CSR-Grundlagen Übersicht: CSR-Grundlagen Nachhaltigkeit und CSR Internationale Rahmenwerke Historie Globale Herausforderungen CSR-Politik Übersicht: CSR-Politik CSR in Deutschland Übersicht: CSR in Deutschland CSR-Politik in Deutschland CSR-Strategie der Bundesregierung Nationales CSR-Forum Aktivitäten der Bundesregierung CSR in der EU Übersicht: CSR in der EU EU Green Deal Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) CSR in der Welt CSR in der Praxis Übersicht: CSR in der Praxis CSR-Management Übersicht: CSR-Management CSR als Querschnittsaufgabe Ziele und Zielerreichung Prozesse Stakeholderdialoge Tipps für Einsteiger Unternehmensbereiche Übersicht: Unternehmensbereiche Management und Governance Personal Umweltmanagement Beschaffung und Lieferketten Logistik und Mobilität IT und Datenverarbeitung Forschung und Entwicklung Kommunikation Branchen Übersicht: Branchen Branchen-Initiativen Agrar- und Ernährungswirtschaft Automobilindustrie Bausektor und Baustoffindustrie Elektrotechnik und Elektronikindustrie Energiewirtschaft Grundstoff-Industrie Maschinen- und Anlagenbau Pharmazeutische Industrie Sport Textil- und Bekleidungsindustrie Tourismus CSR-Berichterstattung Übersicht: CSR-Berichterstattung Einstieg Standards Zertifikate und Siegel Kriterien guter Berichterstattung CSR-Impulse von Unternehmen Übersicht: CSR-Impulse von Unternehmen Kleinere Unternehmen Mittlere Unternehmen Große Unternehmen Digitalisierung Klimaschutz Corporate Digital Responsibility Übersicht: Corporate Digital Responsibility CDR-Impuls aus der Wissenschaft Datenschutz CSR und COVID-19 Unterstützungsangebote
CSR-Preis 2025 Übersicht Ziele Ablauf Jury Kategorien FAQ Teilnahmebedingungen Datenschutzerklärung Barrierefreie Anmeldung Rückblick Übersicht: Rückblick CSR-Netzwerktreffen 2021 Übersicht: CSR-Netzwerktreffen 2021 Programmpunkte und Mitschnitte Bildergalerie zum CSR-Netzwerktreffen 2021 Redner*innen der Konferenz Informationen zu den Praxis-Workshops Teilnahmebedingungen CSR-Preis 2020 Übersicht: CSR-Preis 2020 Die Preisträger*innen Die Nominierten Die Stakeholder Gesamtauswertung Ablauf und Termine Netzwerktreffen 2018 CSR-Trends CSR-Preis 2017 CSR-Preis 2014 CSR-Preis 2013 CSR-Self-Check
NAP Übersicht: NAP Über den NAP Übersicht: Über den NAP Ziele des NAP Entwicklung des NAP Die vier Handlungsfelder des NAP Originalfassung des NAP Monitoring Fragen und Antworten zum NAP VN-Leitprinzipien NAP International Engagement Bundesregierung Übersicht: Engagement Bundesregierung Staatliche Schutzpflicht Aktivitäten der Bundesregierung Kooperation mit Stakeholdern Unternehmerische Sorgfaltspflicht Übersicht: Unternehmerische Sorgfaltspflicht Erwartungen der Bundesregierung Fünf Kernelemente der Sorgfaltspflicht Mehrwert für Unternehmen Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und der NAP Zugang zu Abhilfe und Wiedergutmachung Lieferkettengesetz Übersicht: Lieferkettengesetz Hintergrund und Entwicklung Umsetzung durch Unternehmen Fragen und Antworten zum Lieferkettengesetz Redaktionspaket für Multiplikator*innen Lieferkettengesetz: These trifft Praxis Europa Übersicht: Europa Fußball-EM 2024: Heimspiel für Menschenrechte EU-Lieferkettengesetz EU-Verordnung Konfliktmineralien EU-Zwangsarbeitsverordnung EU-Holzhandelsverordnung Internationales Übersicht: Internationales G7-Präsidentschaft 2015 G20-Präsidentschaft 2017 Alliance 8.7 G7-Präsidentschaft 2022 Umsetzungshilfen Übersicht: Umsetzungshilfen Multi-Stakeholder-Initiativen Branchendialoge Übersicht: Branchendialoge Automobilindustrie Energiewirtschaft Über die Dialoge Erarbeitungsprozess Rolle der Bundesregierung Praxisbeispiele Übersicht: Praxisbeispiele adidas AG Alnatura GmbH BMW Group Dibella GmbH elobau GmbH Frosta AG GEPA – The Fair Trade Company Haas & Co. Magnettechnik hessnatur Mercedes-Benz Group AG MVG Medienproduktion und Vertriebsgesellschaft Porsche AG Rapunzel REWE Group Studiosus Tchibo Thomas Becker – Atelier für Schmuck Vattenfall Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Übersicht: Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Information und Beratung Netzwerkbildung und Schulungen Leitfäden Übersicht: Leitfäden Allgemeine Leitfäden Branchenspezifische Leitfäden
CSR Allgemein CSR-Grundlagen CSR-Politik CSR in Deutschland CSR in der EU CSR in der Praxis CSR-Management Unternehmensbereiche Branchen CSR-Berichterstattung CSR-Impulse von Unternehmen Corporate Digital Responsibility CSR-Preis 2025 CSR-Preis 2025 Rückblick CSR-Netzwerktreffen 2021 CSR-Preis 2020 Wirtschaft & Menschenrechte NAP Über den NAP Engagement Bundesregierung Unternehmerische Sorgfaltspflicht Lieferkettengesetz Europa Internationales Umsetzungshilfen Branchendialoge Praxisbeispiele Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Leitfäden

