CSR-Grundlagen Übersicht: CSR-Grundlagen Nachhaltigkeit und CSR Internationale Rahmenwerke Historie Globale Herausforderungen CSR-Politik Übersicht: CSR-Politik CSR in Deutschland Übersicht: CSR in Deutschland CSR-Politik in Deutschland CSR-Strategie der Bundesregierung Nationales CSR-Forum Aktivitäten der Bundesregierung CSR in der EU Übersicht: CSR in der EU EU Green Deal Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) CSR in der Welt CSR in der Praxis Übersicht: CSR in der Praxis CSR-Management Übersicht: CSR-Management CSR als Querschnittsaufgabe Ziele und Zielerreichung Prozesse Stakeholderdialoge Tipps für Einsteiger Unternehmensbereiche Übersicht: Unternehmensbereiche Management und Governance Personal Umweltmanagement Beschaffung und Lieferketten Logistik und Mobilität IT und Datenverarbeitung Forschung und Entwicklung Kommunikation Branchen Übersicht: Branchen Branchen-Initiativen Agrar- und Ernährungswirtschaft Automobilindustrie Bausektor und Baustoffindustrie Elektrotechnik und Elektronikindustrie Energiewirtschaft Grundstoff-Industrie Maschinen- und Anlagenbau Pharmazeutische Industrie Sport Textil- und Bekleidungsindustrie Tourismus CSR-Berichterstattung Übersicht: CSR-Berichterstattung Einstieg Standards Zertifikate und Siegel Kriterien guter Berichterstattung CSR-Impulse von Unternehmen Übersicht: CSR-Impulse von Unternehmen Kleinere Unternehmen Mittlere Unternehmen Große Unternehmen Digitalisierung Klimaschutz Corporate Digital Responsibility Übersicht: Corporate Digital Responsibility CDR-Impuls aus der Wissenschaft Datenschutz CSR und COVID-19 Unterstützungsangebote
CSR-Preis 2025 Übersicht Ziele Ablauf Jury Kategorien FAQ Teilnahmebedingungen Datenschutzerklärung Rückblick Übersicht: Rückblick CSR-Netzwerktreffen 2021 Übersicht: CSR-Netzwerktreffen 2021 Programmpunkte und Mitschnitte Bildergalerie zum CSR-Netzwerktreffen 2021 Redner*innen der Konferenz Informationen zu den Praxis-Workshops Teilnahmebedingungen CSR-Preis 2020 Übersicht: CSR-Preis 2020 Die Preisträger*innen Die Nominierten Die Stakeholder Gesamtauswertung Ablauf und Termine Netzwerktreffen 2018 CSR-Trends CSR-Preis 2017 CSR-Preis 2014 CSR-Preis 2013 CSR-Self-Check
NAP Übersicht: NAP Über den NAP Übersicht: Über den NAP Ziele des NAP Entwicklung des NAP Die vier Handlungsfelder des NAP Originalfassung des NAP Monitoring Fragen und Antworten zum NAP VN-Leitprinzipien NAP International Engagement Bundesregierung Übersicht: Engagement Bundesregierung Staatliche Schutzpflicht Aktivitäten der Bundesregierung Kooperation mit Stakeholdern Unternehmerische Sorgfaltspflicht Übersicht: Unternehmerische Sorgfaltspflicht Erwartungen der Bundesregierung Fünf Kernelemente der Sorgfaltspflicht Mehrwert für Unternehmen Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und der NAP Zugang zu Abhilfe und Wiedergutmachung Lieferkettengesetz Übersicht: Lieferkettengesetz Hintergrund und Entwicklung Umsetzung durch Unternehmen Fragen und Antworten zum Lieferkettengesetz Redaktionspaket für Multiplikator*innen Lieferkettengesetz: These trifft Praxis Europa Übersicht: Europa Fußball-EM 2024: Heimspiel für Menschenrechte EU-Lieferkettengesetz EU-Verordnung Konfliktmineralien EU-Zwangsarbeitsverordnung EU-Holzhandelsverordnung Internationales Übersicht: Internationales G7-Präsidentschaft 2015 G20-Präsidentschaft 2017 Alliance 8.7 G7-Präsidentschaft 2022 Umsetzungshilfen Übersicht: Umsetzungshilfen Multi-Stakeholder-Initiativen Branchendialoge Übersicht: Branchendialoge Automobilindustrie Energiewirtschaft Über die Dialoge Erarbeitungsprozess Rolle der Bundesregierung Praxisbeispiele Übersicht: Praxisbeispiele adidas AG Alnatura GmbH BMW Group Dibella GmbH elobau GmbH Frosta AG GEPA – The Fair Trade Company Haas & Co. Magnettechnik hessnatur Mercedes-Benz Group AG MVG Medienproduktion und Vertriebsgesellschaft Porsche AG Rapunzel REWE Group Studiosus Tchibo Thomas Becker – Atelier für Schmuck Vattenfall Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Übersicht: Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Information und Beratung Netzwerkbildung und Schulungen Leitfäden Übersicht: Leitfäden Allgemeine Leitfäden Branchenspezifische Leitfäden Dialogreihe #FaireLieferketten
CSR Allgemein CSR-Grundlagen CSR-Politik CSR in Deutschland CSR in der EU CSR in der Praxis CSR-Management Unternehmensbereiche Branchen CSR-Berichterstattung CSR-Impulse von Unternehmen Corporate Digital Responsibility CSR-Preis 2025 CSR-Preis 2025 Rückblick CSR-Netzwerktreffen 2021 CSR-Preis 2020 Wirtschaft & Menschenrechte NAP Über den NAP Engagement Bundesregierung Unternehmerische Sorgfaltspflicht Lieferkettengesetz Europa Internationales Umsetzungshilfen Branchendialoge Praxisbeispiele Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Leitfäden

