CSR-Grundlagen Übersicht: CSR-Grundlagen Nachhaltigkeit und CSR Internationale Rahmenwerke Historie Globale Herausforderungen CSR-Politik Übersicht: CSR-Politik CSR in Deutschland Übersicht: CSR in Deutschland CSR-Politik in Deutschland CSR-Strategie der Bundesregierung Nationales CSR-Forum Aktivitäten der Bundesregierung CSR in der EU Übersicht: CSR in der EU EU Green Deal Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) CSR in der Welt CSR in der Praxis Übersicht: CSR in der Praxis CSR-Management Übersicht: CSR-Management CSR als Querschnittsaufgabe Ziele und Zielerreichung Prozesse Stakeholderdialoge Tipps für Einsteiger Unternehmensbereiche Übersicht: Unternehmensbereiche Management und Governance Personal Umweltmanagement Beschaffung und Lieferketten Logistik und Mobilität IT und Datenverarbeitung Forschung und Entwicklung Kommunikation Branchen Übersicht: Branchen Branchen-Initiativen Agrar- und Ernährungswirtschaft Automobilindustrie Bausektor und Baustoffindustrie Elektrotechnik und Elektronikindustrie Energiewirtschaft Grundstoff-Industrie Maschinen- und Anlagenbau Pharmazeutische Industrie Sport Textil- und Bekleidungsindustrie Tourismus CSR-Berichterstattung Übersicht: CSR-Berichterstattung Einstieg Standards Zertifikate und Siegel Kriterien guter Berichterstattung CSR-Impulse von Unternehmen Übersicht: CSR-Impulse von Unternehmen Kleinere Unternehmen Mittlere Unternehmen Große Unternehmen Digitalisierung Klimaschutz Corporate Digital Responsibility Übersicht: Corporate Digital Responsibility CDR-Impuls aus der Wissenschaft Datenschutz CSR und COVID-19 Unterstützungsangebote
CSR-Preis 2025 Übersicht Ziele Ablauf Jury Kategorien FAQ Teilnahmebedingungen Datenschutzerklärung Barrierefreie Anmeldung Rückblick Übersicht: Rückblick CSR-Netzwerktreffen 2021 Übersicht: CSR-Netzwerktreffen 2021 Programmpunkte und Mitschnitte Bildergalerie zum CSR-Netzwerktreffen 2021 Redner*innen der Konferenz Informationen zu den Praxis-Workshops Teilnahmebedingungen CSR-Preis 2020 Übersicht: CSR-Preis 2020 Die Preisträger*innen Die Nominierten Die Stakeholder Gesamtauswertung Ablauf und Termine Netzwerktreffen 2018 CSR-Trends CSR-Preis 2017 CSR-Preis 2014 CSR-Preis 2013 CSR-Self-Check
NAP Übersicht: NAP Über den NAP Übersicht: Über den NAP Ziele des NAP Entwicklung des NAP Die vier Handlungsfelder des NAP Originalfassung des NAP Monitoring Fragen und Antworten zum NAP VN-Leitprinzipien NAP International Engagement Bundesregierung Übersicht: Engagement Bundesregierung Staatliche Schutzpflicht Aktivitäten der Bundesregierung Kooperation mit Stakeholdern Unternehmerische Sorgfaltspflicht Übersicht: Unternehmerische Sorgfaltspflicht Erwartungen der Bundesregierung Fünf Kernelemente der Sorgfaltspflicht Mehrwert für Unternehmen Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und der NAP Zugang zu Abhilfe und Wiedergutmachung Lieferkettengesetz Übersicht: Lieferkettengesetz Hintergrund und Entwicklung Umsetzung durch Unternehmen Fragen und Antworten zum Lieferkettengesetz Redaktionspaket für Multiplikator*innen Lieferkettengesetz: These trifft Praxis Europa Übersicht: Europa Fußball-EM 2024: Heimspiel für Menschenrechte EU-Lieferkettengesetz EU-Verordnung Konfliktmineralien EU-Zwangsarbeitsverordnung EU-Holzhandelsverordnung Internationales Übersicht: Internationales G7-Präsidentschaft 2015 G20-Präsidentschaft 2017 Alliance 8.7 G7-Präsidentschaft 2022 Umsetzungshilfen Übersicht: Umsetzungshilfen Multi-Stakeholder-Initiativen Branchendialoge Übersicht: Branchendialoge Automobilindustrie Energiewirtschaft Über die Dialoge Erarbeitungsprozess Rolle der Bundesregierung Praxisbeispiele Übersicht: Praxisbeispiele adidas AG Alnatura GmbH BMW Group Dibella GmbH elobau GmbH Frosta AG GEPA – The Fair Trade Company Haas & Co. Magnettechnik hessnatur Mercedes-Benz Group AG MVG Medienproduktion und Vertriebsgesellschaft Porsche AG Rapunzel REWE Group Studiosus Tchibo Thomas Becker – Atelier für Schmuck Vattenfall Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Übersicht: Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Information und Beratung Netzwerkbildung und Schulungen Leitfäden Übersicht: Leitfäden Allgemeine Leitfäden Branchenspezifische Leitfäden
CSR Allgemein CSR-Grundlagen CSR-Politik CSR in Deutschland CSR in der EU CSR in der Praxis CSR-Management Unternehmensbereiche Branchen CSR-Berichterstattung CSR-Impulse von Unternehmen Corporate Digital Responsibility CSR-Preis 2025 CSR-Preis 2025 Rückblick CSR-Netzwerktreffen 2021 CSR-Preis 2020 Wirtschaft & Menschenrechte NAP Über den NAP Engagement Bundesregierung Unternehmerische Sorgfaltspflicht Lieferkettengesetz Europa Internationales Umsetzungshilfen Branchendialoge Praxisbeispiele Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Leitfäden

