Die Ampel ist gescheitert, Kanzler Scholz hat Finanzminister Lindner entlassen. In einer Rede wirft der SPD-Chef Lindner „unverständlichen Egoismus“ vor. Der FDP-Chef kontert mit harten Worten. Am 15. Januar will Scholz die Vertrauensfrage stellen.
Der Kanzler hat den Finanzminister entlassen, die Ampel ist am Ende. Damit stellt Scholz die SPD eng an die Seite der Grünen. Das passt wohl am ehesten zu seiner Partei, die weiter nach links rutscht. Die FDP hat jetzt ihre letzte Chance, wieder zu sich zu kommen.
Die Trennung der Ampel-Regierung kommt, bevor der Bundeshaushalt 2025 beschlossen ist. Das hat Einschränkungen bei den Staatsausgaben zur Folge. Es ist vor allem für all jene eine schlechte Nachricht, die in naher Zukunft mit Fördergeld rechnen.
Die Ampel ist am Ende. Bundeskanzler Olaf Scholz will am 15. Januar im Bundestag die Vertrauensfrage stellen. Neuwahlen könnten bis spätestens Ende März stattfinden. Sehen Sie hier das Statement von Bundeskanzler Scholz.
Die Ampel platzt: Am Abend trafen die Koalitionsspitzen im Kanzleramt zusammen. Erst schlug FDP-Chef Lindner Scholz Neuwahlen vor. Dann entließ der Kanzler den Finanzminister. Am Abend dann treten Scholz, Lindner, Habeck und Baerbock vor die Presse. Alle Entwicklungen im Liveticker.
Finanzminister Christian Lindner ist von Kanzler Olaf Scholz entlassen worden. Die Ampel-Koalition ist damit Geschichte. Sehen Sie hier das Statement von FDP-Chef Lindner in voller Länge.
Die Rückkehr von Donald Trump ist eine Zäsur für die ökonomische Weltordnung. Zahlreiche Unternehmen und Branchen werden Höhenflüge erleben, die ihnen vor Kurzem noch keiner zugetraut hätte. WELT erklärt, welche Aktien und Indexfonds von Trumps Wahlsieg besonders profitieren.
Der künftige US-Präsident will mit einem „Deal“ den Krieg in der Ukraine beenden. Doch in Moskau beäugt man Donald Trump viel skeptischer als noch in seiner ersten Amtszeit. Anstelle von Glückwünschen schickte der Kreml eine Drohung, die Folgen für Europa haben dürfte.
Die Umfrageinstitute in den USA haben sich schwer damit getan, Donald Trumps Erfolg zu prognostizieren – sowohl 2016 als auch 2024. Der britische „Telegraph“ führt das auf einen Effekt zurück, der in ähnlicher Form seit Trumps Einstieg in die Politik zu beobachten ist.
Donald Trump wird wieder US-Präsident: Entwickelt sich diese für viele schockierende Wahl womöglich zu einem transatlantischen Moment? Es hängt jetzt viel davon ab, wie sich die deutsche Bundesregierung positioniert. Was das für Deutschland bedeutet.
Donald Trump hat das Gesicht der bürgerlichen Rechten im freien Westen radikal verändert. Nie hat ihn jemand ernst genommen, die Attacken gegen ihn waren blindwütig. Jetzt wird er wieder Präsident der Vereinigten Staaten. Worauf sich der Westen nun einstellen sollte.
Es ist ein deutlicher Sieg für Donald Trump: In den entscheidenden Swing States ist der Republikaner erfolgreich. Auch bei der Zahl der Gesamtstimmen liegt Trump deutlich vorn. Im Senat dominieren die Republikaner ebenfalls. Hier finden Sie alle wichtigen Daten im Überblick.
Der Wahlsieg des Republikaners stellt Europa vor Herausforderungen. Die deutsche Bundesregierung, die jetzt als Führungsmacht gefordert wäre, trifft das zum ungünstigsten Zeitpunkt. Vor allem einen Fehler müssen sich Berlin und seine europäischen Partner vorwerfen lassen.
Befragungen nach der Wahl zeigen, in welchen Gruppen die Zustimmung für Trump besonders hoch ist. Der Republikaner punktete vor allem in der weißen, männlich dominierten Arbeiterklasse. Eine Bevölkerungsschicht, die die Demokraten aus dem Blick verloren haben. Und nicht nur dort gab es Bewegung.