"Möglichkeiten und Grenzen von NAP-Branchendialogen"

Am 30.11.2017 fand in Berlin die Dialogveranstaltung "Möglichkeiten und Grenzen von NAP-Branchendialogen" im Rahmen der Umsetzung des Nationalen Aktionsplans für Wirtschaft und Menschenrechte (NAP) statt. Ziel der Veranstaltung war es, mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Gewerkschaften und Wissenschaft in einen Dialog zur weiteren Ausgestaltung von Branchendialogen auf Grundlage des NAP zu treten.

Sehen Sie hier den vollständigen Videobericht der Veranstaltung vom 30. November 2017 in Berlin.

Am Vormittag wurden in zwei Diskussionsrunden zunächst die grundsätzlichen Chancen und Risiken von Brancheninitiativen aus Sicht verschiedener Stakeholder betrachtet und anschließend Lernerfahrungen aus bestehenden Brancheninitiativen diskutiert. Dazu stellten Vertreterinnen und Vertreter des Bündnisses für nachhaltige Textilien, des Forums Nachhaltiger Kakao, von Chemie3 sowie des Runden Tisches für Menschenrechte im Tourismus die Arbeit ihrer Initiativen vor.

Am Nachmittag tauschten sich die über 100 Teilnehmenden intensiv in vier Diskussionsrunden zu wesentlichen Aspekten von NAP-Branchendialogen aus. Dabei ging es vor allem um die Ziele und mögliche Formate für NAP-Branchendialoge sowie die Frage, wie Risikobranchen ausgewählt werden sollen. Die eingebrachten Vorschläge und Ideen der Teilnehmenden werden in die weitere Ausgestaltung der NAP-Branchendialoge einfließen.

Im Dezember 2016 hat die Bundesregierung den NAP im Bundeskabinett verabschiedet. Die Bundesregierung formuliert im Aktionsplan ihre klare Erwartung, dass Unternehmen die menschenrechtliche Sorgfaltspflicht einhalten und Menschenrechte entlang ihrer Liefer- und Wertschöpfungsketten achten. Um Unternehmen bei der Umsetzung der Sorgfaltspflicht zu unterstützen, plant die Bundesregierung, auf Grundlage des NAP Dialoge mit Risikobranchen der deutschen Wirtschaft zu führen.

Thomas Rafalzyk

Dialogveranstaltung "Möglichkeiten und Grenzen von NAP-Branchendialogen". „Wir brauchen Ihr Fachwissen, Ihr Engagement und Ihren Gestaltungswillen“ - Begrüßung der Teilnehmenden durch BMAS-Abteilungsleiterin Susanne Hoffmann.

Thomas Rafalzyk

Dialogveranstaltung "Möglichkeiten und Grenzen von NAP-Branchendialogen". Über 100 Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Gewerkschaften und Wissenschaft nahmen an der Veranstaltung im Berliner Westhafen teil.

