CSR-Grundlagen Übersicht: CSR-Grundlagen Nachhaltigkeit und CSR Internationale Rahmenwerke Historie Globale Herausforderungen CSR-Politik Übersicht: CSR-Politik CSR in Deutschland Übersicht: CSR in Deutschland CSR-Politik in Deutschland CSR-Strategie der Bundesregierung Nationales CSR-Forum Aktivitäten der Bundesregierung CSR in der EU Übersicht: CSR in der EU EU Green Deal Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) CSR in der Welt CSR in der Praxis Übersicht: CSR in der Praxis CSR-Management Übersicht: CSR-Management CSR als Querschnittsaufgabe Ziele und Zielerreichung Prozesse Stakeholderdialoge Tipps für Einsteiger Unternehmensbereiche Übersicht: Unternehmensbereiche Management und Governance Personal Umweltmanagement Beschaffung und Lieferketten Logistik und Mobilität IT und Datenverarbeitung Forschung und Entwicklung Kommunikation Branchen Übersicht: Branchen Branchen-Initiativen Agrar- und Ernährungswirtschaft Automobilindustrie Bausektor und Baustoffindustrie Elektrotechnik und Elektronikindustrie Energiewirtschaft Grundstoff-Industrie Maschinen- und Anlagenbau Pharmazeutische Industrie Sport Textil- und Bekleidungsindustrie Tourismus CSR-Berichterstattung Übersicht: CSR-Berichterstattung Einstieg Standards Zertifikate und Siegel Kriterien guter Berichterstattung CSR-Impulse von Unternehmen Übersicht: CSR-Impulse von Unternehmen Kleinere Unternehmen Mittlere Unternehmen Große Unternehmen Digitalisierung Klimaschutz Corporate Digital Responsibility Übersicht: Corporate Digital Responsibility CDR-Impuls aus der Wissenschaft Datenschutz CSR und COVID-19 Unterstützungsangebote
CSR-Preis 2025 Übersicht Ziele Ablauf Jury Kategorien FAQ Teilnahmebedingungen Datenschutzerklärung Barrierefreie Anmeldung Rückblick Übersicht: Rückblick CSR-Netzwerktreffen 2021 Übersicht: CSR-Netzwerktreffen 2021 Programmpunkte und Mitschnitte Bildergalerie zum CSR-Netzwerktreffen 2021 Redner*innen der Konferenz Informationen zu den Praxis-Workshops Teilnahmebedingungen CSR-Preis 2020 Übersicht: CSR-Preis 2020 Die Preisträger*innen Die Nominierten Die Stakeholder Gesamtauswertung Ablauf und Termine Netzwerktreffen 2018 CSR-Trends CSR-Preis 2017 CSR-Preis 2014 CSR-Preis 2013 CSR-Self-Check
NAP Übersicht: NAP Über den NAP Übersicht: Über den NAP Ziele des NAP Entwicklung des NAP Die vier Handlungsfelder des NAP Originalfassung des NAP Monitoring Fragen und Antworten zum NAP VN-Leitprinzipien NAP International Engagement Bundesregierung Übersicht: Engagement Bundesregierung Staatliche Schutzpflicht Aktivitäten der Bundesregierung Kooperation mit Stakeholdern Unternehmerische Sorgfaltspflicht Übersicht: Unternehmerische Sorgfaltspflicht Erwartungen der Bundesregierung Fünf Kernelemente der Sorgfaltspflicht Mehrwert für Unternehmen Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und der NAP Zugang zu Abhilfe und Wiedergutmachung Lieferkettengesetz Übersicht: Lieferkettengesetz Hintergrund und Entwicklung Umsetzung durch Unternehmen Fragen und Antworten zum Lieferkettengesetz Redaktionspaket für Multiplikator*innen Lieferkettengesetz: These trifft Praxis Europa Übersicht: Europa Fußball-EM 2024: Heimspiel für Menschenrechte EU-Lieferkettengesetz EU-Verordnung Konfliktmineralien EU-Zwangsarbeitsverordnung EU-Holzhandelsverordnung Internationales Übersicht: Internationales G7-Präsidentschaft 2015 G20-Präsidentschaft 2017 Alliance 8.7 G7-Präsidentschaft 2022 Umsetzungshilfen Übersicht: Umsetzungshilfen Multi-Stakeholder-Initiativen Branchendialoge Übersicht: Branchendialoge Automobilindustrie Energiewirtschaft Über die Dialoge Erarbeitungsprozess Rolle der Bundesregierung Praxisbeispiele Übersicht: Praxisbeispiele adidas AG Alnatura GmbH BMW Group Dibella GmbH elobau GmbH Frosta AG GEPA – The Fair Trade Company Haas & Co. Magnettechnik hessnatur Mercedes-Benz Group AG MVG Medienproduktion und Vertriebsgesellschaft Porsche AG Rapunzel REWE Group Studiosus Tchibo Thomas Becker – Atelier für Schmuck Vattenfall Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Übersicht: Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Information und Beratung Netzwerkbildung und Schulungen Leitfäden Übersicht: Leitfäden Allgemeine Leitfäden Branchenspezifische Leitfäden
CSR Allgemein CSR-Grundlagen CSR-Politik CSR in Deutschland CSR in der EU CSR in der Praxis CSR-Management Unternehmensbereiche Branchen CSR-Berichterstattung CSR-Impulse von Unternehmen Corporate Digital Responsibility CSR-Preis 2025 CSR-Preis 2025 Rückblick CSR-Netzwerktreffen 2021 CSR-Preis 2020 Wirtschaft & Menschenrechte NAP Über den NAP Engagement Bundesregierung Unternehmerische Sorgfaltspflicht Lieferkettengesetz Europa Internationales Umsetzungshilfen Branchendialoge Praxisbeispiele Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Leitfäden