Unerwartet scheitern die Sondierungen von CDU, SPD und BSW in Sachsen – maßgeblich am Streit über die Positionierung zum Russland-Ukraine-Krieg. Kretschmer (CDU) gibt BSW-Bundeschefin Wagenknecht die Schuld. Das Szenario einer Minderheitsregierung steht im Raum – aber wer würde Schwarz-Rot unterstützen?
Elon Musk investierte nicht nur 119 Millionen Dollar in den Wahlkampf von Donald Trump, sondern riskierte für den Republikaner Kopf und Kragen. Das Kalkül ist voll aufgegangen, wie sich am Wertgewinn von Tesla ablesen lässt. Auch eine Sorge ist Musk mit dem Wahlausgang los.
Mit Donald Trump müssen sich Deutschlands Unternehmen auf einen „teuren Handelskrieg“ einstellen, warnt das IW Köln. Macht der Wahlsieger seine Zoll-Ankündigung in Höhe von bis zu 20 Prozent wahr, trifft es die Autobauer noch härter als ohnehin schon. Zwei Drohungen wiegen aber noch schwerer – vor allem für VW.
In Europa rätseln viele, wie es sein kann, dass mehr als die Hälfte der amerikanischen Wähler ihre Stimme Trump geben konnte. Eines der Hauptmotive war die Frage, inwieweit Wähler den eigenen Wohlstand durch die wirtschaftliche Situation gefährdet sehen.
Eine Mehrheit der Deutschen hält den Atomausstieg für falsch. Die Union tut das auch, doch die Energieagenda von CDU und CSU zeigt: Kanzlerkandidat Merz glaubt nicht an einen Wiederanlauf der Meiler. Und der Chef des Energieriesen RWE auch nicht. Die Union setzt auf ein anderes Modell für günstigen Strom.
Auf Platz 23 geht der FC Bayern in den vierten Spieltag der Champions League. Gegen Benfica Lissabon muss ein Sieg her. Auch der VfB Stuttgart will gegen Atalanta Bergamo etwas holen. Verfolgen Sie die Mittwochs-Spiele hier im Liveticker.
Anderswo leeren sich die Kirchen. Doch eine kroatisch-katholische Gemeinde in Berlin trotzt dem Trend. Und das, obwohl die Kirche im Winter nicht geheizt wird. Für warme deutsche Gotteshäuser ist Geld da. Die Kroaten argwöhnen, es könnte eine Art Umsiedlungsplan dahinterstecken.
Wie zufrieden sind die Deutschen mit ihrem Leben und der Demokratie? Wie wichtig sind ihnen Kinder für ihr Glück, wie ist es um ihren Wohlstand bestellt? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt der Sozialbericht, der die Lebenswirklichkeit in der Bundesrepublik umfassend erhebt.
Die Medienlandschaft hat sich ausdifferenziert, der Versuch des ÖRR, allen alles zu bieten, ist ein absurdes Unterfangen – und geht an seiner eigentlichen Aufgabe komplett vorbei. Die besteht nämlich darin, Gemeinsames zu stiften. Wie sich das ÖRR-Programm verändern muss.
Bereits in seiner ersten Amtszeit setzte Trump im Weißen Haus Familienmitglieder in Schlüsselpositionen ein. In den vergangenen Jahren sind Donald Jr. und Eric in den Vordergrund gerückt. Sie könnten wichtige Rollen übernehmen.
Zum Start der für den Einzelhandel so wichtigen Monate korrigiert die Branche seine Prognose für 2024 deutlich nach unten. Der deutschen Konjunktur bricht damit eine weitere Stütze weg. Selbst für die Vorweihnachtszeit fehlt bei den Händlern der Glaube auf bessere Geschäfte.
Im Wahlkampf hat Donald Trump vor allem auf Wirtschaft und Migration gesetzt. Hinter seinen großen Ankündigungen zeichnen sich bereits konkrete Maßnahmen ab. Seine Politik wird nicht nur die politische Ordnung in den USA enorm verändern.
Der Vorgang ist beispiellos: Mitten im Ersten Weltkrieg verrät ein britischer Premier Staatsgeheimnisse an seine Geliebte. Robert Harris hat die Geschichte für sein neues Buch recherchiert. Ein Gespräch darüber, was Politik aus Menschen macht. Und was für Menschen Politik machen.
Zerbricht die Ampel, rechnet die Union auch damit, dass Olaf Scholz (SPD) mit den Grünen in einer Minderheitsregierung weitermacht. Dann wollen CDU und CSU den Kanzler mit ihren Gesetzesplänen treiben – und sich notfalls auf die AfD als Mehrheitsbeschafferin einlassen. Das birgt Risiken.
