.

Im Jahr 2019 gehörten Sie zu den Unterzeichner*innen eines Statements, in dem deutsche Unternehmen eine gesetzliche Regelung menschenrechtlicher und umweltbezogener Sorgfaltspflichten forderten. Was erhoffen Sie sich vom LkSG, das seit Anfang 2023 in Kraft ist?

Ahlers: Wie gesagt: Das Thema war uns schon immer wichtig, und wir wissen, dass es auch den Verbraucher*innen am Herzen liegt. Ich finde es gut, dass sich durch das Lieferkettengesetz nun alle Unternehmen – zumindest im deutschen Markt – an dieselben Spielregeln halten müssen. Das sorgt zum einen für einen faireren Wettbewerb. Zum anderen erhoffe ich mir, dass Themen wie Umweltschutz und Menschenrechte in den Herkunftsländern eine größere Aufmerksamkeit erfahren, je mehr Abnehmer*innen danach fragen.

Sie sprechen von einem fairen Wettbewerb in Deutschland. Andere Stimmen beklagen hingegen, dass deutsche Unternehmen nun einen Nachteil gegenüber internationalen Wettbewerbern hätten. Wie sehen Sie das?

Ahlers: Im Gegenteil: Wenn Sie den Menschen gut erklären, was Sie tun und warum Sie es tun, dann sind die meisten auch bereit, dafür mehr Geld auszugeben. Die Kund*innen wollen ja, dass die Umwelt- und Menschenrechte eingehalten werden. Wenn wir als Firma sagen können: "Wir machen das, ihr könnt darauf vertrauen, dass wir uns an alle Regeln halten", dann werden die meisten Verbraucher*innen das positiv bewerten und unsere Produkte bevorzugen. So kann aus einem vermeintlichen Wettbewerbsnachteil sogar ein Vorteil werden.

Das Lieferkettengesetz sorgt für fairen Wettbewerb. Je größer man das macht, desto besser.

Übrigens: Viel wichtiger als die Sorge um deutsche Firmen scheint mir die Frage, ob das Gesetz möglicherweise Nachteile für kleine Unternehmen in den Herkunftsländern haben könnte.

Inwiefern?

Ahlers: Ich war gerade in Äthiopien, wo wir ein lokales Kaffeeprojekt unterstützen. Die Menschen, die auf kleineren Kaffeefarmen arbeiten, machen sich Sorgen, dass sie durch das LkSG benachteiligt werden könnten. Was, wenn deutsche Unternehmen ihren Dokumentationsaufwand reduzieren wollen und anstelle von mehreren kleinen Lieferanten lieber auf einen großen setzen? Dann verlieren die kleinen ihre Aufträge oder müssen ihren Umsatz mit Zwischenhändlern teilen. Ob das tatsächlich passiert, kann ich noch nicht sagen. Aber wir sollten die Entwicklung genau beobachten.

Sind Sie insgesamt zufrieden mit dem deutschen Lieferkettengesetz? Erfüllt es Ihre Erwartungen?

Ahlers: Grundsätzlich ja. Wobei: Aus unserer Sicht dürfte es sogar noch strenger sein. Als Unternehmen, das auf größtmögliche Transparenz setzt, wünschen wir uns eine Deklarationspflicht der Herkunftsländer für alle Branchen. Es ist doch so: Wenn Sie eine Jeans kaufen, muss drinstehen, wo sie hergestellt wurde. Wenn Sie einen Apfel kaufen, steht drauf, wo er angebaut wurde. Es ist inkonsequent, dass für verarbeitete Lebensmittel nicht dieselbe Regel gilt. Die Beweggründe der Lebensmittellobby sind klar: Durch hübsche Bilder auf ihren Verpackungen wollen sie suggerieren, dass der Apfelsaft vom Bauernhof um die Ecke kommt – obwohl das Konzentrat zu 99 Prozent aus China stammt. Solange so etwas möglich ist, haben Unternehmen null Anreize, die Dinge besser zu machen.

Ab dem kommenden Jahr gilt das Lieferkettengesetz auch für Firmen Ihrer Größe. Basierend auf Ihrer Erfahrung: Welchen Rat geben Sie Unternehmen, die jetzt beginnen, sich mit ihren menschenrechtlichen und umweltbezogenen Sorgfaltspflichten auseinanderzusetzen?

Ahlers: Zunächst einmal habe ich Verständnis, wenn sich der eine oder die andere überfordert fühlt. Wenn man bei Null anfängt, ist das natürlich erstmal ein großer Aufwand. Ich empfehle daher, Schritt für Schritt vorzugehen. Das Wichtigste sind die Risikoanalysen: Wie ist die Situation in den Ländern? Wer sind die riskanten Zulieferer? Vor allem aber hilft es, sich mit Menschen aus anderen Unternehmen zu unterhalten. Am besten mit solchen, deren Firmen nicht im direkten Wettbewerb zum eigenen Unternehmen stehen, die sind meist etwas offener. Mit so einem pragmatischen Austausch haben wir sehr gute Erfahrungen gemacht.

Vielen Dank für das Gespräch, Herr Ahlers.