Navigation und Service

Spotlight on EMF Research

Jeden Monat werden weit über 100 wissenschaftliche Artikel in begutachteten internationalen Fachzeitschriften veröffentlicht, die einen Bezug zu elektromagnetischen Feldern (EMF) und deren möglichen gesundheitsrelevanten Wirkungen haben. Mit "Spotlight on EMF Research" werden einzelne aktuelle Artikel vorgestellt, vom BfS in den bestehenden Kenntnisstand eingeordnet und in ihrer Relevanz für den Strahlenschutz bewertet.

Was "Spotlight on EMF Research" Ihnen bietet:

  • Bewertung von wissenschaftlichen Publikationen, nachzulesen als PDF im DORIS
  • Literaturhinweise zu weiterführenden Publikationen
  • Eine Liste neuer Publikationen alle drei Monate

Zur besseren Orientierung teilen wir die Texte für Sie in Kategorien ein. Alle weiteren Details erläutern wir hier:

Welche Themen und Publikationen behandelt "Spotlight on EMF Research"?Einklappen / Ausklappen

"Spotlight on EMF Research" stellt aktuelle Publikationen (Originalartikel oder Reviews) zu allen Frequenzbereichen (0–300 GHz) aus den Fachdisziplinen Epidemiologie, Biologie, Dosimetrie/ Exposition und Biophysik vor. Wir, die Expert*innen des Kompetenzzentrums Elektromagnetische Felder (KEMF) im BfS, wollen unsere Leser*innen unterstützen, die besprochenen Publikationen besser zu verstehen, um deren Relevanz für die Risikobewertung elektromagnetischer Felder nachvollziehen zu können. Die Texte richten sich – auch sprachlich – an ein Fachpublikum und andere speziell Interessierte.

Kontinuierlich durchsuchen wir folgende Datenbanken nach relevanten, neu publizierten Artikeln: EMF-Portal, PubMed, Web of Science, Scopus. Dabei konzentrieren wir uns auf besonders interessante oder repräsentative Publikationen. Diese wählen wir aus

  • wegen der hohen Qualität und Aussagekraft der wissenschaftlichen Arbeit,
  • wegen der geringen Aussagekraft und dem gleichzeitig großen Potenzial, missverstanden zu werden,
  • weil die Ergebnisse unerwartet sind,
  • weil die Thematik öffentliches Interesse erweckt oder
  • weil das Thema in direktem Zusammenhang zu einem BfS-Forschungsschwerpunkt steht.

Der wissenschaftliche Diskurs ist auf Publikationen angewiesen und wir erkennen jede Publikation als Beitrag zu diesem Diskurs an. Wir wissen aus erster Hand, wie aufwendig es ist, die eigenen wissenschaftlichen Arbeiten zu publizieren, und empfinden große Wertschätzung für alle wissenschaftlichen Beiträge, selbst wenn wir manchmal den Aussagen oder Einschätzungen der Autor*innen nicht folgen.

Was enthält "Spotlight on EMF Research"?Einklappen / Ausklappen

Jedes Spotlight - so nennen wir die einzelnen Beiträge - enthält eine kurze Hintergrundinformation zur Fragestellung der Publikation aus Sicht des BfS, die Ergebnisse und Diskussion aus Sicht der Autor*innen und schließlich eine Einschätzung und Kommentierung durch das BfS. Neue Spotlights werden mit einer kurzen Vorschau hier auf der BfS-Website angekündigt; zur PDF-Datei in unserem Online-Repositorium DORIS wird jeweils verlinkt.

Alle Spotlights werden kategorisiert, sodass Sie alle von uns bearbeiteten Publikationen zu einem Thema leicht finden können. Klicken Sie einfach auf die unten verlinkten Kategorien, wobei wir hier die gebräuchlichsten (deutschen und englischen) Begriffe verwenden.

Wir kategorisieren nach der Frequenz der Exposition:

und nach der Art der Studie:

Zusätzlich finden Sie noch Literaturhinweise zu aus unserer Sicht weiteren interessanten Publikationen, auf die unsere Kriterien zutreffen. Dies sind zum Beispiel veröffentlichte Kommentare, Berichte und Stellungnahmen von anderen Behörden oder Gremien oder eigene Publikationen. Zu diesen Publikationen gibt es lediglich einen kurzen Hinweistext mit Link zur Originalarbeit.