Schon kurz nach dem Eindringen erfolgt der Orgasmus – was bei vielen Betroffenen zu Unsicherheit, Scham oder Sorgen führt. Welche Möglichkeiten es gibt, den frühzeitige Samenerguss zu verhindert, erläutert Sexologin Amelie Boehm.
Grüne Energie und Klimapolitik gelten derzeit vielen als Kernproblem der deutschen Standortkrise. Die Erwartungen an die Union, eine radikale Kehrtwende zu liefern, sind groß. Doch kann und will die CDU das überhaupt? Ein internes Papier lässt daran zweifeln.
Kurz bevor die reformierte Grundsteuer angewendet wird, schrauben viele Kommunen die Hebesätze kräftig nach oben. Eine Auswertung aller 711 Gemeinden in Deutschland belegt den größten Anstieg der jüngeren Vergangenheit. WELT zeigt die Orte mit den höchsten und niedrigsten Werten.
„Künstliche Intelligenz findet immer mehr Zugang in neue Produkte“, sagt Dr. Karsten Wildberger, CEO der MediaMarktSaturn am Rande des WELT KI-Gipfels. Im Video-Interview erklärt er, warum es die Aufgabe seines Unternehmens ist, den Menschen zu erklären, wie KI funktioniert.
WELT TV liefert Ihnen rund um die Uhr die aktuellsten Nachrichten und Hintergründe – hier im Live-Programm des Fernsehsenders oder als aktuelle News-Videos.
Gute Reise! Hinter dem Wunsch steckt meistens auch die Sorge, um deine eigene Sicherheit im Ausland. Welche Länder diesbezüglich am besten abschneiden und wo du eher vorsichtig unterwegs sein solltest, verrät der aktuelle Global Peace Index. Deutschland schafft es leider nicht unter die Top Ten.
Als First Lady rücken auch die Auftritte von Melania Trump wieder in den Fokus der Öffentlichkeit. Und ihre Mode dürfte erneut Stoff für Lästerkritik bieten. Mit gleich zwei Outfits vom Wahltag macht sie schon mal deutlich, was sie davon hält.
Zwischen Ost-Berliner Plattenbauten entsteht eine Unterkunft für Flüchtlinge und Asylbewerber mit 1200 Plätzen. Eine Woche vor der Eröffnung haben die Anwohner Gelegenheit, Fragen zu stellen. Doch die entscheidende Frage ist längst beantwortet.
Die Cape Floral Region in Südafrika gilt als eines der weltweit größten Zentren der Artenvielfalt. Ein Lodge-Besitzer will diesen Naturschatz für den sanften Tourismus nutzbar machen – Safaris, Luxusunterkünfte und Spitzenküche schließt das nicht aus.
Schade! Taylor Swift zieht die Konsequenzen aus dem Sieg von Donald Trump bei den US-Wahlen – die Sängerin räumte ihre Niederlage ein und möchte sich zurückziehen.
Egal ob Action, Drama, Komödie oder etwas ganz anderes – Unsere Künstliche Intelligenz WELTgo! hilft Ihnen, den perfekten Film oder die perfekte Serie zu finden. Vorbei die Zeiten, in denen stundenlang durch die Mediatheken der Streaming-Portale geklickt wurde. Hier brauchen Sie kaum eine Minute.
Drei bis zehn Prozent der Menschen leiden an der sogenannten Schaufensterkrankheit. Das klingt harmlos. Doch hinter dem Leiden stecken schwere Gefäßschädigungen. Sie machen das Gehen zur Tortur. Helfen kann ein oft vergessenes Vitamin – und andere Therapien.
Anbieter für Himalaya-Salz, Meer-Salz und teure Produkte aus exotischen Ländern geben an, sie seien natürlicher und gesünder als Supermarkt-Salz. Experten schildern die Fakten – und weisen auf die echten Gesundheits-Risiken beim Salz hin.
Etwa zehn Millionen Menschen in Deutschland haben Nierenprobleme, die Dunkelziffer ist viel höher. Ein Nieren-Experte rät zu wichtigen Tests, die Hausärzte oft verweigern – und fordert dazu auf, selbst mehr für die Gesundheit der Organe zu tun.
Künstliche Intelligenz (KI) bringt die Logistik voran – und das größte Logistikunternehmen der Welt auch. Manches von dem, was DHL mit KI schon heute umsetzt, wirkt wie Science-Fiction. Ist es aber nicht, zeigt auch die neue Ausgabe der DHL-Studie Logistics Trend Radar.