Kategorien

1 Gute Geschäftspraktiken

Gute Arbeitsbedingungen in allen Stufen der Lieferkette sind wichtige Voraussetzung für den Schutz von Menschenrechten. Dazu zählen existenzsichernde Löhne und Einkommen, gleiche Bezahlung für gleiche Arbeit, das Verbot von Kinderarbeit und Diskriminierung, Vereinigungs- und Tariffreiheit, angemessene Arbeitszeiten oder ein wirksamer Arbeits- und Gesundheitsschutz. Wie das bei Zulieferern und Partnern sichergestellt werden kann? Etwa durch faire Vertragsgestaltung, langfristige Lieferbeziehungen, verantwortungsvolle Beschaffungsstrategien oder gute Einkaufspraktiken.

Es werden wegweisende Projekte von Unternehmen gesucht, die nicht nur im eigenen Geschäftsbereich, sondern auch in der Liefer- und Wertschöpfungskette zeigen, wie Geschäftspraktiken nachhaltig gestaltet werden können.

2 Wirksame Weiterbildung

Anforderungen an menschenrechts- oder umweltbezogene Sorgfaltspflichten sind nicht immer in allen Teilen der Liefer- und Wertschöpfungskette bekannt. Informations-, Schulungsangebote oder bewusstseinsbildende Maßnahmen – beispielsweise im Einkauf, an verschiedenen Standorten, an Produktionsstätten im Ausland oder für Zuliefererbetriebe – stärken das Verständnis für menschenrechtliche Risiken und können dazu beitragen, dass Sorgfaltspflichten angemessen umgesetzt werden können.

Es werden Leuchtturmprojekte gesucht, die entlang der Liefer- und Wertschöpfungskette Bewusstsein für Menschenrechts- und Umweltschutz schaffen und Mitarbeitenden dabei helfen, Sorgfaltspflichten ganzheitlich umzusetzen.

3 Wirkungsvoller Schutz des Klimas und der Biodiversität

Unternehmen spielen bei der Reduzierung der Treibhausgasemissionen und dem Erhalt des Ökosystems eine wichtige Rolle. Neben der Bereitstellung von Klima-Technologien kommt Unternehmen auch die Rolle zu, in Übergangsplänen darzulegen, wie Geschäftsmodell und Strategie in Einklang mit den Zielen des Pariser Klimaabkommens gebracht werden können. Klima- und umweltfreundliche Technologien sind nicht nur wichtig für den Erhalt der Biodiversität und für den Klimaschutz – gleichzeitig verbessern sie darüber hinaus auch die Arbeits- und Lebensbedingungen von Menschen im In- und Ausland.

In dieser Kategorie werden Vorbilder gesucht, die zeigen, wie der Schutz des Klimas und der Biodiversität in Unternehmen entlang der Liefer- und Wertschöpfungskette umgesetzt werden kann.

4 Digitale Instrumente für transparente Lieferketten

Mit der globalen Verflechtung der Wirtschaft hat sich auch die Komplexität von Lieferketten und -netzwerken von Unternehmen erhöht. Unternehmen beziehen Rohstoffe, Teile, Komponenten, Module und Materialien aus verschiedenen Ländern und von vielen Zulieferern. Transparenz bedeutet hierbei, möglichst die gesamte Lieferkette überblicken und rückverfolgen zu können. Wo kommen die Produkte und Dienstleistungen her, durch welche Hände laufen sie und wo ergeben sich Handlungsfelder für Unternehmen, um Risiken ermitteln und bewerten zu können? Bei diesen Fragen können digitale Instrumente wie beispielsweise bei Datenanalysen, Datenpooling, Trenderkennung oder Berichterstellung helfen.

Es werden Lösungsansätze, Maßnahmen und Projekte in Unternehmen gesucht, die digitale Anwendungen nutzen, um Transparenz in der Lieferkette herzustellen sowie digitale Geschäftsmodelle, die das Management von Lieferketten erleichtern.

5 Konstruktive Stakeholder-Einbindung

Verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln erfolgt immer auch in Rückkopplung mit den Stakeholdern. Wenn Rechteinhabende konstruktiv in Entscheidungsprozesse einbezogen werden, kann ihre ergänzende Perspektive und Expertise dazu beitragen, effektivere Lösungen für Herausforderungen zu finden. Sorgfaltspflichten für Unternehmen können so erfolgreicher und nachhaltiger umgesetzt werden. Zusätzlich tragen Beschwerdemechanismen dazu bei, dass die Interessen der Rechteinhabenden gewahrt werden.

Es werden Ideen, Ansätze und Projekte aus Unternehmen gesucht, die unterschiedliche Stakeholdergruppen kontinuierlich auf Augenhöhe einbeziehen, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer über ihre Rechte informieren, ihr unternehmerisches Handeln entsprechend anpassen und Stakeholdereinbindung zur gelebten Unternehmenspraxis machen.

Zurück zur Übersicht

CSR-Preis 2025