BASF SE

BASF SE

Der Chemiekonzern BASF SE setzt sich seit der Unternehmensgründung vor fast 155 Jahren für soziale Standards und Arbeitsschutzrechte ein. Als eines der ersten Unternehmen baute BASF Betriebskrankenhäuser und Wohnsiedlungen für seine Angestellten. Die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung ist somit schon immer fester Teil der Unternehmensphilosophie. Bereits in den 1960er-Jahren hat der Chemiekonzern mit Sitz in Ludwigshafen sein soziales Engagement um ökologische Verantwortungsübernahme erweitert. Im Jahr 1974 wurde die damals größte Kläranlage Europas durch BASF eröffnet. Zudem veröffentlichte BASF bereits 1998 als eines der ersten Unternehmen einen Umweltbericht.

Systematische Analysen für eine nachhaltige Produktpalette

1996 hat BASF eine Methode zur Messung der Nachhaltigkeitsleistung der eigenen Produkte entwickelt. Die sogenannte Ökoeffizienz-Analyse setzt das ökonomische Potenzial eines Produktes ins Verhältnis zu seiner ökologischen Auswirkung. BASF hat mit der Sustainable Solution Steering-Methode seit 2013 insgesamt über 50.000 Lösungen bewertet und dadurch das Fundament für eine nachhaltige Produktpalette geschaffen. Jedes neue Produkt durchläuft das Verfahren. Sogenannte "Accelerator" leisten einen substanziellen Nachhaltigkeitsbeitrag in der Anwendung. Dagegen wird die Vermarktung von "challenged"-Produkten, die die Nachhaltigkeitskriterien nicht ausreichend erfüllen, innerhalb von fünf Jahren nach deren Erstbewertung eingestellt. Für jedes dieser Produkte wird ein Aktionsplan entwickelt. Dieser umfasst zum Beispiel Forschungsprojekte, Reformierungen zum Optimieren der Produkteigenschaften oder das Ersetzen durch eine Alternative.

Gründung von branchenübergreifenden Initiativen

2019 hat BASF die branchenübergreifende Value Balancing Alliance e. V. mitgegründet. Diese setzt sich dafür ein, dass bei der Bewertung von Unternehmen neben finanziellen Kennzahlen auch ökologische und soziale Aspekte berücksichtigt werden. BASF hält diese Änderung in der Unternehmensbewertung für einen unerlässlichen Faktor, um Unternehmen insgesamt zu mehr Nachhaltigkeit zu bewegen. Denn dieser Paradigmenwechsel belohnt Firmen, die aktiv in Nachhaltigkeit investieren. Die Allianz wird von zahlreichen Unternehmen und politischen Institutionen wie der OECD unterstützt.

Wir integrieren Nachhaltigkeitskriterien in alle wichtigen Entscheidungsprozesse – von Forschung und Entwicklung bis hin zu Investitionsentscheidungen. Seit 2020 haben wir als Konsequenz unserer integrierten Strategie erstmals in der Unternehmensgeschichte wesentliche Nachhaltigkeits-KPIs gleichrangig mit finanziellen KPIs in der Unternehmenssteuerung verankert.

Klimaneutrales Wachstum und Einstieg in die Kreislaufwirtschaft

Auch für die Zukunft hat sich BASF einiges vorgenommen. Bis 2030 will das Unternehmen CO2-neutral wachsen. Die Treibhausgasemissionen sollen trotz des angestrebten Geschäftswachstums auf dem Niveau von 2018 gehalten werden. Außerdem soll der Anteil der verkauften Produkte mit besonders positiver Nachhaltigkeitsbewertung stark ansteigen. Darüber hinaus läuft seit 2018 ein Projekt, das eine Kreislaufwirtschaft von Kunststoffabfällen etablieren soll. Dieses Verfahren ermöglicht es, aus Materialien, die sonst auf Deponien landen oder thermisch verwertet würden, neue Produkte herzustellen. Die ersten Produkte, wie Isolierboxen oder Verpackungen, konnten bereits mithilfe des Verfahrens entwickelt werden. Auch hier arbeitet BASF an der Weiterentwicklung und daran, die Kreislaufwirtschaft im Sinne der Ressourcenschonung zu etablieren.

Beteiligung von Stakeholdern als wichtiger Bestandteil der Strategie

Als Chemieunternehmen hat BASF schon frühzeitig den Wert eines intensiven Austauschs mit Stakeholdern erkannt. So wurde 2013 ein Stakeholder Advisory Council gegründet, in dem internationale Nachhaltigkeitsexperten mit dem BASF-Vorstand wesentliche Themen kritisch diskutieren. Neben einem kontinuierlichen Dialog mit Stakeholdern und Investor*innen informiert BASF jährlich in einem integrierten Bericht über den Grad der Zielerreichung sowie über Chancen und Risiken durch Nachhaltigkeit.

Zur nächsten Seite