Am Dienstag wurde die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer 103 Jahre alt. Mit rund 100 Gästen feierte sie im Journalistenclub des Medienhauses Axel Springer. In ihrer Rede sagte sie: „Ich spreche für die, die es nicht geschafft haben“ und bedankte sich bei ihren Freunden.
Ihre Romanheldin Lou ist mit Sergej verheiratet, doch mit dem Verlust eines Kindes während der Schwangerschaft treten plötzlich Schatten ins Beziehungsleben. Wurde in dieser Familie nicht schon immer alles verdrängt?
Echt? Aufgemalt? Übermalt? Damals stritt alle Welt über den Bart von Groucho Marx. Ich traf den Chef der Marx Brothers zufällig vor Schwab’s Drugstore auf dem Sunset Boulevard. Er hatte dort nichts Edles im Sinn. Aber ich konnte das Rätsel seines Schnurrbarts lösen.
Er ist kein Superstar, aber Jonathan Becker fotografiert seit Jahrzehnten die Berühmten und Reichen, zeigt ihren Glanz und ihre Normalität. Nun erscheint der erste umfassende Bildband mit seinem Werk.
Nordrhein-Westfalen will bei Fördermitteln sparen, etwa für sozio-kulturelle Zentren. Doch bislang gibt es in Düsseldorf keinen genauen Überblick, wohin überall Steuergelder fließen
Hätte in Deutschland nach 1929 auch alles ganz anders kommen können? Der Journalist Jens Bisky erzählt brillant und anschaulich von den letzten Jahren der Weimarer Republik. Vieles erinnert an die Gegenwart, doch zugleich gibt es einen ganz entscheidenden Unterschied.
Palästinenser ermordeten Israelis, arabische Hintermänner finanzierten mutmaßlich. Doch die deutschen Behörden schauten nach dem Terror von München 1972 jahrzehntelang weg. Seit einem Jahr nun arbeiten Historiker und Juristen parallel an dem Fall. Auch Palästinenser-Präsident Abbas rückt in den Fokus.
Nach einer vierjährigen Pause wird Donald Trump ins Weiße Haus zurückkehren. Zuvor erreichte dies nur Grover Cleveland im späten 19. Jahrhundert. Der US-Demokrat blieb seither vor allem durch sein Privatleben in Erinnerung.
Als Napoleon 1812 in Russland einmarschierte, erhielt Barclay de Tolly das Kommando über die russischen Truppen. Weil er keine Schlacht schlug und sich stattdessen zurückzog, wurde er zum Verräter abgestempelt. Eine Ausstellung beweist das Gegenteil.
Kommentar-Empfehlungen
Neueste und beliebteste Kommentare unserer Autoren
Dass Donald Trump der nächste US-Präsident wird, hat die Finanzwelt über Nacht verändert. Nicht nur Aktien, die durch seine Politik profitieren dürften, legten kräftig zu. Auch beim Bitcoin und den US-Staatsanleihen gab es starke Reaktionen. WELT erklärt, was auf Anleger zukommt.
Ein Streik in einem VW-Werk gibt einen Vorgeschmack, was auf Niedersachsen in der Krise des Autobauers zukommen könnte. SPD und Grüne beschließen eine Resolution, um die klimafreundliche Umstellung der Autoindustrie voranzutreiben. Dazu gehöre, dass schnell ein preiswerteres E-Auto auf den Markt kommt.
Der große Autozulieferer Schaeffler plant, Tausende Jobs zu streichen. Auf den ersten Blick scheint das zu den Kürzungsplänen von Bosch und Volkswagen zu passen, die Schaefflers wichtigste Kunden sind. Doch es gibt einige bedeutende Unterschiede.
Vor einem möglicherweise entscheidenden Treffen am Abend stellt sich die Frage, ob SPD, Grüne und FDP noch einmal zusammenfinden. Die Differenzen jedenfalls sind groß, wie der Blick auf drei Grundsatzfragen der Wirtschaftspolitik zeigt. WELT erklärt die Positionen der Ampel-Partner.
Der verstaatlichte Energiekonzern Uniper überweist Millionenbeträge an den Bundeshaushalt. Ein Teil der Einnahmen stammt aus dem Betrieb von Atomkraftwerken, die sich derzeit als besonders profitabel erweisen. Die Nachfrage nach der Zukunfts-Energie Wasserstoff schwächelte hingegen.
Mit rund 1500 Euro will der Staat ausreisepflichtige Migranten dazu motivieren, Deutschland zu verlassen. Eine WELT-Recherche zeigt: Die Mehrheit der Zuwanderer, die diese Förderung in Anspruch nehmen, ist gar nicht die eigentliche Zielgruppe. Besonders eine Nationalität sticht hervor.