Thomas Rafalzyk

Dialogveranstaltung "Möglichkeiten und Grenzen von NAP-Branchendialogen". Michael Windfuhr, stellvertretender Direktor des Deutschen Instituts für Menschenrechte (DIMR), führte als Moderator durch den Tag.

Thomas Rafalzyk

Dialogveranstaltung "Möglichkeiten und Grenzen von NAP-Branchendialogen". „Welchen Beitrag können Brancheninitiativen zum Menschenrechtsschutz in Liefer- und Wertschöpfungsketten leisten?“ - Unterschiedliche Sichtweisen der Stakeholder zu Beginn der Veranstaltung.

Thomas Rafalzyk

Dialogveranstaltung "Möglichkeiten und Grenzen von NAP-Branchendialogen". Angeregte Diskussionen der Teilnehmenden während der Pausen.

Thomas Rafalzyk

Dialogveranstaltung "Möglichkeiten und Grenzen von NAP-Branchendialogen". „Vertrauen aufzubauen braucht Zeit“ - Vertreterinnen und Vertreter unterschiedlicher Brancheninitiativen berichteten von Lernerfahrungen aus ihrer Arbeit.

Thomas Rafalzyk

Dialogveranstaltung "Möglichkeiten und Grenzen von NAP-Branchendialogen". In vier aufeinanderfolgenden Diskussionsrunden tauschten sich die Teilnehmenden in Kleingruppen zu zentralen Fragen zu NAP-Branchendialogen aus.

Thomas Rafalzyk

Dialogveranstaltung "Möglichkeiten und Grenzen von NAP-Branchendialogen". „Was sollten die Ziele von NAP-Branchendialogen sein?“ - An insgesamt 13 Tischen wurde zu dieser Frage in der ersten Diskussionsrunde diskutiert.

Thomas Rafalzyk

Dialogveranstaltung "Möglichkeiten und Grenzen von NAP-Branchendialogen". Nach jeder Diskussionsrunde wurden die wichtigsten Ergebnisse an Pinnwänden gesammelt und die Teilnehmenden konnten durch Klebepunkte deren Wichtigkeit hervorheben.

Thomas Rafalzyk

Dialogveranstaltung "Möglichkeiten und Grenzen von NAP-Branchendialogen". „Welche Formate sind für die Umsetzung von NAP-Branchendialogen denkbar?“ - Konzentrierte Arbeit in der zweiten Diskussionsrunde am Nachmittag.

Thomas Rafalzyk

Dialogveranstaltung "Möglichkeiten und Grenzen von NAP-Branchendialogen". Nach jeder Diskussionsrunde wurden die wichtigsten Ergebnisse an Pinnwänden gesammelt und die Teilnehmenden konnten durch Klebepunkte deren Wichtigkeit hervorheben.

Thomas Rafalzyk

Dialogveranstaltung "Möglichkeiten und Grenzen von NAP-Branchendialogen". „Welche Kriterien sind bei der Auswahl von Risikobranchen wichtig?“ - Die ersten Ergebnisse der dritten Diskussionsrunde werden an diesem Tisch schriftlich festgehalten.

Thomas Rafalzyk

Dialogveranstaltung "Möglichkeiten und Grenzen von NAP-Branchendialogen". „Welche Themen sollten vor Beginn von NAP-Branchendialogen bearbeitet werden?“ - Teilnehmende in der letzten Diskussionsrunde.

Thomas Rafalzyk

Dialogveranstaltung "Möglichkeiten und Grenzen von NAP-Branchendialogen". Zusammenfassung und Präsentation der Arbeitsergebnisse durch die insgesamt 13 Tischmoderatorinnen und Tischmoderatoren im Plenum.

Thomas Rafalzyk

Dialogveranstaltung "Möglichkeiten und Grenzen von NAP-Branchendialogen". Die Ergebnisse der Veranstaltung werden in die weitere Ausgestaltung von NAP-Branchendialogen einfließen.

Thomas Rafalzyk

Dialogveranstaltung "Möglichkeiten und Grenzen von NAP-Branchendialogen". „Vielen Dank für Ihre Beiträge und Ihr Engagement“ - Schlussworte der BMAS-Unterabteilungsleiterin Sabine Baun.