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und der NAP

Die Aufgabe, Risiken entlang der gesamten Lieferkette zu verstehen und einzugrenzen, stellt insbesondere kleine und mittlere Unternehmen vor besondere Herausforderungen. KMU verfügen häufig nicht über die gleichen Ressourcen sowie den gleichen Einfluss auf ihre Zulieferer wie Großunternehmen. Sie müssen deshalb einen spezifischen Ansatz wählen, um ein nachhaltiges Lieferkettenmanagement umzusetzen.

Im Folgenden werden wesentliche Unterstützungsangebote speziell für KMU vorgestellt. Sie sollen einen Einstieg in das komplexe Thema der unternehmerischen Sorgfaltspflichten ermöglichen und aufzeigen, welche konkreten Schritte für ein erfolgreiches Lieferkettenmanagement erforderlich sind.

KMU Kompass

Sorgfalts-Kompass: einfach anfangen – mit diesem Tool gelingt Ihnen der Einstieg in den Sorgfaltsprozess.

  1. Strategie entwickeln
  2. Risiken analysieren
  3. Maßnahmen ergreifen
  4. Messen und berichten
  5. Beschwerden managen

Der KMU Kompass des Helpdesk Wirtschaft & Menschenrechte und der GIZ ist ein Angebot speziell für kleinere und mittlere Unternehmen. Der KMU Kompass ist ein Tool für menschenrechtliche und umweltbezogene Sorgfalt entlang der Wertschöpfungskette, um Risiken zu verstehen, Maßnahmen zu ergreifen und Sorgfaltspflichten zu erfüllen. Der KMU Kompass navigiert Unternehmen entlang der fünf Kernelemente durch den Umsetzungsprozess – mit Anleitungen, Tipps und Praxishilfen zum Download. Er zeigt Unternehmen konkret, wo sie starten und wie sie vorgehen sollten.

Mehr Informationen

Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK) als Orientierungs- und Berichtsinstrument

Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) ist ein Standard für die CSR-Berichterstattung, der insbesondere für kleinere Unternehmen einfach anwendbar ist und sich an umfassendere Standards wie UN Global Compact und GRI anknüpfen lässt. Der DNK ist dabei nicht nur ein Instrument zur Berichterstattung, das auf KMU zugeschnitten ist, es gibt auch generell Orientierung zum Nachhaltigkeitsmanagement.

Mit seinen 20 Kriterien für nachhaltiges Wirtschaften hilft der DNK dabei, den Fokus auf das Wesentliche zu bewahren und zugleich die konkrete Unternehmensverantwortung für Umwelt und Gesellschaft wirksamer und ehrgeiziger wahrzunehmen. Mit seinen Auskunftspflichten und Handreichungen zum Thema Menschenrechte hilft das Instrument KMU dabei, ein Risikomanagement für Menschenrechte aufzubauen und auf mögliche zukünftige Regulierung vorzubereiten.

Mehr Informationen

Deutscher Nachhaltigkeitskodex

Helpdesk Wirtschaft und Menschenrechte: Beratung und Schulungen

Mit dem Helpdesk Wirtschaft & Menschenrechte hat die Bundesregierung eine zentrale Anlaufstelle für Unternehmen zum Thema "Wirtschaft und Menschenrechte" eingerichtet. Zentrale Aufgabe des Helpdesks ist die kostenfreie und vertrauliche Erstberatung (persönlich, telefonisch, per E-Mail) von Unternehmen zur Umsetzung menschenrechtlicher Sorgfaltsprozesse. Die Beratungsleistungen umfassen zudem individuelle Schulungsmodule sowie die Verweisberatung zu weiterführenden Angeboten und Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten für Projekte im Bereich Nachhaltigkeit. Mit dem CSR-Risiko-Check (als Einstieg in die Analyse potentieller menschenrechtlicher Risiken) und dem KMU Kompass (mit Anleitungen und Praxishilfen für das Lieferkettenmanagement) stellt der Helpdesk zudem zwei kostenfreie Online-Tools zur Verfügung. Im Rahmen diverser Veranstaltungsformate wird darüber hinaus der Austausch zwischen Unternehmen sowie mit Ministerien und der Zivilgesellschaft gefördert.

Mehr Informationen

Leitfäden zur Umsetzung menschenrechtlicher Sorgfaltspflicht

Bei der Umsetzung menschenrechtlicher Sorgfaltspflicht im Zuge des Lieferkettengesetzes in Unternehmen können Leitfäden eine erste Orientierung und Unterstützung bieten. Neben allgemeinen Leitfäden gibt es eine Vielzahl branchenspezifischer Orientierungshilfen, die detailliertere Informationen für Unternehmen ausgewählter Industrien beinhalten.

Mehr Informationen

Aktuelle Leitfäden über branchenspezifische Herausforderungen und Lösungsansätze