Je nach Verlag und Publikationsmodell können wissenschaftliche Zeitschriftenartikel kostenfrei gelesen werden oder nicht. Wenn ein Artikel nicht frei verfügbar ist, können Sie sich zum Beispiel an die nächste Universitäts- oder Stadtbibliothek wenden. Dort haben Sie auch Zugang zu den teilweise kostenpflichtigen Literaturdatenbanken. In vielen Fällen ist die noch nicht begutachtete Vorversion von Artikeln auf sogenannten Preprint-Servern verfügbar, zum Beispiel Arxiv für Physik und Biorxiv für Biologie.

Wann erscheinen die einzelnen Spotlights und wie erreichen Sie uns?Einklappen / Ausklappen

Die Spotlights werden fortlaufend hier bzw. in DORIS veröffentlicht. Alle drei Monate wird eine Übersicht aller wissenschaftlichen Publikationen erstellt, aus denen die Spotlights ausgewählt wurden. Diese Übersicht (im PDF-Format) ist ebenfalls nach den oben genannten Kategorien sortiert und ermöglicht die Suche nach aktuellen, nicht besprochenen Publikationen. Wenn Sie die regelmäßige Übersicht als E-Mail erhalten wollen, schreiben Sie uns eine E-Mail an spotlight@bfs.de.

Ihre Meinung ist uns wichtig! Sie kann uns helfen, unser Angebot zu verbessern, sowohl was die behandelten Themen und die Auswahl der Publikationen angeht, als auch mit Blick auf die Verständlichkeit der Texte.

Bitte schicken Sie uns Ihre Meinung an: spotlight@bfs.de

Je konkreter Ihr Feedback ist, desto hilfreicher ist es für uns. Wenn Sie sich auf ein bestimmtes Spotlight beziehen, geben Sie bitte den Titel und die Nummer an.

Spotlights und Literaturhinweise

Literaturhinweis: “Mobile phone use and brain tumour risk – COSMOS, a prospective cohort study” von Feychting et al. in Environment International (2024)

Die internationale Langzeitstudie COSMOS mit über 260.000 Teilnehmer*innen untersucht einen möglichen Zusammenhang zwischen langjähriger und intensiver kopfnaher Nutzung von Mobiltelefonen und Hirntumoren. Zum Ende des ersten Follow-ups fanden die Autor*innen kein erhöhtes Risiko. Mehr zu den Ergebnissen und wie das BfS die jüngsten Befunde der wichtigen COSMOS-Studie einordnet, finden Sie in unserer wissenschaftlichen Stellungnahme.

Spotlight on “Excessive whole-body exposure to 28 GHz quasi-millimeter wave induces thermoregulation accompanied by a change in skin blood flow proportion in rats” von Ijima et al. in Frontiers in Public Health (2023)

Hochfrequente elektromagnetische Felder können die Thermoregulation von Menschen und Tieren durch Gewebeerwärmung aktivieren. Die vorliegende Studie untersucht die Thermoregulation von Ratten bei einer Frequenz von 28 GHz. Die Ergebnisse könnten für die Anpassung von internationalen Personenschutz-Empfehlungen relevant sein.

Spotlight on “Sex‑dependent impact of perinatal 5G electromagnetic field exposure in the adolescent rat behavior” von Bodin et al. in Environ Sci Pollut Res Int (2023)

Hochfrequente elektromagnetische Felder (HF-EMF) mit einer Frequenz von 3,5 GHz werden vermehrt für 5G-Mobilfunktechnologie eingesetzt. Dieser Frequenzbereich ist weniger gut untersucht als niedrigere Frequenzen. In dieser Tierstudie wurde der Einfluss von 3,5 GHz-HF-EMF-Exposition auf trächtige Muttertiere und auf die Entwicklung ihrer Jungtiere untersucht. Die meisten körperlichen Merkmale sowie Reflexe und Verhaltensweisen waren durch die Felder unbeeinflusst. Insgesamt zeigen die Ergebnisse keine gesundheitliche Beeinträchtigung der Jungtiere.

Literaturhinweis: “Pesticides as a potential independent childhood leukemia risk factor and as a potential confounder for electromagnetic fields exposure” von Nguyen et al. in Environmental Research (2023)

Welchen Einfluss könnten Pestizide auf die Ergebnisse einer epidemiologischen Untersuchung zum Risiko von Leukämie im Kindesalter und Magnetfeldern von Hochspannungsleitungen haben? Nguyen et al. versuchen die Beziehung zwischen diesen beiden potentiellen Risikofaktoren in einer Fall-Kontroll-Studie auf der Grundlage von Daten aus Kalifornien zu entschlüsseln. Sie kommen zu der Einschätzung, dass sich das Risiko für eine Leukämie bei Kindern mit vergleichsweise hoher geschätzter Magnetfeldexposition nicht verändert, wenn man die Pestizidbelastung aus Baumschulen mitberücksichtigt.