Donald Trump gewann die Wahl, weil er eine multiethnische Koalition von Anhängern aufgebaut hat. Das zeigt vor allem sein Sieg in Florida, wo Weiße zur Minderheit geworden sind, meint unser Gastautor, der Politikwissenschaftler Yascha Mounk.
Die CDU in Hamburg ist im Aufwind, aktuelle Umfragen sehen sie gleichauf mit den regierenden Grünen. Doch die Christdemokraten wollen mehr. Das Programm, mit dem der Wahlsieg gelingen soll, setzt auf harte Linien, enthält aber auch überraschende Pläne.
Die demokratische Partei erlebt eine klare Niederlage gegen Donald Trump. Bis zum Schluss blieb ihre Kandidatin Kamala Harris inhaltlich schwer zu greifen, setzte auf warme Worte statt klare Kante, um sich für möglichst viele Amerikaner wählbar zu machen. Viele Menschen wollten aber etwas anderes.
Der 47. Präsident der Vereinigten Staaten heißt Donald Trump. Er hat mit seinem einzigartigen Instinkt erneut erkannt, was eine Mehrheit der US-Bürger umtreibt. Aus seiner Politik der Angst muss er nun eine Politik der Einheit machen.
Frühere hochrangige Mitarbeiter Donald Trumps warnen eindringlich vor einer Rückkehr ihres Ex-Chefs ins Weiße Haus. Auch in Europa ist die Sorge vor einer zweiten Amtszeit groß. Zu Recht? Ein Rückblick auf die ersten Trump-Jahre zeigt, dass zwischen viel Schatten auch Licht war.
Gegen BSW-Bundeschefin Wagenknecht kursiert ein schwerer Verdacht: Sie nehme gezielt gesonnene Mitglieder in Thüringen auf, um dort die Stimmung gegen eine Regierungsbeteiligung zu drehen. Sie selbst äußert diesbezüglich immer wieder Skepsis. Wie reagiert sie auf den Vorwurf?
Statt vor den Küsten Afrikas zu schippern, sollten Seenotretter über die Risiken einer Reise übers Mittelmeer aufklären, forderte WELT-Redakteur Tim Röhn. Gorden Isler von „Sea-Eye“ antwortet ihm. In der Debatte zeige sich Verachtung für Menschen, die in ausweglosen Situationen leben.
Am Ende war es ein Erdrutschsieg für Donald Trump. US-Korrespondentin Stefanie Bolzen erklärt, woran es liegt es, dass Kamala Harris nicht punkten konnte, wie sich Trumps 2. Präsidentschaft von der Ersten unterscheiden wird und was das für uns in Deutschland und Europa bedeutet.
Wegen angeblicher Sexualdelikte wurde Benjamin Mendy bei Manchester City suspendiert. Nach seinem Freispruch zog der Fußballprofi vor Gericht und erstritt die Auszahlung seines einbehaltenen Gehalts.
Bis Mittwochabend war Aston Villa in der Champions League noch ohne Niederlage. Doch in Brügge kassiert der englische Premier-League-Klub dann seine erste in der laufenden Saison. Grund dafür ist ein kurioser Handelfmeter.
Für die Zeit nach Harry Kane soll beim FC Bayern ein Angreifer aufgebaut werden. Die Münchener haben das Problem, dass die Entwicklung von Spielern in ihren eigenen Reihen stockt, wie der Fall Mathys Tel zeigt. Deswegen gibt es eine Liste von Alternativen.
Vor 23 Jahren sorgte Sven Hannawald für ein Wintersportmärchen bei der Vierschanzentournee und den Höhepunkt des Hypes um die deutschen Skispringer. Der hatte aber auch große Schattenseiten. Hier spricht der fast 50-Jährige über sein heutiges Leben und schaut zurück.
Deutschland und Österreich buhlen um Fußball-Juwel Paul Wanner. Der Heidenheimer schlug nun laut einem Bericht die Chance aus, für das deutsche A-Team zu debütieren. Hingegen steht ein Torhüter erstmals im Kader der Nationalelf.
Max Eberl trat als Manager in Mönchengladbach zurück, weil er keine Kraft mehr hatte. Aus dieser Episode habe er gelernt, versichert der jetzige Sportvorstand des FC Bayern. Er berichtet von Mechanismen in seinem Arbeitsleben, die ihn vor dem Schlimmsten bewahren.