Literaturhinweis: "New developments in cosmetic applications of electromagnetic fields: Client and occupational hazard assessment" von Stam et al. in Bioelectromagnetics (2024)

Kosmetikgeräte werden immer vielfältiger und finden sowohl im professionellen als auch im privaten Bereich Anwendung. Die Autorin dieser Übersichtsarbeit hat systematisch Literaturdatenbanken durchsucht und die verfügbaren Daten über Kosmetikgeräte, die elektromagnetische Felder nutzen, zusammengetragen. Viele Geräte überschreiten die von der ICNIRP zum Schutz der Allgemeinbevölkerung empfohlenen Höchstwerte und die in der EU-Richtlinie zum Schutz von Arbeitnehmer*innen festgelegten Grenzwerte. Damit kann eine Gefährdung von Kund*innen und Anwender*innen nicht ausgeschlossen werden. Die Autorin rät, die hier betrachteten Gerätetypen in der EU-Verordnung über Medizinprodukte zu berücksichtigen.

Literaturliste 2024/2 (08.2023 bis 05.2024)

Diese Liste zeigt die zwischen August 2023 und Mai 2024 gesichteten Publikationen, aus denen einzelne Artikel in "Spotlight on EMF Research" besprochen werden. Wenn Sie regelmäßig über neu erschienene Literaturlisten informiert werden möchten und auch eine RIS-Datei mit den dazugehörigen Metadaten erhalten möchten, schicken Sie uns eine E-Mail an spotlight@bfs.de.

Spotlight on "Measurement studies of personal exposure to radiofrequency electromagnetic fields: A systematic review" von Ramirez-Vazquez et al. in Environmental Research (2023)

Es gibt viele Studien die die Exposition der Bevölkerung gegenüber hochfrequenten elektromagnetischen Feldern durch Messungen untersucht haben. Die Autor*innen der hier bewerteten Gesamtschau folgern, dass die Exposition insgesamt gering ist und unter den Grenzwertempfehlungen der ICNIRP liegt. Obwohl diese Schlussfolgerung für Fernfeld-Expositionsszenarien plausibel ist, weist die Methodik der Studienauswahl jedoch Schwächen auf, die die Aussagekraft der Übersichtsarbeit stark einschränken.

Spotlight on "Effects of Radiofrequency Electromagnetic Fields (RF-EMF) exposure on pregnancy and birth outcomes: A systematic review of experimental studies on non-human mammals" von Cordelli et al. in Environment International (2023)

Immer mehr Geräte verwenden hochfrequente elektromagnetische Felder (HF-EMF). Wirkt sich das auf die menschliche Fruchtbarkeit aus? Eine im Auftrag der WHO durchgeführte systematische Übersichtsarbeit bewertet die wissenschaftliche Evidenz zur Wirkung von HF-EMF auf Schwangerschaft und die Gesundheit der Nachkommen. Es zeigten sich statistisch signifikante Effekte, die jedoch mit einiger Unsicherheit behaftet waren.

Spotlight on "Genetic profiling of rat gliomas and cardiac schwannomas from life-time radiofrequency radiation exposure study using a targeted next-generation sequencing gene panel" von Brooks et al. in PLoS One (2024)

Die sogenannte Ramazzini-Studie sorgte für viele Diskussionen. In einer Folgestudie untersuchten Brooks et al. archivierte Proben von Tumoren sowie normalen Geweben der Versuchstiere auf deren Mutationsprofile. Sie verglichen die Mutationen mit bekannten menschlichen Krebsmutationen. Dieses Spotlight beleuchtet die Tücken der Analyse und erklärt die Schwierigkeiten bei der Beurteilung der Relevanz der Ergebnisse.

Spotlight on "Acute exposure of microwave impairs attention process by activating microglial inflammation" von Jiang et al. in Cell & Bioscience (2024)

Ob sich hochfrequente elektromagnetische Felder negativ auf geistige Fähigkeiten auswirken könnten, ist Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen. Hier setzte das Forscherteam Mäuse Mikrowellen aus und testete danach ihre Aufmerksamkeit. Was sie anschließend in den Gehirnen der Mäuse gefunden haben und ob ihre Interpretation der Daten plausibel erscheint, erläutern wir in diesem Spotlight.

1 - 10 von 51 Ergebnissen

Wie bewerten Sie diesen Artikel?

Seiteninformationen und -Funktionen